DB-Engines kündigt die Datenbank des Jahres 2023 an: PostgreSQL

DB-Engines gab bekannt, dass PostgreSQL den Titel „Datenbank des Jahres 2023“ gewonnen hat.

DB-Engines ist eine weltbekannte Website zum Ranking der Beliebtheit von Datenbanken. Ihre Kriterien für die Auswahl der Datenbanken des Jahres sind: Berechnung des jährlichen Wachstums des neuesten Beliebtheitswerts der Datenbank (Januar 2024). Die Datenbank mit der größten Bewertungssteigerung ist Die Datenbank des Jahres.

Preisrede:

Datenbank des Jahres: PostgreSQL

PostgreSQL  wurde zum vierten Mal zu unserer Datenbank des Jahres gekürt, die ersten drei Male in den Jahren  2017, 2018 und 2020 . Postgres wurde erstmals vor fast 35 Jahren veröffentlicht und hat sich seitdem dramatisch verändert, was PostgreSQL so erfolgreich macht –  stetige Verbesserungen in rasantem Tempo , die es der Datenbank ermöglichen, an der Spitze der Datenbanktechnologie zu bleiben und gleichzeitig eine zuverlässige Bereitstellung zu ermöglichen und stabile Plattform. PostgreSQL 16, veröffentlicht im September 2023, bringt weitere Leistungsverbesserungen und bietet umfangreichere Replikationsoptionen als andere Datenbanken. All dies macht  PostgreSQL zu einem der erfolgreichsten Open-Source-Projekte aller Zeiten .

Zweiter: Databricks

Databricks ist eine Cloud-Plattform für Big-Data-Analyse/maschinelles Lernen, die von den Gründern von Apache Spark gegründet wurde. Databricks betreibt ein Ökosystem rund um Open-Source-Tools: einschließlich Apache Spark, das es erstellt oder unterstützt, sowie Delta Lake (ein Open-Source-Speicher-Framework), Delta Sharing (ein offenes Protokoll zum sicheren Teilen von Daten) und MLflow (eine Open-Source-Lösung). Plattform für maschinelles Lernen).

Databricks bleibt in unserer Rangliste  auf Platz 17  , gegenüber Platz 19  vor einem Jahr  .

Zweiter Zweiter: Google BigQuery

BigQuery ist die vollständig verwaltete Cloud-Data-Warehouse-/Analyseplattform von Google, die große Datensätze mithilfe von SQL-Abfragen verarbeiten und analysieren kann. Zusätzlich zu den allgemeinen Vorteilen des Serverless Computing verfügt es auch über integrierte Funktionen für maschinelles Lernen und BI. BigQuery ist Teil der Google Cloud Platform (GCP)-Suite von Cloud-Computing-Diensten.

BigQuery liegt weiterhin auf Platz 19 unserer Rangliste, gegenüber Platz 21 vor einem Jahr.

Wir gratulieren  PostgreSQL , Databricks  und Google  BigQuery  zu ihrem Erfolg im Jahr 2023.


Jahresdatenbank von DB-Engines im Laufe der Jahre:

PostgreSQL 2023
Schneeflocke 2022
Schneeflocke 2021
PostgreSQL 2020
MySQL 2019
PostgreSQL 2018
PostgreSQL 2017
Microsoft SQL Server 2016
Orakel 2015
MongoDB 2014
MongoDB 2013

Je suppose que tu aimes

Origine www.oschina.net/news/273923/pgsql-is-the-dbms-of-the-year-2023
conseillé
Classement