Ausführliche Erklärung des Datumsbefehls unter Linux (Uhrzeit und Datum)

1. Der Datumsbefehl wird vom Linux-System verwendet, um die Uhrzeit anzuzeigen und das Systemdatum festzulegen. Sein Verwendungsformat ist: Datum [Option] [+Format]

Die Optionen sind:

(1) -d,--date=STRING bedeutet, die durch die Zeichenfolge beschriebene Zeit anzuzeigen.

wie:

(2) -f,--file=DATEFILE bedeutet, die Zeitdaten Zeile für Zeile aus der Datei zu lesen und anzuzeigen.

wie:

(3) -I[FMT],--iso-8601[=FMT] bedeutet Ausgabedatum/-uhrzeit im ISO 8601-Format.

wie:

(4) -R,--rfc-2822 bedeutet Ausgabedatum und -uhrzeit im RFC 2822-Format.

wie:

 

(5) -r, reference = FILE bedeutet, die letzte Änderungszeit der Datei FILE anzuzeigen

wie:

(6) -s, --set=STRING bedeutet, die durch die Zeichenfolge STRING beschriebene Zeit festzulegen

Beachten Sie, dass zum Ändern der Systemzeit Root-Rechte erforderlich sind

Die Formate sind:

%%literal%
  %der abgekürzte Wochentagsname eines Gebietsschemas (z. B. Sonntag)
  %Der vollständige Wochentagsname eines Gebietsschemas (z. B. Sonntag)
  %b Abgekürzter Monatsname des Gebietsschemas (z. B. Januar)
  Vollständiger Monatsname des Gebietsschemas %B (z. B. Januar). )
  %c Datum und Uhrzeit des Gebietsschemas (z. B. Do 3. März 23:05:25 2005)
  %C Jahrhundert; wie %Y, außer dass die letzten beiden Ziffern weggelassen werden (z. B. 20
  ) %d Tag des Monats (z. B. 01 )
  %D Datum; dasselbe wie %m/%d/%y
  %e Tag des Monats, mit Leerzeichen aufgefüllt; dasselbe wie %_d
  %F vollständiges Datum; dasselbe wie %Y-% m-%d dasselbe wie
  %g ISO-Woche Zahl letzte zwei Ziffern des Jahres (siehe %G)
  %G Jahr der ISO-Wochennummer (siehe %V); normalerweise nur nützlich für %V %
  h wie %b
  %H Stunde ( 00..23)
  %I Stunden (01 ..12)
  %j Tage des Jahres (001..366)
  %k Stunden, Leerzeichen gefüllt (0..23); dasselbe wie %_H
  %l Stunden, Leerzeichen gefüllt (1..12); dasselbe wie %_I
  %m Monat (01..12)
  %M Minute (00..59)
  %n Zeilenumbruch
  %N Nanosekunde (000000000..999999999)
  %p Gebietsschema entspricht AM oder PM; leer, wenn unbekannt
  %P wie %p, aber in Kleinbuchstaben
  %r 12-Stunden-Uhrzeit des Gebietsschemas (z. B. 23:11:04 Uhr)
  %R Stunden und Minuten im 24-Stunden-Format; dasselbe als %H:%M
  %s Sekunden seit 1970-01-01 00:00:00 UTC %
  S Sekunden (00..60)
  %t ein Label
  %T Zeit; dasselbe wie %H:% M: %S dasselbe
  %u Wochentag (1..7); 1 ist Montag
  %U Wochennummer des Jahres mit Sonntag als erstem Tag der Woche (00..53)
  %V ISO-Wochennummer mit Montag als erstem Tag der Woche (01.. 53)
  %w der Wochentag (0..6); 0 ist Sonntag
  %W die Wochennummer des Jahres, mit Montag als erstem Tag der Woche (00..53)
  %x Datumsdarstellung des Sprachgebietsschemas ( z. B. 31.12.99)
  %X Zeitdarstellung des Gebietsschemas (z. B. 23:13:48)
  %y letzte zwei Ziffern des Jahres (00..99)
  %Y Jahr
  %z +hhmm Ziffer Zeitzone (z. B. -0400)
  %: z +hh:mm Numerische Zeitzone (z. B. -04:00)
  %::z +hh:mm:ss Numerische Zeitzone (z. B. -04:00:00)
  %::: z Numerische Zeitzone mit : bis zur erforderlichen Genauigkeit (z. B. -04, +05:30)
  %Z-Buchstabe Zeitzonenabkürzung (z. B. EDT)

Beispiele sind wie folgt:

Anzeigezeit formatieren

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/xipengbozai/article/details/119910798
Empfohlen
Rangfolge