Das Quad-Core-System-on-Modul bietet kostengünstige 64-Bit-Embedded-Leistung

Direct Insight präsentierte auf der Embedded World 2020 das TRITON-TX8M System on Module (SoM) im SODIMM-Format. Das Modul basiert auf dem erschwinglichen i.MX8M winzigen Quad-Core-ARM-Cortex-A53-Prozessor von NXP, der über vier 64-Bit-ARM-Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,6 GHz verfügt (Abbildung 1).

Abbildung 1: Blockdiagramm des i.MX8M Mini

Das eingebettete System -on-Modul ist eine Stufe über dem SoC. Es vereint Konnektivität, Multimedia und Anzeige, GPIO, eingebettetes Betriebssystem und andere Funktionen in einem einzigen Modul. Andererseits können SoM-basierte Designs oft erweitert werden, um vollständig maßgeschneiderte elektronische Baugruppen in Bezug auf Schnittstelle und Formfaktor zu ermöglichen. Das SoM kann auf dem Trägerboard ausgetauscht oder aufgerüstet werden. Zu den Vorteilen des SoM-Ansatzes gegenüber der SoC-Entwicklung gehören Kosteneinsparungen, ein geringeres Marktrisiko sowie geringere Designanforderungen und Platzbedarf der Kunden.

„SODIMM-Module sind großartig, weil sie ein Standardformat verwenden und man sie einstecken, ausstecken und auf der Trägerplatine neu programmieren kann“, sagte David Pashley, Geschäftsführer von Direct Insight.

Im Gegensatz zu SoMs können SoCs verschiedene digitale und analoge Funktionen auf einem einzigen Substrat enthalten. Einer der bemerkenswertesten Vorteile eines SoC besteht darin, dass er im Allgemeinen energieeffizienter ist. Auf der Hardwareebene haben SoCs immer noch einen großen Nachteil: Sie sind lebenslang aus der Konfiguration ausgeschlossen, was herstellerabhängige Anwendungen einschränkt.

Auch die Integration alles auf einer Platine bereitet einige Probleme. Sobald der SoC erstellt ist, kann er nicht mehr geändert werden. Deshalb ist es wichtig, vor dem Entwerfen das Ziel zu kennen. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahme müssen Programmierer immer noch „Sympathie“ zeigen, um Software zu erstellen, die die Grenzen der Hardware nicht überschreitet. Um diese Einschränkung zu überwinden, kommt Ihnen SoM zu Hilfe und gibt uns mehr Flexibilität.

„Es gibt ein Problem bei der Einführung eines modularen Systems. Es ist nicht nur eine Komponente, denn man muss APIs und komplexe Integrationen durchführen und um die Zeit bis zur Markteinführung optimal zu nutzen, muss alles reibungslos ablaufen, und darauf ist mein Unternehmen spezialisiert.“ „einer der größten Systemlieferanten für das britische Modul“, sagte Pashley.

„Von einem System-on-Module bis hin zu einem Design von Grund auf besteht die einzige Einschränkung im Vergleich zu einem System-on-Chip darin, dass es aus Hardware-Sicht offensichtlich weniger Pins gibt. Ein SODIMM-Modul hat 200 Pins. Ein echtes System- Der On-Chip verfügt über mehr als 400 Pins. Sie werden sich also darüber im Klaren sein, dass es einige Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Schnittstellen gibt.“

Das winzige TRITON-Modul ist 68 mm x 26 mm groß (LVDS-Version: 28 mm) mit 1024 MB oder 2048 MB DDR3L und 4 GB eMMC. Der zweite komplexe Kern ist mit einem ARM Cortex-M4F-Mikrocontroller ausgestattet und eine leistungsstarke 3D- und 2D-GPU bietet volle Grafikfunktionen.

Das Modul bietet eine breite Palette an Konnektivität, darunter einen Ethernet-Port, zwei USB 2.0-Ports, ein MIPI-DSI-Display oder alternative Konfigurationen mit einem LVDS-Display, MIPI-CSI-Kameraeingang und vielen anderen Schnittstellen. Die VPU des i.MX8M Mini bietet 1080p-Kodierungs- und Dekodierungsfunktionen. TRITON-TX8M wird mit Linux oder Windows 10 IoT Core BSP geliefert und bietet eine ideale Plattform für geschäftskritische Projekte. Direct Insight hat auch ein BSP für QNX 7.0 entwickelt. Sowohl die i.MX6-basierte TRITON-TX-Serie als auch die i.MX8-basierten i.MX8-basierten Module werden mit einer einzigen 3,3- bis 5,5-V-Versorgung betrieben und liefern bis zu 300 mA 3,3-V-Ausgangsleistung zur Verwendung auf der Rückwandplatine.

Direct Insight bietet außerdem das TRITON-TX8M-Entwicklungskit mit 10-Zoll-Touchscreen, 1280 x 800 Auflösung und anderen Schnittstellen, wie MiniPCI-Erweiterungsport, RJ45-Ethernet-Anschluss, 3,5-mm-Audiobuchse, 120-Pin-Erweiterungs-Header, MIPI-CSI-Kameraanschluss , Micro-SD-Karte (Abbildung 2).

Abbildung 2: TRITON-TX8M-Entwicklungskit

Das eingebettete Internet der Dinge muss viel lernen. Lernen Sie nicht die falsche Route und den falschen Inhalt, da dies zu einem Anstieg Ihres Gehalts führt!

Teilen Sie ein Datenpaket mit allen, etwa 150 G. Die darin enthaltenen Lerninhalte, persönlichen Schriften und Projekte sind relativ neu und vollständig! (Klicken Sie hier, um einen kleinen Assistenten zu finden, den Sie erhalten möchten)

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/m0_70911440/article/details/131847441
Recomendado
Clasificación