Installation und Nutzung von Rabbitmq (Linux-Version)

Inhaltsverzeichnis

Rabbitmq-Installation

1. Installieren Sie RabbitMQ unter Ubuntu:

Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren:

Installieren Sie RabbitMQ:

Nach Abschluss der Installation wird der RabbitMQ-Dienst automatisch gestartet. Sie können den RabbitMQ-Dienststatus mit dem folgenden Befehl überprüfen:

2. Installieren Sie RabbitMQ auf CentOS:

Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren:

Installieren Sie RabbitMQ:

Nach Abschluss der Installation wird der RabbitMQ-Dienst automatisch gestartet. Sie können den RabbitMQ-Dienststatus mit dem folgenden Befehl überprüfen:

Die Rabbitmq-Schnittstelle wird gestartet

3. Melden Sie sich bei der Web-Login-Verwaltungsoberfläche an:

4. Erstellen Sie einen neuen Benutzer

5. Herunterladen des RabbitMQ-Webverwaltungs-Plug-Ins


Rabbitmq-Installation

Installieren Sie zuerst Docker und finden Sie gleichzeitig die Installationsanweisungen unter Linux auf der offiziellen Rabbitmq-Website (derzeit ist die neueste Version 3.12.2).

docker run -it --rm --name rabbitmq -p 5672:5672 rabbitmq

1. Installieren Sie RabbitMQ unter Ubuntu:

  1. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren:

    sudo apt update
  2. Installieren Sie RabbitMQ:

    sudo apt install rabbitmq-server
    
  3. Nach Abschluss der Installation wird der RabbitMQ-Dienst automatisch gestartet. Sie können den RabbitMQ-Dienststatus mit dem folgenden Befehl überprüfen:

    sudo systemctl status rabbitmq-server
    

2. Installieren Sie RabbitMQ auf CentOS:

Wenn Sie eine ältere Version von RabbitMQ installiert haben oder Ihre Installation das Webverwaltungs-Plugin nicht enthält, können Sie es auf folgende Weise herunterladen und installieren:

  1. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren:

    sudo yum update
    
  2. Installieren Sie RabbitMQ:

    sudo yum install rabbitmq-server
    
  3. Nach Abschluss der Installation wird der RabbitMQ-Dienst automatisch gestartet. Sie können den RabbitMQ-Dienststatus mit dem folgenden Befehl überprüfen:

    sudo systemctl status rabbitmq-server
    

    Hinweis: Bei einigen Linux-Distributionen ist die systemd-Diensteinheit von RabbitMQ möglicherweise nicht standardmäßig aktiviert. Sie können es manuell aktivieren. Aktivieren Sie die RabbitMQ-Diensteinheit mit dem folgenden Befehl:

    sudo systemctl enable rabbitmq-server
    

    Sobald RabbitMQ erfolgreich gestartet wurde, können Sie es verwalten und überwachen, indem Sie auf die RabbitMQ-Verwaltungsoberfläche zugreifen. Die Verwaltungsoberfläche von RabbitMQ ist eine webbasierte Konsole zum Verwalten von Nachrichtenwarteschlangen, Austauschvorgängen, Warteschlangen, Verbindungen und Benutzern.

  4. Achten Sie darauf, die Firewall auszuschalten! !

    systemctl stop firewalld
    //暂时关闭防火墙
    
    systemctl disable firewalld
    //永久关闭防火墙

    Standardmäßig wird die Verwaltungsschnittstelle von RabbitMQ auf Port 15672 ausgeführt . Um die Verwaltungsoberfläche von RabbitMQ zu öffnen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  5. Die Rabbitmq-Schnittstelle wird gestartet

  6. 3. Melden Sie sich bei der Web-Login-Verwaltungsoberfläche an:

  7. http://localhost:15672
    

    Wenn RabbitMQ lokal ausgeführt wird und der Standardport nicht geändert wurde, öffnet diese Adresse die RabbitMQ-Verwaltungsschnittstelle.

  8. Melden Sie sich bei der Admin-Oberfläche an: In der sich öffnenden Admin-Oberfläche müssen Sie sich anmelden, um fortzufahren. Standardmäßig verwendet die Verwaltungsschnittstelle von RabbitMQ „guest/guest“ als Anmeldeinformationen. Geben Sie diese Anmeldeinformationen ein und melden Sie sich an.

  9. Rufen Sie die Verwaltungsoberfläche auf: Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie zur RabbitMQ-Verwaltungskonsole. Hier können Sie den Status von Nachrichtenwarteschlangen anzeigen, Warteschlangen erstellen und löschen, Statistiken für Verbindungen, Austausch und Warteschlangen anzeigen und vieles mehr.

