Es wird gesagt, dass man nicht mehr als 10 % dieser Linux-Befehle beherrscht

01Befehl zum Überprüfen der Linux-Systemversion

(3 Methoden)

  • cat /etc/issue

Dieser Befehl funktioniert auch auf allen Linux-Distributionen

 [root@S-CentOS home]# cat /etc/issue
  CentOS release 6.5 (Final)
  Kernel \r on an \m
  • cat /etc/redhat-release

Diese Methode ist nur für Redhat-basiertes Linux geeignet

[root@S-CentOS home]# cat /etc/redhat-release

  CentOS release 6.5 (Final)
  • lsb_release -a

Alle Versionsinformationen können aufgelistet werden

  [root@S-CentOS ~]# lsb_release -a

  LSB Version: :base-4.0-amd64:base-4.0-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:graphics-4.0-amd64:graphics-4.0-noarch:printing-4.0-amd64:printing-4.0-noarch

  Distributor ID:CentOS

02 Befehl „Linux-Kernel-Version überprüfen“.

(zwei Methoden)

  • cat /proc/version

  • uname -a

1. Linux-CPU-Größe

  cat /proc/cpuinfo |grep "model name" && cat /proc/cpuinfo |grep "physical id"

Bild

Hinweis: Unter Linux können Sie die detaillierten Informationen zu jeder CPU in /proc/cpuinfo einsehen. Bei Dual-Core-CPUs werden in cpuinfo jedoch zwei CPUs angezeigt. Oft werden sie mit zwei Single-Core-CPUs verwechselt.

Tatsächlich sollten Single-Core und Dual-Core anhand der physischen Prozessor-ID unterschieden werden. Die ID des physischen Prozessors finden Sie in cpuinfo oder dmesg. Flags Wenn ht vorhanden ist, bedeutet dies, dass die Hyper-Threading-Technologie unterstützt wird. Um die Anzahl der physischen CPUs zu ermitteln, können Sie den Wert der physischen ID überprüfen. Wenn dies der Fall ist Dasselbe,

2. Speichergröße

cat /proc/meminfo |grep MemTotal

Bild

3. Festplattengröße

fdisk -l |grep Datenträger

Bild

4、uname -a 

# Linux-Systeminformationsbefehl zum Anzeigen von Kernel-/Betriebssystem-/CPU-Informationen

Bild

5、head -n 1 /etc/issue 

# Überprüfen Sie die Betriebssystemversion, es ist die Zahl 1, nicht der Buchstabe L

Bild

6、cat /proc/cpuinfo 

#Linux-Systeminformationsbefehl zum Anzeigen von CPU-Informationen

Bild

Bild

7、Hostname 

# Zeigen Sie den Linux-Systeminformationsbefehl des Computernamens an

Bild

8、lspci -tv 

# Alle PCI-Geräte auflisten

Bild

9、lsusb -tv 

# Listen Sie den Linux-Systeminformationsbefehl aller USB-Geräte auf

Bild

10、lsmod 

# Geladene Kernelmodule auflisten

11、Env 

# Umgebungsvariablenressourcen anzeigen

12、frei -m 

# Überprüfen Sie die Speichernutzung und die Auslagerungsbereichsnutzung

Bild

13、df -h 

# Überprüfen Sie die Nutzung jeder Partition

Bild

Die Firewall beschränkt den Port nur auf Grafikvorgänge der virtuellen Maschine:

firewall-cmd --state Firewall-Status anzeigen

firewall-cmd --get-active-zones listet die aktuell vom System verwendeten Domänen auf

firewall-cmd --get-default-zone Zeigt die standardmäßige wirksame Zone der Firewall an

firewall-cmd --get-zones Standardregeln anzeigen

firewall-cmd --list-all-zones alle Domänen anzeigen

firewall-cmd --zone=public --list-all Informationen im öffentlichen Bereich anzeigen

firewall-cmd --get-services listet Dienste auf, die durch Namen im System dargestellt werden

firewall-cmd --set-default-zone=dmz Legen Sie die Standardzone fest

[root@client Desktop]# yum install firewalld firewalld-config wird angezeigt

Bild

[root@client Desktop]# firewall-config öffnet die Schnittstelle direkt

[root@client Desktop]# systemctl stop iptables und iptables

[root@client Desktop]# systemctl deaktivieren iptables wird beim Booten automatisch heruntergefahren

