Häufige Probleme beim Linux-Systemstart

1. Beschädigung der Bootloader-Datei : Der Bootloader ist das Programm, das für das Booten des Systems verantwortlich ist. Wenn das Programm beschädigt ist, kann das System nicht gestartet werden. Bei solchen Problemen werden normalerweise Fehlermeldungen wie „Bootloader nicht gefunden“ oder „Betriebssystem nicht gefunden“ angezeigt.

Lösung:

  • Starten Sie Ihr System mit einer Live-CD: Wenn Sie über eine bootfähige Live-CD oder einen USB-Stick verfügen, können Sie Ihr System damit starten. Anschließend können Sie versuchen, die beschädigte Bootloader-Datei zu reparieren oder neu zu installieren.

  • Installieren Sie den Bootloader neu: Sie können versuchen, den Bootloader neu zu installieren, um beschädigte Dateien zu reparieren. Sie können den Grub-Bootloader auf Ubuntu- oder Debian-Systemen mit dem folgenden Befehl neu installieren:
sudo apt-get update

sudo apt-get install --reinstall grub2

Auf CentOS- oder RHEL-Systemen kann Grub mit dem folgenden Befehl neu installiert werden:

sudo yum update

sudo yum install grub2

  • Reparieren Sie die GRUB-Konfigurationsdatei: Wenn Fehlermeldungen wie „Fehler: keine solche Partition“ oder „Fehler: unbekanntes Dateisystem“ angezeigt werden, kann dies an einer beschädigten GRUB-Konfigurationsdatei liegen. Sie können versuchen, das System im Wiederherstellungsmodus oder von einer Live-CD zu starten und dann die GRUB-Konfigurationsdatei zu bearbeiten oder zu reparieren.

  • Verwenden Sie einen anderen Bootloader: Wenn Sie Ihre Bootloader-Dateien nicht reparieren können, können Sie einen anderen Bootloader ausprobieren, z. B. LILO oder Syslinux.

2. Die Kerneldatei ist beschädigt : Die Kerneldatei ist die Kernkomponente des Betriebssystems. Wenn die Datei beschädigt ist, kann das System nicht normal starten. Diese Art von Problem zeigt normalerweise eine Kernel-Fehlermeldung an, z. B. „Kernel Panic“.

Lösung:

  • Wiederherstellen von Kerneldateien aus einem Backup: Wenn Sie über ein Backup Ihres Systems verfügen, können Sie versuchen, die beschädigte Kerneldatei aus dem Backup wiederherzustellen. Beachten Sie, dass Sie sicherstellen müssen, dass die aus der Sicherung wiederhergestellten Dateien mit der aktuellen Systemversion und Anwendungsversion übereinstimmen.

  • Neuinstallation des Kernels: Wenn Ihnen eine beschädigte Version der Kerneldatei bekannt ist, können Sie versuchen, diese Version des Kernels neu zu installieren. Der Kernel kann mit dem folgenden Befehl auf Ubuntu- oder Debian-Systemen installiert werden:
sudo apt-get update

sudo apt-get install linux-image-version-number

Auf CentOS- oder RHEL-Systemen kann der Kernel mit dem folgenden Befehl installiert werden:

sudo yum update

sudo yum install kernel-version-number

Starten Sie das System nach der Installation des neuen Kernels neu.

  • Reparieren Sie den GRUB-Bootloader: Wenn Fehlermeldungen wie „Grub-Fehler“ oder „Grub-Rettung“ angezeigt werden, kann dies an einem beschädigten GRUB-Bootloader liegen. Sie können versuchen, das System im Wiederherstellungsmodus oder von einer Live-CD zu starten und dann den GRUB-Bootloader neu zu installieren.

  • Kompilieren und installieren Sie den Kernel manuell: Wenn keine der oben genannten Methoden das Problem löst, können Sie versuchen, den Kernel manuell zu kompilieren und zu installieren.

3. Das Systemdateisystem ist beschädigt : Das Dateisystem ist ein Mechanismus für das Betriebssystem zum Verwalten von Dateien. Wenn der Mechanismus beschädigt ist, kann das System möglicherweise nicht gestartet werden oder funktioniert nicht ordnungsgemäß. Bei solchen Problemen werden normalerweise Fehlermeldungen wie „Dateisystemprüfung fehlgeschlagen“ oder „Dateisystem beschädigt“ angezeigt.

Lösung:

  • Wechseln Sie in den Wiederherstellungsmodus oder verwenden Sie eine Live-CD: Wenn Ihr System startet, Sie aber eine Fehlermeldung wie „Dateisystemprüfung fehlgeschlagen“ oder „Dateisystem beschädigt“ erhalten, versuchen Sie, im Wiederherstellungsmodus zu starten oder eine Live-CD zu verwenden. Mit diesen Tools können Sie das Dateisystem überprüfen und versuchen, es zu reparieren.

  • Durchführen von Dateisystemprüfungen und -reparaturen: In den meisten Fällen kann das fsck-Tool zum Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen verwendet werden. Auf Ubuntu- oder Debian-Systemen können Sie das Dateisystem überprüfen mit:
sudo fsck /dev/sda1

Beachten Sie, dass es je nach Dateisystem und Festplattengröße eine Weile dauern kann, bis die Überprüfung und Reparatur abgeschlossen ist.

