Meine Meinung zum funktionalen Zweck der SAP-Materialgruppe

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Bei der Umsetzung von ERP-Projekten gibt es ein berühmtes Sprichwort: „Drei Punkte für Technologie, sieben Punkte für Management und zwölf Punkte für Daten.“ Die hier genannten Daten sollten sich meiner Meinung nach auf die Planung und Pflege von Stammdaten und deren beziehen Genauigkeit. Zu diesen Stammdaten gehören auch die Materialstammdaten, die meiner Meinung nach am schwierigsten zu verwalten sind. Heute werde ich nur über ein Feld Materialgruppe der Materialstammdaten sprechen, das nur eines der Felder ist. Mal sehen, wie wichtig es ist, wie schwierig es zu verwalten ist, welche Funktionen es hat und wie leistungsstark es ist.

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, was eine Materialgruppe ist.
In der Grundansicht der SAP-Materialstammdaten gibt es ein Feld namens Materialgruppe. Die Materialgruppe ist eine weitere Unterteilung unter der Materialart. Alle Materialien in SAP werden schließlich in eine Materialgruppe eingeteilt. Man kann sagen, dass die Dicke der Die Aufteilung der Materialgruppen steht in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Verfeinerung der Unternehmensführung. Die Einteilung in Materialgruppen ist bei der Projektumsetzung sehr, sehr wichtig.

Lassen Sie uns als Nächstes über die Prinzipien der Aufteilung von Materialgruppen sprechen.
Ich habe gesehen, dass einige Unternehmen Materialgruppen in Hunderte und andere in Dutzende aufteilen. Die Aufteilung der Materialgruppen bedeutet nicht, dass je feiner, desto besser, sie muss moderat und vernünftig sein. Die Aufteilung der Materialgruppen betrifft mehrere Abteilungen. Das ist so Es ist notwendig, die relevanten Abteilungen, insbesondere Finanz- und Beschaffungsabteilungen, zu organisieren, um die Rationalität ihrer Abteilung umfassend zu diskutieren. Ob es sinnvoll ist oder nicht, hat keinen absoluten Bewertungsmaßstab, aber wenn wir die Materialgruppe im Projekt kombinieren, müssen wir unser Bestes geben, um die folgenden drei Prinzipien zu befolgen, und die Wahrscheinlichkeit von Problemen in der Zukunft wird viel geringer sein.

Das Prinzip der Einheit
: • Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften, die auch ihre unterschiedlichen Managementmethoden bestimmen. Daher basiert die Klassifizierung von Materialien zunächst auf den Eigenschaften der Materialien selbst und es wird so weit wie möglich dieselbe Klassifizierungsdimension verwendet Aufgrund der Einzigartigkeit der Daten verwendet jede Geschäftsabteilung
eine gemeinsame Sprache. Beispiel: Sie können keine Reihe von Materialklassifizierungsstandards erwerben, und das Finanzwesen verfügt über eine andere Reihe von Materialklassifizierungsstandards.
Das Prinzip der Einzigartigkeit
: • Um Unklarheiten bei der Klassifizierung desselben Materials zu vermeiden, sollten die Grenzen der Klassifizierung möglichst klar sein so weit wie möglich, damit es bei einer künftigen Erweiterung des Materials nicht zu Situationen kommen kann, in denen dasselbe Material in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt wird.
Skalierbarkeitsprinzip
• Das Material selbst ist unerschöpflich, und mit dem Entwicklungstrend des Multiformatgeschäfts des Unternehmens tauchen weiterhin neue Materialien auf, aber die Klassifizierung der Materialien muss so weit wie möglich die gesamte Materialpalette abdecken, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden Materialausdehnung.

Lassen Sie uns abschließend über die Hauptfunktionen und Verwendungszwecke der Materialgruppe sprechen.