[root@client Desktop]# systemctl start firewalld Öffnen Sie die Firewall

[root@client Desktop]# systemctl enable firewalld startet automatisch beim Booten

[root@client Desktop]# yum search iptables Suchen Sie das iptables-Installationspaket

[root@client Desktop]# yum install iptables-services.x86_64 Installation

firewall-cmd --state Firewall-Status anzeigen

läuft

[root@client Desktop]# firewall-cmd --get-active-zones Listet die derzeit vom System verwendeten Domänen auf

ROLLE

Quellen: 172.25.0.252/32

öffentlich

Schnittstellen: eth0

[root@client Desktop]# firewall-cmd --get-default-zone Zeigt die wirksame Zone der Standard-Firewall an

öffentlich

[root@client Desktop]# firewall-cmd --get-zones Standardregeln anzeigen

ROL-Block dmz Drop externe Home interne öffentliche vertrauenswürdige Arbeit

Bild

14. du -sh # Überprüfen Sie die Größe des angegebenen Verzeichnisses

15. grep MemTotal /proc/meminfo # Überprüfen Sie den Gesamtspeicher

16. grep MemFree /proc/meminfo # Überprüfen Sie die Menge des freien Speichers

17. Betriebszeit # Überprüfen Sie die Systemlaufzeit, die Anzahl der Benutzer und die Auslastung

18. cat /proc/loadavg # Systemladedatenträger und -partitionen anzeigen

19. mount | Column -t # Überprüfen Sie den Status der gemounteten Partition

20. fdisk -l # Alle Partitionen anzeigen

21. swapon -s # Alle Swap-Partitionen anzeigen

22. hdparm -i /dev/hda # Festplattenparameter anzeigen (gilt nur für IDE-Geräte)

23. dmesg | grep IDE # Überprüfen Sie beim Start den Status der IDE-Geräteerkennung im Netzwerk

24. ifconfig # Zeigen Sie die Eigenschaften aller Netzwerkschnittstellen an

25. iptables -L # Firewall-Einstellungen anzeigen

26. route -n # Routing-Tabelle anzeigen

27. netstat -lntp # Alle Überwachungsports anzeigen

28. netstat -antp # Alle hergestellten Verbindungen anzeigen

29. netstat -s # Netzwerkstatistikprozess anzeigen

30. ps -ef # Alle Prozesse anzeigen

31. top # Echtzeitanzeige des Prozessstatusbenutzers

32. w # Aktive Benutzer anzeigen

33. id # Angegebene Benutzerinformationen anzeigen

34. last # Benutzer-Anmeldeprotokoll anzeigen

35. Cut -d: -f1 /etc/passwd # Alle Benutzer des Systems anzeigen

36. Cut -d: -f1 /etc/group # Alle Gruppen im System anzeigen

37. crontab -l # Zeigt die geplanten Aufgabendienste des aktuellen Benutzers an

38. chkconfig –list # Alle Systemdienste auflisten

39. chkconfig –list | grep on # Alle gestarteten Systemdienstprogramme auflisten

40. rpm -qa # Alle installierten Softwarepakete anzeigen

41. cat /proc/cpuinfo: Linux-Systembefehl zum Anzeigen CPU-bezogener Parameter

42. cat /proc/partitions: Systeminformationsbefehl zum Anzeigen von Linux-Festplatten- und Partitionsinformationen

43. cat /proc/meminfo: Linux-Systembefehl zum Anzeigen von Speicherinformationen des Linux-Systems

44. cat /proc/version: Version anzeigen, ähnlich wie uname -r

45. cat /proc/ioports: Geräte-IO-Port anzeigen

46. ​​​​cat /proc/interrupts: Interrupts anzeigen

47. cat /proc/pci: PCI-Geräteinformationen anzeigen

48. cat /proc/swaps: Informationen zu allen Swap-Partitionen anzeigen

Bild

Roter Hut

  • System-Release-Version anzeigen

[root@getlnx05 ~]# cat /etc/issue

Red Hat Enterprise Linux Server release 5.7 (Tikanga)

Kernel \r on an \m

Verwandte Informationen können auch über cat /etc/redhat-release gefunden werden.

