Cloud Native Weekly: Kubernetes v1.27 veröffentlicht | 17.04.2023

Empfehlung für ein Open-Source-Projekt

Palaemon

Palaemon ist ein Open-Source-Entwicklungstool zur Überwachung des Zustands und der Ressourcenmetriken von Kubernetes-Clustern sowie zur Analyse von Fehlern wegen unzureichendem Arbeitsspeicher (OOMKill).

Gitkube

Gitkube ist ein Tool zum Erstellen und Bereitstellen von Docker-Images für Kubernetes mithilfe von Git Push.

Nach einer einfachen Ersteinrichtung können Benutzer ihre Repositorys einfach weiter pushen, um Builds und Bereitstellungen in Kubernetes zu automatisieren.

Spinnenpool

Spiderpool ist ein IP Address Management (IPAM) CNI-Plugin für Kubernetes zur Verwaltung statischer IPs für das zugrunde liegende Netzwerk. Spiderpool bietet neben anderen CNI-Projekten eine Vielzahl von Komplettlösungen an, die mit IPAM-Plugins von Drittanbietern kompatibel sind.

Artikelempfehlung

Erstellen Sie einen Kubernetes-Cluster unter Ubuntu 18.4 und stellen Sie Microservice-Anwendungen mit kubeadmin bereit

In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Sie einen Kubernetes-Cluster unter Ubuntu 18.4 erstellen. Konkret verwendeten die Autoren die Kubernetes Engine (EKS), um einen Kubernetes-Cluster zu erstellen. Vor der Erstellung des Clusters stellte der Autor zunächst die Grundkenntnisse von Kubernetes vor, einschließlich des Grundkonzepts, der Zusammensetzung und des Arbeitsprinzips von Kubernetes.

Als Nächstes stellte der Autor ausführlich vor, wie EKS zum Erstellen eines Kubernetes-Clusters verwendet wird. Er erklärt die Vor- und Nachteile von EKS und wie man EKS für die Nutzung von Cloud-Plattformen wie AWS und GCP konfiguriert. Außerdem erklärt er, wie man Tools wie Helm und Kubeadm auf EKS installiert und verwaltet.

Abschließend gibt der Autor auch einige nützliche Tipps und Vorschläge, darunter die Einrichtung der Lebenszyklusverwaltung des Clusters, die Verwaltung des Schlüsselpaars von EKS, die Sicherung und Wiederherstellung des Clusters usw.

Kubernetes:DNS

In diesem Beitrag werden die Grundlagen und die praktische Anwendung von Kubernetes DNS vorgestellt. Kubernetes DNS ist eine wichtige Komponente im Kubernetes-Ökosystem, die Dienste zur Domänennamenauflösung für Dienste im Kubernetes-Cluster bereitstellen kann. In Kubernetes spielt DNS eine sehr wichtige Rolle. Es kann den Domänennamen des Benutzers in eine IP-Adresse auflösen, sodass der Benutzer auf die Dienste im Cluster zugreifen kann.

Kubernetes: Netzwerkrichtlinien

In diesem Artikel werden die Grundlagen und die praktische Anwendung von Kubernetes-Netzwerkrichtlinien vorgestellt. Kubernetes-Netzwerkrichtlinien sind eine wichtige Komponente von Kubernetes, die Netzwerkzugriffskontrolle und Dienste für Knoten und Container im Kubernetes-Cluster bereitstellen kann.

Cloud-native Dynamik

Kubernetes v1.27 veröffentlicht, thematische Chill Vibes

Kubernetes v1.27 wird offiziell veröffentlicht, die erste Veröffentlichung im Jahr 2023.

Diese Version enthält 60 Verbesserungen. Achtzehn dieser Verbesserungen kommen in die Alpha-Version, 29 in die Beta-Version und 13 in die stabile Version.

Kubernetes v1.27 steht auf GitHub zum Download bereit . Um mit Kubernetes zu beginnen, können Sie einen lokalen Kubernetes-Cluster mit Minikube, Kind usw. ausführen. Sie können v1.27 auch einfach mit kubeadm installieren.

Keycloak wird zu einem CNCF-Inkubationsprojekt

Vor ein paar Tagen stimmte das CNCF Technical Oversight Committee (TOC) dafür, den Antrag von Keycloak zu genehmigen, und Keycloak betrat die CNCF-Sandbox und wurde zu einem Inkubationsprojekt.

Keycloak lässt sich gut in das Cloud-native Ökosystem integrieren. Es läuft auf Kubernetes und kann mithilfe von Operatoren installiert werden, die mit dem Operator Framework erstellt wurden. Es stellt außerdem Prometheus-Metriken bereit und lässt sich in den Standard-Kubernetes-Stack integrieren. Viele Projekte im CNCF-Ökosystem lassen sich für Authentifizierung und Zugriff direkt in Keycloak integrieren oder unterstützen OpenID Connect als Authentifizierungsmechanismus, darunter unter anderem Argo, Envoy, Jaeger und Kubernetes.

CNCF veröffentlicht Whitepaper zur Cloud Native Computing-Plattform

Die Platforms Working Group (WG) der CNCF hat ein Whitepaper zur Cloud-native-Computing-Plattform veröffentlicht, um Orientierung und Klarheit über die Natur und die Vorteile von Cloud-native-Computing-Plattformen zu bieten. Sie können das PDF herunterladen oder online ansehen .

AWS veröffentlicht CodeWhisperer, einen KI-Codierungsassistenten

AWS hat CodeWhisperer, seinen KI-Codierungsassistenten, zur allgemeinen Verfügbarkeit freigegeben. CodeWhisperer, das Äquivalent des Unternehmens zu GitHub CoPilot, ist seit Juni 2022 in der Vorschau. Die Vorschau unterstützt Python, Java, JavaScript, TypeScript und C#, und jetzt fügt die Vollversion Go, Kotlin, Rust, PHP, SQL, C, C++, Scala und Shell-Scripting hinzu. Die IDE-Unterstützung ist auf VS Code, IntelliJ IDEA-basierte JetBrains IDE, AWS Cloud9 und AWS Lambda-Konsolen beschränkt.

CodeWhisperer umfasst Sicherheitsscans und KI-Codierungsunterstützung. Es sucht nach den zehn größten Schwachstellen, die vom Open Web Application Security Project (OWASP) identifiziert wurden, und schlägt eine Behebung vor, wobei eine begrenzte Anzahl von Sicherheitsscans pro Monat möglich ist.

Im Gegensatz zu CoPilot ist CodeWhisperer für einzelne Entwickler kostenlos.

Dieser Artikel wurde von OpenWrite veröffentlicht, einer Multi-Post-Plattform zum Bloggen !

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/zpf17671624050/article/details/130214972
Empfohlen
Rangfolge