  1. Über die Materialgruppe können unterschiedliche Materialien der Bewertungskategorie und dann verschiedenen Hauptbuchkonten entsprechen und eine automatische Buchung realisieren. Dies ist eine wichtige Konfiguration für die Integration von MM und FI.
  2. Über die Materialgruppe kann beim Kauf einer Kostenstelle ohne Materialnummer das Aufwandskonto ermittelt werden.
  3. Viele wichtige Berichte im System müssen nach Materialgruppen gesichtet, zusammengefasst und statistisch analysiert werden.
    Erfahrungsaustausch über die Anwendung von Materialgruppen in tatsächlichen Projekten
    Geschäftsszenario:
    Seit der Einführung von SAP streitet Unternehmen A mit der Beschaffungsabteilung und der Finanzabteilung über ein Problem. Das Problem besteht darin, dass der Käufer eine Bestellung aufgibt eine Kostenstelle ohne Material Die falsche Auswahl der Hauptbuchkonten führte dazu, dass die Finanzbuchhaltung jeden Monat diese falschen Konten bearbeiten und anpassen musste.
    Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
    Ursachenanalyse:
    Wir wissen, dass es keine Materialkostenstellenbestellung gibt, das Hauptbuchkonto und die Kostenstelle sind die Felder, die der Käufer auswählen muss. Stellen Sie sich vor, ein Käufer, der sich nicht sehr gut mit der Buchhaltung auskennt, wäre mit einer großen Anzahl von Feldern konfrontiert Firma keine Materialnummern, die nur Textbeschreibungen haben Material, kann er dieses Material zu 100 % dem richtigen Thema zuordnen? Ich denke, selbst wenn der Finanzbuchhalter es tut, lässt sich der Auswahlfehler nicht vermeiden, sodass dem Käufer kein Vorwurf gemacht werden kann.

Lösung:
Für dieses Problem gibt es in SAP eine gute Lösung, die in Projekten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Frage, welche Beschaffungsmaterialien aktiviert werden müssen. Für den Käufer mag es sein, dass er die Buchhaltung nicht versteht, aber er ist im Allgemeinen sehr klar über die Aufteilung von Materialkategorien, also der Aufteilung der Materialgruppen. Er macht sehr klar, in welche Materialgruppe die eingekauften Materialien eingeordnet werden sollen. SAP-Lösung: Wenn der Käufer die Materialgruppe über die Konfiguration auswählt, bringt das System automatisch eine Es gibt
keine Sie muss das Hauptbuchkonto ausfüllen.
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Anmerkungen: In tatsächlichen Projekten wird die automatische Ausgabe der Kostenstelle selten verwendet, da die Kostenstelle im Allgemeinen nicht festgelegt ist und der Käufer sie auch sehr korrekt ausfüllen kann.

Abschließend sind die Systemkonfigurationsschritte dieser Lösung als Referenz beigefügt:
Schritt 1:
Verwenden Sie den Transaktionscode: OMSF, um die Materialgruppe zu definieren. Wenn die Materialgruppe bereits vorhanden ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Nehmen Sie die neu hinzugefügte Materialgruppe MG04 Als Beispiel: Klicken Sie auf der Pflegeoberfläche auf den neuen Eintrag, um eine neue Materialgruppe MG04 hinzuzufügen.
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Schritt 2:
Stellen Sie mit dem Transaktionscode OMQW die entsprechende Beziehung zwischen der Warengruppe und der Bewertungsklasse her. Wenn die Bewertungsklasse nicht vorhanden ist, können Sie sie über (Transaktionscode: OMSK) hinzufügen.

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Schritt 3:
Verwenden Sie den Transaktionscode: OBYC, um das automatische Buchungskonto zu konfigurieren und das automatische Buchungskonto entsprechend GBB->VBR zu definieren.
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Schritt 4: (Wenn Sie die Standardkostenstelle nicht herausbringen müssen, kann dieser Schritt weggelassen werden)
Verwenden Sie den Transaktionscode KA02, um die Standardkostenstelle des Abrechnungssubjekts (Primärkostenart) zu konfigurieren.
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Schritt 5: (Wenn Sie dies nicht tun Wenn Sie die Standardkostenstelle herausbringen müssen, kann dieser Schritt nicht ausgeführt werden.)
Behalten Sie die Kontozuordnungskategorie bei, legen Sie die Kostenstelle als optionales Element fest oder zeigen Sie sie an (wenn sie auf „Anzeige“ eingestellt ist, ist die Kostenstelle der Standardwert in der Bestellschnittstelle und kann nicht geändert werden)

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Schritt 6:
Nach der endgültigen Konfiguration lautet die Effektbestätigung wie folgt:
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/ainmei/article/details/129381496
Recomendado
Clasificación