[Übersetzung] ASF-Rechtsausschuss veröffentlicht Richtlinien für Mitwirkende zur generativen KI

9106d983d67a0406a5246d7814189e58.jpeg

f2c99c5e2f79e7ada3e991ffa78fbccb.png

Um die chinesische und englische Version anzuzeigen , klicken Sie bitte auf „ASF Legal Committee Publishes Generative AI Guidelines for Contributors (Chinesisch und Englisch)“.

Sofern Sie nicht schon seit etwa einem Jahr in der Klemme leben, haben Sie wahrscheinlich schon viel darüber gehört, wie die generative künstliche Intelligenz rasant voranschreitet und die Softwareindustrie, wie wir sie kennen, rasant verändert. Während es Spaß macht, zu spekulieren, wann Tools wie Copilot von GitHub uns Programmierer alle arbeitslos machen werden [1] , gibt es bei Open-Source-Software ein dringlicheres Problem: die Auswirkungen auf geistiges Eigentum.

Auch wenn wir nicht allzu viel über dieses Thema nachgedacht haben, übt letztlich jeder von uns, der zu Open-Source-Software beiträgt, seine Persönlichkeitsrechte aus, lizenziert die Früchte unserer Arbeit an andere oder spendet etwas, das wir nicht geschaffen haben, sondern etwas Du hast das Recht zu teilen. Tatsächlich tut jeder Committer, der zu den mehr als 300 aktiven Projekten der Apache Software Foundation beiträgt, dies nach ausdrücklicher Unterzeichnung der Individual Contributor License Agreement [2] ( ICLA ):

„Sie versichern, dass es sich bei jedem Ihrer Beiträge um ein Originalwerk von Ihnen handelt (siehe ICLA-Abschnitt 7 für im Namen anderer eingereichte Werke)“

Die Kriterien für „Ihre Originalität“ sind leicht zu verstehen, wenn Sie nur aus einer Laune heraus eine Codeseite eingegeben haben, aber darüber hinaus können die Linien sehr schnell sehr verschwimmen. Schon vor dem Aufkommen generativer KI kämpften Open-Source-Entwickler mit der Frage: „Wenn meine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Code vervollständigt, den ich nicht eingegeben habe – ist diese Codezeile dann wirklich originell für mich?“ oder „Wenn Ich lande bei StackOverflow und aus einem der Threads dort bekomme ich eine scheinbar triviale Codezeile, die erklärt, wie man mit einem besonders kniffligen Problem umgeht – ich kann sie in (mein Programm) integrieren?“ oder (mein persönlicher Favorit) „If Die einzige Möglichkeit, wie ich programmiere, ist die Paarprogrammierung – dann ist der Code, der aus diesem zweiköpfigen, vierarmigen Monster kommt, Wessen Original ist das?“

Nun würde ich sagen, dass die Antwort auf diese Art von Frage, wie auf die meisten Dinge im Zusammenhang mit IP-Management, „es kommt darauf an“ lautet, und aus der Sicht von ASF versuchen wir, diese Art von „Abhängigkeitsproblemen“ anzugehen, wenn sie auftreten. Es wäre nicht übertrieben , das Problem zu dokumentieren [3] , da es von den Umständen abhängt. Beim Thema generative KI ist der Rechtsausschuss der ASF jedoch der Ansicht, dass ein schrittweiser Ansatz das Problem nicht wirklich löst; nicht nur wegen der Bedeutung des Themas, sondern auch wegen der rasanten Entwicklung des gesamten Rechtssystems rund um das Thema.

Aus diesem Grund wurde eine spezielle Seite mit dem ASF-Generierungs-Tool-Guide [4] ins Leben gerufen.

Wenn Sie ein ASF-Mitwirkender sind und planen, ein Generierungstool (ob mit oder ohne KI-Unterstützung) zu verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, dieses Dokument zu lesen und seine Anleitung zu befolgen. Wir bitten auch um Feedback zu unseren Empfehlungen. Der einfachste Weg, diese Art von Feedback zu geben, besteht darin, sich an das ASF-Rechtskomitee zu wenden:

[email protected]

Und schließlich: Wenn das Schreiben dieses Leitfadens keine Gemeinschaftsarbeit wäre, wäre er nicht wirklich Open Source. Ich möchte allen Mitgliedern des ASF-Rechtsausschusses, insbesondere Henri Yandell, für ihre Arbeit und ihr Engagement danken, um umsetzbare Ratschläge mit rechtlicher Strenge in Einklang zu bringen. Auf einer anderen Ebene möchte ich auch der Linux Foundation dafür danken, dass sie den Dingen nicht auf den Grund geht, sondern alle verschiedenen Open-Source-Stiftungen (einschließlich ASF) dazu ermutigt, in gemeinsamen Begriffen über diesen Bereich nachzudenken und zu reden miteinander darüber reden. Sich auf Richtlinien mit ähnlichen Ansichten einigen. Behalten Sie diesen Bereich im Auge und Sie werden feststellen, dass dieses Jahr viele ähnliche Anleitungen herauskommen.

Notiz:

[1]https://hackaday.com/2023/03/08/will-ai-steal-all-the-code-and-take-all-the-jobs/

[2]https://www.apache.org/licenses/icla.pdf

[3]https://www.apache.org/legal/resolved.html

[4]https://www.apache.org/legal/generative-tooling.html


Nachdruck von 丨Open Source Rainforest

Autor丨Roman Shaposhnik

Übersetzung丨Liu Tiandong Ted

Herausgeber: Deng Ziyi

Verwandte Lektüre | Verwandte Lektüre

Ein fundiertes Open-Source-Treffen: KCC@Beijing 9.2-Veranstaltungsrückblick

Erkundung der Zukunft von KI + Open Source: Open Source Congress@Geneva

Outside_default.png

Einführung in die Kaiyuan-Gesellschaft

Outside_default.png

Kaiyuanshe (englischer Name: „KAIYUANSHE“) wurde 2014 gegründet. Es handelt sich um eine Open-Source-Community, die sich aus einzelnen Freiwilligen zusammensetzt, die ehrenamtlich einen Beitrag zum Open-Source-Anliegen leisten und auf den Prinzipien „Beitrag, Konsens und Co-Governance“ basieren . Die Kaiyuan Society hat stets das Konzept der „Anbieterneutralität, des Gemeinwohls und der Gemeinnützigkeit“ beibehalten, mit der Vision , „auf China zu basieren, einen Beitrag zur Welt zu leisten und Open Source als Lebensart in der neuen Ära zu fördern“ . und mit „Open-Source-Governance, internationaler Integration, Community-Entwicklung und Projektinkubation“. Unsere Mission ein gesundes und nachhaltiges Open-Source-Ökosystem zu schaffen.

Die Kaiyuan Society arbeitet aktiv eng mit Gemeinden, Universitäten, Unternehmen und regierungsnahen Einheiten zusammen, die Open Source unterstützen. Sie ist außerdem das erste Mitglied von OSI, einer globalen Zertifizierungsorganisation für Open-Source-Protokolle in China.

Seit 2016 veranstaltet es kontinuierlich die China Open Source Annual Conference (COSCon), veröffentlicht fortlaufend den „China Open Source Annual Report“ und startet gemeinsam die „China Open Source Pioneer List“, die „China Open Source Code Power List“ usw ., das im In- und Ausland große Auswirkungen hatte. Kraft.

9a56626aed7bde0e3e4a47d860669a03.gif

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/kaiyuanshe/article/details/132867511
Recomendado
Clasificación