  • Überprüfen Sie die Systemkernelversion und die Bitnummer

[root@getlnx05 ~]# lsb_release -a

LSB Version:    :core-4.0-amd64:core-4.0-ia32:core-4.0-noarch:graphics-4.0-amd64:graphics-4.0-ia32:graphics-4.0-noarch:printing-4.0-amd64:printing-4.0-ia32:printing-4.0-noarch

Distributor ID: RedHatEnterpriseServer

Description:    Red Hat Enterprise Linux Server release 5.7 (Tikanga)

Release:        5.7

Codename:      Tikanga

Das Element „LSB-Version“ zeigt die Kernel-Version des Systems an, wobei amd64 angibt, dass es sich um ein 64-Bit-System handelt.

CentOS

  • Überprüfen Sie die Systemversionsversion cat /etc/issue

[chenyurong@localhost local]$ cat /etc/issue

CentOS release 6.5 (Final)

Kernel \r on an \m

Dieselben Informationen können auch über cat /etc/centos-release abgefragt werden.

  • Überprüfen Sie die Systemkernelversion und die Anzahl der Bits mehr /proc/version

[chenyurong@localhost local]$ cat /proc/version

Linux version 2.6.32-431.el6.x86_64 ([email protected]) (gcc version 4.4.7 20120313 (Red Hat 4.4.7-4) (GCC) ) #1 SMP Fri Nov 22 03:15:09 UTC 2013

Linux-Version 2.6.32-431.el6.x86_64 zeigt die Linux-Version und x86_64 zeigt das 64-Bit-System. Relevante Informationen können auch über uname -r gefunden werden.

Oracle Linux

  • System-Release-Version anzeigen

[root@DB-Server ~]# cat /etc/issue

Oracle Linux Server release 5.7

Kernel \r on an \m

Relevante Informationen können auch über cat /etc/oracle-release abgefragt werden.

  • Überprüfen Sie die Systemkernelversion und die Bitnummer

[root@DB-Server ~]# lsb_release -a

LSB Version:    :core-4.0-amd64:core-4.0-ia32:core-4.0-noarch:graphics-4.0-amd64:graphics-4.0-ia32:graphics-4.0-noarch:printing-4.0-amd64:printing-4.0-ia32:printing-4.0-noarch

Distributor ID: EnterpriseEnterpriseServer

Description:    Enterprise Linux Enterprise Linux Server release 5.7 (Carthage)

Release:        5.7

Codename:      Carthage

LSB-Version zeigt die Kernel-Version des Systems an, wobei amd64 angibt, dass das System 64-Bit ist.

Zusammenfassung des Anwendungsbereichs aller Befehle

  • System-Release-Version anzeigen

Bild

  • Systemkernelbits anzeigen

Bild

Endlich: Das vollständige Video-Tutorial zum Softwaretest unten wurde zusammengestellt und hochgeladen. Freunde, die es benötigen, können es sich selbst besorgen [garantiert 100 % kostenlos]

Interviewdokument zum Softwaretest

Wir müssen lernen, um einen hochbezahlten Job zu finden. Die folgenden Interviewfragen sind die neuesten Interviewmaterialien von erstklassigen Internetunternehmen wie Alibaba, Tencent, Byte usw., und einige Byte-Chefs haben maßgebliche Antworten gegeben. Nach Abschluss dieses Satzes Ich glaube, dass jeder anhand der Interviewinformationen einen zufriedenstellenden Job finden kann.

Acho que você gosta

Origin blog.csdn.net/AI_Green/article/details/133323168
Recomendado
Clasificación