    4. Erstellen Sie einen neuen Benutzer

  10. rabbitmqctlUm einen neuen Benutzer in RabbitMQ hinzuzufügen, müssen Sie das Befehlszeilentool verwenden . Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen:

  11. Öffnen Sie ein Terminal- oder Befehlszeilenfenster und wechseln Sie zum RabbitMQ-Installationsverzeichnis. Unter Ubuntu ist das Standardinstallationsverzeichnis /usr/sbin/, unter Windows normalerweise C:\Program Files\RabbitMQ Server\rabbitmq_server-x.y.z\sbin\, wobei x.y.zdie Versionsnummer steht.

  12. Verwenden Sie rabbitmqctlden Befehl, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. Die Syntax lautet wie folgt:

  13. rabbitmqctl add_user 用户名 密码
    
  14. Gewähren Sie dem neuen Benutzer die entsprechenden Berechtigungen. Standardmäßig haben neue Benutzer keine Berechtigungen. Sie können rabbitmqctlBefehle verwenden, um neuen Benutzern Zugriff auf virtuelle Hosts und Vorgänge auf Ressourcen wie Switches und Warteschlangen zu gewähren. Hier sind einige häufig verwendete Befehle:

    • Gewähren Sie dem neuen Benutzer Zugriff auf den standardmäßigen virtuellen Host (der Name des virtuellen Hosts ist „/“):

      rabbitmqctl set_permissions -p / newuser ".*" ".*" ".*"
    • Gewähren Sie dem neuen Benutzer Zugriff auf einen bestimmten virtuellen Host (vorausgesetzt, der Name des virtuellen Hosts lautet „my_vhost“):

      rabbitmqctl set_permissions -p my_vhost newuser ".*" ".*" ".*"
      
    • Erteilen Sie dem neuen Benutzer die Berechtigung, eine bestimmte Warteschlange auf einem bestimmten virtuellen Host zu bearbeiten (vorausgesetzt, der Name des virtuellen Hosts ist „my_vhost“ und der Warteschlangenname ist „my_queue“):

      rabbitmqctl set_permissions -p my_vhost newuser "" "" "my_queue"
      

    Im obigen Befehl lauten die Berechtigungszeichenfolgen der Reihe nach configure, . Verwenden Sie reguläre Ausdrücke, um anzugeben, dass alle Ressourcen über entsprechende Berechtigungen verfügen.writeread".*"

  15. Speichern Sie und verlassen Sie das Terminal- oder Befehlszeilenfenster.

  16. 5. Herunterladen des RabbitMQ-Webverwaltungs-Plug-Ins

  17. Das Webverwaltungs-Plugin von RabbitMQ heißt „RabbitMQ Management Plugin“ und bietet eine webbasierte Schnittstelle zur Verwaltung und Überwachung von RabbitMQ-Servern. Normalerweise ist dieses Plugin in RabbitMQ standardmäßig installiert, aber manchmal kann es notwendig sein, es manuell zu aktivieren .

    Wenn Sie eine neuere Version von RabbitMQ verwenden, ist das Plugin normalerweise bereits im installierten Paket enthalten. Um das Webverwaltungs-Plugin zu aktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  18. Stellen Sie sicher, dass RabbitMQ installiert ist und ausgeführt wird .

  19. Öffnen Sie ein Terminal- oder Befehlszeilenfenster und führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Webverwaltungs-Plugin zu aktivieren:

    rabbitmq-plugins enable rabbitmq_management
    
  20. Starten Sie den RabbitMQ-Dienst neu, damit die Änderungen wirksam werden:

    sudo systemctl restart rabbitmq-server   # 对于使用systemd的Linux发行版
    
    sudo service rabbitmq-server restart     # 对于使用init.d的Linux发行版
    
  21. Stellen Sie sicher, dass das Webverwaltungs-Plugin aktiviert ist. Zugriff im Browser http://localhost:15672: Verwenden Sie zum Anmelden den Standardbenutzernamen „guest“ und das Passwort „guest“. Wenn alles funktioniert hat, sollten Sie die Webverwaltungsoberfläche von RabbitMQ sehen können.

  22. Besuchen Sie die offizielle Website von RabbitMQ: RabbitMQ: einfach zu verwendendes, flexibles Messaging und Streaming – RabbitMQ

  23. Suchen Sie auf der Website nach einem Link wie „Download“ oder „Erste Schritte“.

  24. Wählen Sie je nach Betriebssystem und Version das entsprechende RabbitMQ-Softwarepaket zum Herunterladen aus.

  25. Installieren Sie das heruntergeladene Paket und befolgen Sie die oben genannten Schritte, um den RabbitMQ-Dienst zu aktivieren und neu zu starten.

おすすめ

転載: blog.csdn.net/Kristabo/article/details/131965339