  • Beschädigte Dateisysteme neu erstellen: Wenn ein Dateisystem stark beschädigt ist, kann es erforderlich sein, das Dateisystem neu zu erstellen. In diesem Fall müssen Sie Ihre Daten sichern, die beschädigte Partition formatieren und das Betriebssystem neu installieren.
  • Verhindern Sie eine Beschädigung des Dateisystems: Um eine Beschädigung des Systemdateisystems zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten stets regelmäßig und heben Sie die Bereitstellung von Speichergeräten ordnungsgemäß auf, bevor Sie Ihren Computer herunterfahren. Darüber hinaus können Sie Dateisystemüberwachungstools verwenden, um das Dateisystem regelmäßig zu überprüfen und Probleme rechtzeitig zu finden und zu beheben.

4. Systembibliotheksdateien sind beschädigt : Systembibliotheksdateien sind einige Programmbibliotheken, die vom Betriebssystem und den Anwendungsprogrammen gemeinsam genutzt werden. Wenn die Bibliotheksdateien beschädigt sind, funktionieren das System und die Anwendungsprogramme möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Diese Art von Problem zeigt normalerweise eine Fehlermeldung an, dass die Anwendung nicht gestartet werden kann oder abstürzt.

Lösung:

  • Beschädigte Pakete neu installieren: Wenn die beschädigten Systembibliotheksdateien zu einem Paket gehören, versuchen Sie, das Paket neu zu installieren, um die Dateien zu reparieren. Pakete können mit dem folgenden Befehl neu installiert werden:
sudo apt-get install --reinstall package_name
sudo yum reinstall package_name

  • Systembibliotheksdateien aus Sicherung wiederherstellen: Wenn Sie über eine Systemsicherung verfügen, können Sie versuchen, beschädigte Systembibliotheksdateien aus der Sicherung wiederherzustellen. Beachten Sie, dass Sie sicherstellen müssen, dass die aus der Sicherung wiederhergestellten Dateien mit der aktuellen Systemversion und Anwendungsversion übereinstimmen.
  • Reparieren Sie Systembibliotheksdateien durch die Installation von Patches: Wenn die Beschädigung von Systembibliotheksdateien durch Schwachstellen oder Fehler verursacht wird, können Sie versuchen, die Dateien durch die Installation von Patches zu reparieren. Der Patch kann mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade
sudo yum update
  • Ersetzen Sie die Systembibliotheksdatei manuell: Wenn keine der oben genannten Methoden die beschädigte Systembibliotheksdatei reparieren kann, können Sie versuchen, die Datei manuell zu ersetzen. Bevor Sie Änderungen vornehmen, sichern Sie bitte die Originaldatei und lesen Sie die Dokumentation und Kommentare der Datei sorgfältig durch.
  • Neuinstallation des Betriebssystems: Wenn keine der oben genannten Methoden beschädigte Systembibliotheksdateien reparieren kann oder Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen, sichern Sie bitte alle Daten und installieren Sie das Betriebssystem neu.

5. Die Konfigurationsdatei ist beschädigt : Die Konfigurationsdatei enthält einige Einstellungsinformationen des Betriebssystems und des Anwendungsprogramms. Wenn die Datei beschädigt ist, funktionieren das System und das Anwendungsprogramm möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Diese Art von Problem zeigt normalerweise eine Fehlermeldung an, dass die Anwendung nicht gestartet werden kann oder abstürzt.

Lösung:

  • Sichern Sie die ursprüngliche Konfigurationsdatei: Bevor Sie Änderungen an einer beschädigten Konfigurationsdatei vornehmen, wird empfohlen, die Originaldatei zu sichern. Die Dateien können mit dem folgenden Befehl gesichert werden:
cp /path/to/config_file /path/to/config_file.backup
  • Wiederherstellen beschädigter Konfigurationsdateien aus einem Backup: Wenn Sie über ein Backup Ihres Systems verfügen, können Sie versuchen, beschädigte Konfigurationsdateien aus dem Backup wiederherzustellen. Beachten Sie, dass Sie sicherstellen müssen, dass die aus der Sicherung wiederhergestellten Dateien mit der aktuellen Systemversion und Anwendungsversion übereinstimmen.
  • Wiederherstellen der Standardkonfigurationsdatei durch Neuinstallation des Pakets: Wenn die beschädigte Konfigurationsdatei aus einem Systempaket stammt, können Sie versuchen, die Standardkonfigurationsdatei durch Neuinstallation des Pakets wiederherzustellen. Pakete können mit dem folgenden Befehl neu installiert werden:
sudo apt-get install --reinstall package_name
sudo yum reinstall package_name
  • Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei manuell: Wenn keine der oben genannten Methoden eine beschädigte Konfigurationsdatei reparieren kann, können Sie versuchen, die Datei manuell zu bearbeiten und zu reparieren. Bevor Sie Änderungen vornehmen, sichern Sie unbedingt die Originaldatei und lesen Sie die Dokumentation und Kommentare der Datei sorgfältig durch.
  • Neuinstallation des Betriebssystems: Wenn keine der oben genannten Methoden eine beschädigte Konfigurationsdatei reparieren kann oder Sie nicht sicher sind, was Sie tun sollen, sichern Sie alle Daten und installieren Sie das Betriebssystem neu.

おすすめ

転載: blog.csdn.net/weixin_47450720/article/details/129692846