Drei Fragen und drei Antworten: Zählen Sie die Kerntechnologie der GaussDB-Migration

Zusammenfassung: Dieser Artikel beginnt mit den drei Fragen aus der Sicht des Kunden und versteht die Kerntechnologien der Huawei Cloud GaussDB-Datenbankmigrationslösung sowie die Frage, wie der Migrationsprozess des Kunden entspannt, erleichtert und sorgenfrei gestaltet werden kann.

Die Migration ist eines der Themen, die Kunden während des Datenbankauswahlprozesses am meisten beschäftigen. Nach viel Kommunikation und Recherche fassen wir die wichtigsten Erwartungen der Kunden in Bezug auf die Datenbankmigration zusammen: Die Migration hat keine Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb (Sorgenfreiheit). Bei der Migration gehen keine Daten verloren (Sorgenlosigkeit), die Migration ist einfach (und sorgenfrei) umzusetzen.

Dieser Artikel beginnt mit drei Fragen aus der Sicht des Kunden und versteht die Kerntechnologien der Huawei Cloud GaussDB-Datenbankmigrationslösung und wie man den Migrationsprozess des Kunden angenehmer, erleichterter und sorgenfreier gestalten kann.

Frage 1: Kann es verschoben werden?

Jede Datenbank hat ihr eigenes spezifisches „Temperament“. Beispielsweise funktioniert die Sprache von Oracle möglicherweise nicht direkt auf GaussDB. Dies ist die sogenannte „Sprachbarriere“. Dieses Szenario wird als „heterogene Datenbankmigration“ bezeichnet. Die „Sprachbarriere“ ist die größte technische Hürde für die Migration und den Ersatz heterogener Datenbanken seit langem. Betrachten wir es unter zwei Aspekten der Technologie und der Wirkung.

Wie hat Huawei das technische Problem gelöst?

In der Migrationssuite von Huawei gibt es ein Tool namens UGO. Es ist wie ein „Übersetzer-Master“, der dieses Problem in zwei Teile unterteilt:

Der erste Teil besteht darin, die Oracle-Sprache zu verstehen : Die Syntax von Oracle entspricht einer riesigen Baumstruktur und besteht aus einigen Schlüsselelementen, z. B. einer Oracle-Anweisung zur Tabellenerstellung, wie lautet der Tabellenname, wie viele Spalten gibt es usw ist der Name jeder Spalte usw. . UGO verfügt über einen speziellen Syntaxanalysator, der die Zusammensetzung jedes Oracle-Anweisungselements entlang des Syntaxbaums und der Aufzählung erkennen kann, um schließlich die Semantik und die Oracle-Sprache zu verstehen. 

Der zweite Teil wird basierend auf der Wissensbasis in GaussDB „übersetzt“ : Gemäß der Beschreibung gerade ist diese Technologie der Durchführung von „Übersetzungs“-Arbeiten sehr ähnlich. Die Lebenserfahrung zeigt uns, dass der Grad der Übersetzung davon abhängt, ob die Trainingsszenarien und Die angetroffenen Vokabelbeispiele sind ausreichend. Big, Huawei UGO verlässt sich bei Schulungen auf Process IT und Industrial and Commercial Bank of China, zwei der komplexesten Oracle-Geschäftsumgebungen der Welt. Bisher wurden Dutzende Millionen Code-Schulungsvolumina auf Zeilenebene erstellt wurden in UGO injiziert. Dies ist der höchste von der Branche gemeldete Rekord. Ähnliche Produkte haben diesbezüglich keine relevanten Einführungen. 

Was ist der Effekt?

„Translation Master“ UGO setzt auf die einzigartigen Trainingsszenarien von Huawei. Nach der Anbindung an Oracle kann in der Regel in wenigen Minuten ein detaillierter Auswertungsbericht erstellt werden, der auf einen Blick die Machbarkeit einer Migration auf GaussDB verdeutlicht. Im schwierigsten Szenario des ICBC-Migrationskampfs, bei der Migration von zig Millionen gespeicherten Prozeduren, können nach der Verarbeitung durch UGO 95 % des Oracle-Codes nach der Konvertierung direkt auf GaussDB ausgeführt werden, und das De-O liegt sehr nahe zur Automatisierung.

