Der Entwicklungsprozess einer Luftpumpen-Anwendungslösung

Die von der Industriegesellschaft geschaffenen Gegenstände müssen eine Vielzahl von Prozessen und Produktionen durchlaufen, bevor sie im menschlichen Leben zur Schau gestellt und angewendet werden können. Um dem ergonomischen Design zu entsprechen und der Marktnachfrage gerecht zu werden, sind vielfältige Ideen und Pläne erforderlich zu Beginn der Erstellung der Artikel. Hier nennen wir es Design. Das Design des Luftpumpensystems basiert ebenfalls auf diesem Prinzip und muss einen langen Prozess durchlaufen, bevor es zum Aufpumpen aller Arten von Reifen eingesetzt werden kann.
Lassen Sie uns über den Entwicklungsprozess einer Luftpumpen-Anwendungslösung sprechen.
Ermittlung der Anforderungen: Zunächst muss die Luftpumpenlösung ihren Einsatzzweck und die Festlegung der funktionalen Anforderungen klären. Der Luftdruck jedes Reifens ist unterschiedlich und auch die Menge, die er benötigt, ist unterschiedlich. Fahrradreifen und Autoreifen dürfen nicht auf den gleichen Luftdruckwert eingestellt werden. Deshalb ermitteln wir zu Beginn einer Programmeinstellung zunächst deren Einsatzszenarien und funktionale Anforderungen.
Chipauswahl: Nachdem die funktionalen Anforderungen der Luftpumpenlösung im Detail verstanden wurden, besteht der zweite Schritt bei der Entwicklung der Lösung darin, geeignete elektronische Komponenten dafür auszuwählen, einschließlich des Hauptsteuerchips, des ADC-Chips, des Sensors, des Kondensatorwiderstands, des Verstärkers usw andere elektronische Komponenten. Komponenten. Bei der Chipauswahl müssen auch verwandte Themen wie Mikrocontroller-ROM und EEPROM, Eingabe- und Ausgabegeräte, Kommunikationsschnittstellen, Sensoren und Aktoren berücksichtigt werden.
Hardware-Design: Entwerfen Sie den Schaltplan der Luftpumpenlösung. Beim Entwurf des Schaltplans müssen wir die Anordnung seiner externen Anschlüsse sowie die optimierte Anordnung der internen elektronischen Komponenten der Luftpumpenlösung berücksichtigen optimierte Anordnung von Metallverbindungen und Durchgangslöchern sowie elektromagnetischer Schutz, Wärmeableitung und andere Faktoren.
Softwaredesign: Entsprechend den Anforderungen des ausgewählten Chipsystems und Hardwaredesigns erfolgt die Softwareentwicklung der Luftpumpenlösung. Das Softwaredesign der Luftpumpenlösung umfasst die Programmierung des Chips, des Algorithmus und der Steuerlogik jedes Funktionsmoduls sowie die Programmierung verschiedener Funktionen. Beim Schreiben von Software werden normalerweise Assemblersprache und C-Sprache als Schreibsprache verwendet.
Debugging und Tests: Nachdem die Luftpumpenlösung zunächst erstellt wurde, müssen mehrere Tests durchgeführt werden, darunter Temperaturunterschied, Alterung, Frequenz, Genauigkeit, Batterie und andere gezielte Funktionstests, um die Zuverlässigkeit der Software zu verbessern und die Mängel und Unterschiede herauszufinden in der Software. Auf dieser Basis wird die Zuverlässigkeit des Schemas verbessert.

Das Obige ist der allgemeine Entwicklungsprozess einer Luftpumpen-Anwendungslösung. Hier gibt es keine Unterteilung, sondern eine grobe Einführung in den Prozess. Die eigentliche Entwicklung einer Luftpumpenlösung besteht darin, auf dieser Grundlage weitere Prozesse und Vorgänge zu unterteilen, um sicherzustellen, dass die Lösung den Anforderungen gerecht wird und eine gute Stabilität und Zuverlässigkeit aufweist.

Acho que você gosta

Origin blog.csdn.net/peakcoo/article/details/132025269
Recomendado
Clasificación