Die Funktion und der Zweck der Datei /etc/hosts unter Linux

Die Datei /etc/hosts ist eine Textdatei, die in Linux-Systemen zum Zuordnen von IP-Adressen und Hostnamen verwendet wird. Es kann verwendet werden, um eine einfache Domänennamenauflösung auf dem lokalen System zu implementieren, ohne auf einen DNS-Server (Domain Name System) angewiesen zu sein. In diesem Artikel werden die Funktion, der Zweck und die Verwendung der Datei /etc/hosts vorgestellt.

Das Format der Datei /etc/hosts ist sehr einfach. Jede Zeile enthält eine IP-Adresse, ein Leerzeichen oder Tabulatorzeichen und einen oder mehrere Hostnamen, die dieser IP-Adresse zugeordnet sind. Das Folgende ist der Inhalt einer Beispieldatei /etc/hosts:

127.0.0.1       localhost
192.168.0.1     mywebsite.com

In diesem Beispiel ordnet die erste Zeile die IP-Adresse 127.0.0.1 dem Hostnamen localhost zu, einem speziellen Hostnamen, der auf das lokale System selbst verweist. Die zweite Zeile ordnet die IP-Adresse 192.168.0.1 dem Hostnamen mywebsite.com zu.

Eine der Hauptfunktionen der Datei /etc/hosts besteht darin, die Auflösung lokaler Hostnamen zu implementieren. Wenn Sie einen Hostnamen in einen Browser oder ein Terminal eingeben, überprüft das Betriebssystem zunächst die Datei /etc/hosts, um die entsprechende IP-Adresse zu finden. Wenn ein passender Eintrag gefunden wird, löst das Betriebssystem den Hostnamen in die entsprechende IP-Adresse auf und sendet die Anfrage an diese IP-Adresse. Dies kann in bestimmten Situationen nützlich sein, insbesondere wenn Sie eine Anwendung lokal testen oder entwickeln müssen.

Zusätzlich zur lokalen Auflösung von Hostnamen kann die Datei /etc/hosts auch zum Blockieren bestimmter Domänennamen oder IP-Adressen verwendet werden. Durch Hinzufügen eines Eintrags zur Datei /etc/hosts, der einen Domänennamen einer nicht vorhandenen IP-Adresse (z. B. 0.0.0.0) zuordnet, können Sie verhindern, dass das System auf den Server zugreift, der dem Domänennamen entspricht. Dies ist nützlich, wenn Sie Werbung blockieren oder den Zugriff auf bestimmte Websites verhindern möchten.

Hier ist ein Beispiel für das Blockieren eines Domänennamens in der Datei /etc/hosts:

0.0.0.0       adserver.com

Je suppose que tu aimes

Origine blog.csdn.net/ai52learn/article/details/133603933
conseillé
Classement