Frage 2: Wie migriert man, um das Unternehmen unbewusst zu machen?

Die Datenbank ist eine sehr ausgelastete Software. Tausende von Daten können sich jede Sekunde geändert haben. Wie migriert man die Datenbank während des dynamischen Prozesses stark ändernder Daten? Es ist einfacher, sich eine Möglichkeit auszudenken, das Geschäft anzuhalten, um sicherzustellen, dass die Datenmigration funktioniert nicht auftreten. Verloren, aber das ist für ein Kerngeschäft nicht akzeptabel, daher wirft dies eine technische Frage auf: Gibt es eine Möglichkeit, die Datenbank während des Geschäftsbetriebs auf GaussDB zu migrieren, was in der Branche oft als Hot-Migration oder online bezeichnet wird? Migration.

Technisch gesehen umfasst die Migrationssuite von Huawei ein Tool namens DRS, das wie ein „Datenvervielfältiger“ ist und bei laufendem Oracle auf GaussDB migrieren kann. Das DRS-Tool unterteilt dieses Problem technisch in drei Teile:

Für den ersten Teil der Bestandsdatenverschiebung extrahiert DRS Daten parallel auf Zeilenebene, und die Extraktionsleistung kann bis zu 100+ MB/s erreichen. Gleichzeitig können Kunden die Migrationsgeschwindigkeit so lange wie die Quelle festlegen Ressourcen zulassen, um mit der gewünschten Geschwindigkeit zu migrieren. Gehen Sie schnell, gehen Sie langsam, wenn Sie möchten; 

Der zweite Teil ist die inkrementelle Datenverschiebung . Die Datenbank verfügt über eine Komponente namens Protokoll, die die Änderungen aller Daten in der Datenbank schnell und ordnungsgemäß aufzeichnet. Die aufgezeichneten Dinge werden erneut wiederholt. Dieser Vorgang ähnelt dem Aufzeichnen und Betreiben von Oracle-Datenänderungen Wiederholen Sie den gleichen Vorgang auf GaussDB. Diese Technologie wird in der Branche allgemein als CDC-Technologie (Change Data Capture) bezeichnet. Darüber hinaus verwendet DRS auch die Technologie. Die Methode optimiert den Betrieb jedes Datenelements, um parallel zu laufen, sodass die Daten Auf beiden Seiten kann garantiert werden, dass sie nicht verloren gehen, und die Synchronisierungsgeschwindigkeit kann erheblich verbessert werden. Normalerweise sind die von der Oracle-Datenbank generierten neuen Daten innerhalb von 1 Sekunde in GaussDB sichtbar, selbst wenn es sich um ein sehr großes, ausgelastetes Oracle-System handelt ( Beispielsweise erreicht das tägliche Protokollvolumen die TB-Ebene.) kann auch eine Synchronisierung der zweiten Ebene erreichen. 

Der dritte Teil ist der dynamische Datenvergleich . DRS verfügt über einen integrierten patentierten Algorithmus, um die geänderten Datenzeilen im inkrementellen Protokoll alle x Minuten zu identifizieren (konfigurierbar) und die Quelldatenbank und die Zieldatenbank gemäß dem Primärschlüsselwert abzufragen und zu vergleichen der Datenzeilen. Um die Datenkonsistenz von Oracle und GaussDB schrittweise zu überprüfen, aktualisiert ein solcher zyklischer Vorgang kontinuierlich die Ergebnisse des Konsistenzvergleichs und erhält die endgültige Konsistenzschlussfolgerung. Es ist nicht erforderlich, den Geschäftszugriff auf die Oracle-Datenbank zu stoppen, um ein langfristiges Datenkorrekturlesen durchzuführen. 

Wie ist die Wirkung?

