Darstellung der Matrix in der Latexformel durch eckige und runde Klammern

1. Hintergrund

Beim Verfassen einer Arbeit mit Latex sind zwangsläufig Matrixformeln erforderlich. Bei einigen Zeitschriften müssen Matrizen eckige Klammern verwenden, bei einigen Zeitschriften müssen Matrizen runde Klammern verwenden. Daher werden wir den Unterschied zwischen den beiden Darstellungsmethoden des Latex-Quellcodes sowie die Erweiterung von Arrays und Gleichungen aufzeichnen.

2. Darstellung der Matrix in eckigen Klammern

Zunächst müssen alle Matrizen in den Tags \begin{eqnarray} und \end{eqnarray} stehen. Die spezifische Darstellung ist wie im folgenden Quellcode dargestellt, z. B. Einheitenmatrix:

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    bmatrix}
1 & \cdots & 0 \\
\vdots & \ddots & \vdots
\\0 & \cdots & 1
\end{
    
    bmatrix}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Die Matrix befindet sich innerhalb der Tags \begin{bmatrix} und \end{bmatrix}, der Unterschied ist bmatrix

3. Darstellung der Matrix in geschweiften Klammern

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    Bmatrix}
1 & \cdots & 0 \\
\vdots & \ddots & \vdots
\\0 & \cdots & 1
\end{
    
    Bmatrix}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Die Matrix besteht aus den Tags \begin{Bmatrix} und \end{Bmatrix}, der Unterschied ist Bmatrix

4. Klammerdarstellung der Matrix

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    pmatrix}
1 & \cdots & 0 \\
\vdots & \ddots & \vdots
\\0 & \cdots & 1
\end{
    
    pmatrix}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Die Matrix besteht aus den Tags \begin{pmatrix} und \end{pmatrix}, der Unterschied ist pmatrix

5. Die klammerlose Darstellung der Matrix sieht seltsam aus.

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    matrix}
1 & \cdots & 0 \\
\vdots & \ddots & \vdots
\\0 & \cdots & 1
\end{
    
    matrix}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Die Matrix besteht aus den Tags \begin{matrix} und \end{matrix}, der Unterschied ist matrix

6. Erweiterung, Array-Darstellung in Latex

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    array}{
    
     | c | c | c | c | }
a & b & c & d\\
\hline
1 & 2 & 3 & 3 \\
4 & 5 & 6 & 6 \\
7 & 8 & 9 & 9\\
\hline
1 & 1 & 1 & 1
\end{
    
    array}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Das Array befindet sich innerhalb der Tags\begin{array} und \end{array}, der Unterschied istarray

7. Erweiterung, Darstellung von Gleichungen in Latex

\begin{
    
    eqnarray}
\begin{
    
    cases}
3x + 5y + z \\
7x - 2y + 4z \\
-6x + 3y + 2z
\end{
    
    cases}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Das Gleichungssystem besteht aus den Tags \begin{cases} und \end{cases}, der Unterschied ist cases

7. Erweiterung, stückweise Funktionsdarstellung in Latex

\begin{
    
    eqnarray}
f(x) =
\begin{
    
    cases}
0, & \text{
    
    if }x \le 0 \\
6x+1, & \text{
    
    otherwise}
\end{
    
    cases}
\end{
    
    eqnarray}

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Abgeschlossen mit Blumen~~

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/Time_Memory_cici/article/details/134786001
Recomendado
Clasificación