Häufige Fragen und Antworten zu Linux-Interviews

1. Was ist Linux?

Linux ist ein Open-Source-Betriebssystemkernel. Es wurde ursprünglich 1991 von Linus Torvalds entwickelt und mit Blick auf Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit entwickelt. Linux wird häufig in Servern, eingebetteten Geräten und Personalcomputern verwendet.

2. Wie überprüfe ich die Linux-Version?

Um die Versionsinformationen einer Linux-Distribution anzuzeigen, können Sie den Befehl lsb_release -a verwenden. Dieser Befehl zeigt detaillierte Informationen zur Veröffentlichung an, einschließlich Versionsnummer, Veröffentlichungsdatum usw. Darüber hinaus können Sie den Befehl uname -r verwenden, um die Kernel-Version anzuzeigen.

3. Wie erstelle ich einen Benutzer unter Linux?

Benutzer können mit dem Befehl useradd erstellt werden. Um beispielsweise einen Benutzer mit dem Namen „John“ zu erstellen, führen Sie „useradd john“ aus. Nachdem Sie einen Benutzer erstellt haben, müssen Sie ein Passwort vergeben und weitere Einstellungen vornehmen.

4. Wie ändere ich das Passwort des Benutzers?

Mit dem Befehl passwd können Sie das Passwort des Benutzers ändern. Um beispielsweise das Passwort für den Benutzer „john“ zu ändern, führen Sie passwd john aus. Folgen Sie dann den Anweisungen zur Eingabe des neuen Passworts.

5. Wie kann ich den Inhalt der Datei anzeigen?

Unter Linux können Sie den Befehl cat verwenden, um den Inhalt einer Datei anzuzeigen. Führen Sie einfach den Befehl „cat filename“ aus, wobei „Dateiname“ der Name der Datei ist, die Sie anzeigen möchten.

6. Wie liste ich die Dateien und Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses auf?

Um die Dateien und Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses aufzulisten, verwenden Sie den Befehl ls. Führen Sie den Befehl ls aus, um alle Dateien und Ordner im aktuellen Verzeichnis anzuzeigen.

7. Wie installiere ich Software unter Linux?

In den meisten Linux-Distributionen gibt es einen eigenen Paketmanager für die Installation von Software. In Ubuntu können Sie beispielsweise den Befehl apt und in CentOS den Befehl yum verwenden. Führen Sie mit einem geeigneten Paketmanager einen Befehl wie „sudo apt install package_name“ aus, um das erforderliche Paket zu installieren.

8. Wie überprüfe ich die Hardwareinformationen des Systems?

Sie können eine Reihe von Befehlen verwenden, um die Hardwareinformationen des Systems anzuzeigen. Sie können beispielsweise den Befehl lspci zum Anzeigen von PCI-Geräteinformationen und den Befehl lsusb zum Anzeigen von USB-Geräteinformationen verwenden. Sie können auch Befehle wie lscpu, lsblk, lshw usw. verwenden, um andere Hardwareinformationen anzuzeigen.

9. Wie starte ich das Linux-System neu?

Um ein Linux-System neu zu starten, können Sie den Befehl reboot verwenden. Führen Sie einfach den Neustartbefehl aus und das System wird automatisch neu gestartet.

10. Wie überprüfe ich die Netzwerkverbindung des Systems?

Mit dem Befehl netstat können Sie die Netzwerkverbindungen Ihres Systems anzeigen. Führen Sie beispielsweise den Befehl netstat -tulpn aus, um zu sehen, welche Ports derzeit überwacht werden und welche Verbindungen zu anderen Computern hergestellt werden.

11. Wie finde ich Dateien unter Linux?

Sie können den Befehl „find“ verwenden, um Dateien unter Linux zu finden. Um beispielsweise eine Datei mit dem Namen „example.txt“ zu finden, würden Sie einen Befehl ähnlich wie „find / -name example.txt“ ausführen, wobei „/“ bedeutet, dass vom Stammverzeichnis aus gesucht wird.

12. Wie komprimiere und dekomprimiere ich Dateien unter Linux?

Unter Linux können Sie mehrere Tools zum Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien verwenden, z. B. tar und gzip. Um einen Ordner zu komprimieren, können Sie den Befehl tar verwenden, z. B. den Ordner tar -zcvf archive.tar.gz. Um eine Datei zu dekomprimieren, können Sie den Befehl tar zum Dekomprimieren einer .tar-Datei oder den Befehl gzip zum Dekomprimieren einer .gz-Datei verwenden.

13. Wie kann ich Prozesse anzeigen und verwalten?

Mit dem Befehl ps können Sie laufende Prozesse anzeigen. Führen Sie beispielsweise ps aux aus, um Details aller Prozesse aufzulisten. Um einen Prozess zu beenden, verwenden Sie den Kill-Befehl, z. B. kill PID, wobei PID die ID des Prozesses ist.

14. Wie kann ich die Systemprotokolldateien anzeigen?

Unter Linux befinden sich Systemprotokolldateien normalerweise im Verzeichnis /var/log. Sie können Tools wie tail oder cat verwenden, um den Inhalt der Protokolldatei anzuzeigen. Führen Sie beispielsweise tail -f /var/log/syslog aus, um die letzten Zeilen der Systemprotokolldatei in Echtzeit anzuzeigen.

15. Wie lege ich die Berechtigungen von Dateien und Verzeichnissen fest?

Unter Linux können Sie den Befehl chmod verwenden, um Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse festzulegen. Berechtigungen bestehen aus drei Komponenten: Besitzer, Gruppe und andere. Wenn Sie beispielsweise chmod 755 Dateiname ausführen, werden die Berechtigungen der Datei auf rwxr-xr-x festgelegt, wobei r für lesbar, w für beschreibbar und x für ausführbar steht.

Endlich: Das vollständige Video-Tutorial zum Softwaretest unten wurde zusammengestellt und hochgeladen. Freunde, die es benötigen, können es sich selbst besorgen [garantiert 100 % kostenlos]

Interviewdokument zum Softwaretest

Wir müssen lernen, um einen hochbezahlten Job zu finden. Die folgenden Interviewfragen stammen aus den neuesten Interviewmaterialien von erstklassigen Internetunternehmen wie Alibaba, Tencent, Byte usw., und einige Byte-Chefs haben maßgebliche Antworten gegeben. Nach Abschluss dieser Frage Ich glaube, dass jeder anhand der Interviewinformationen einen zufriedenstellenden Job finden kann.

Acho que você gosta

Origin blog.csdn.net/weixin_50829653/article/details/132806487
Recomendado
Clasificación