Der „Datenduplizierer“ DRS implementiert die Online-Migration über die CDC-Technologie, sodass Oracle während des Betriebs Daten nach GaussDB migriert und die Daten verlustfrei verglichen werden können. Das Unternehmen kann die Umstellungszeit frei wählen, und während des Betriebs entsteht kein Geschäftssinn den Umzugsprozess. Zusammenfassend lässt sich sagen: Kein Geschäftssinn -> Seelenfrieden, kein Datenverlust -> Seien Sie versichert, automatische Datensynchronisierung -> Seelenfrieden;

Frage 3: Wie kann der stabile Betrieb des Unternehmens nach der Migration sichergestellt werden?

Das Obige beantwortet die Frage, ob es migriert werden kann und wie es migriert werden kann. Können wir dann nach der Migration zu GaussDB den Test der Geschäftsspitzen erfolgreich bestehen? Technisch gesehen können wir mit der oben genannten Grundlage von UGO und DRS automatisch Daten sammeln auf der Oracle-Datenbank. Jede Geschäftsanfrage wird von der Anwendung an die Oracle-Datenbank gesendet, einschließlich Abfrageanfragen und Datenänderungsanfragen. Die Summe dieser Anfragen ist der Geschäftsverkehr. Nachdem der Geschäftsverkehr während der Hauptgeschäftsperiode erfasst wurde, führt UGO eine kombinierte Syntaxkonvertierung durch Mit Durch die von DRS erstellten realen Produktionsumgebungsdaten kann eine Geschäftssimulations-Stresstestumgebung basierend auf der GaussDB-Datenbank erstellt werden.

Durch Simulationsstresstests können Kunden direkt vorhersagen, ob GaussDB die Geschäftsspitze überstehen kann, und im Voraus erkennen, ob Spezifikationsanpassungen erforderlich sind. Für das Unternehmen selbst unterstützt es auch die Migration von feinkörnigem Switching. DRS ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Daten kann parallelisiert werden. Die Leitung wird schrittweise umgeschaltet, um die Geschäftstragfähigkeit von GaussDB zu beobachten, und es besteht jederzeit die Möglichkeit, ein Rollback durchzuführen.

Fassen wir abschließend Huaweis komplettes Angebot an GaussDB-Migrationslösungen zusammen: Der „Übersetzungsmeister“ UGO löst das Problem der Sprachbarriere und Grammatikkonvertierung, und der „Datenvervielfältiger“ DRS löst das Problem der ununterbrochenen Datenmigration. Gleichzeitig löst Das DRS-Tool bietet außerdem Simulationsstresstests und unterstützende Funktionen wie den Vergleich der Datenkonsistenz. Durch diese Fähigkeiten hat Huawei eine große Anzahl großer Finanzprojekte umgesetzt. Gleichzeitig ist die Huawei Cloud-Datenbankmigrationslösung der erste Hersteller, der in der Datenbankmigrationsbewertung des Instituts für Informations- und Kommunikationstechnologie die höchste Migrationsfähigkeit erhalten hat. Die Huawei Cloud GaussDB-Datenbank ist bestrebt, Kunden eine Reihe beruhigender, beruhigender und sorgenfreier Migrationslösungen bereitzustellen.

 

Klicken Sie hier, um zu folgen und zum ersten Mal mehr über die neuen Technologien von Huawei Cloud zu erfahren~

iQIYI-Client „White“ TV, Hintergrund-Uploads mit voller Geschwindigkeit Die bestbezahlte technische Position im Jahr 2023 Deepin verwendet Asahi Linux zur Anpassung von Apple M1 Threads-Registrierungen haben 30 Millionen überschritten, und das Backend basiert auf CPythons tiefgreifender „magischer Modifikation“ TIOBE July Liste: C++ ist dabei, C zu übertreffen, JavaScript steigt in die Top6 ein. Visual Studio Code 1.80 wurde veröffentlicht, unterstützt die Terminal-Bildfunktion. Der ChatGPT-Verkehr sinkt um 10 %, das Front-End im mittleren Hintergrund leidet seit langem unter CURD, und heute wird Koala die Juli-Datenbank in Form bringen Ranking: Oracle stürmt in die Höhe, hat die weltweite Rangliste der Marktanteile von Desktop-Browsern erneut geöffnet , Safari liegt weiterhin fest auf dem zweiten Platz
{{o.name}}
{{m.name}}

おすすめ

転載: my.oschina.net/u/4526289/blog/10087794