Häufig verwendete Befehle auf Linux-Betriebssystemen

Häufig verwendete Befehle auf Linux-Betriebssystemen

  1. Datei- und Verzeichnisoperationen:
    • ls: Verzeichnisinhalte auflisten.
    • cd: Arbeitsverzeichnis wechseln.
    • cp: Dateien oder Verzeichnisse kopieren.
    • mv: Dateien oder Verzeichnisse verschieben und kann auch zum Umbenennen von Dateien verwendet werden.
    • rm: Eine Datei oder ein Verzeichnis löschen.
    • mkdir: Erstellen Sie ein Verzeichnis.
  2. Dateianzeige und -bearbeitung:
    • cat: Den gesamten Dateiinhalt anzeigen.
    • moreOder less: Zeigen Sie den Dateiinhalt im geteilten Bildschirm an.
    • nanooder vioder vim: Texteditor.
    • headund tail: Zeigt den Anfang oder das Ende der Datei an.
  3. Dateisuche:
    • find: Nach Dateien im Dateisystem suchen.
    • grep: Durchsuchen Sie die Datei nach einem angegebenen Muster.
    • locate: Dateien mithilfe einer Datenbank schnell finden.
  4. Autoritätsverwaltung:
    • chmod: Ändern Sie die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses.
    • chown: Den Besitzer einer Datei oder eines Verzeichnisses ändern.
    • chgrp: Ändern Sie die Gruppe, zu der eine Datei oder ein Verzeichnis gehört.
  5. Systemnachricht:
    • uname -a: Systeminformationen anzeigen.
    • df -h: Speicherplatznutzung anzeigen.
    • free -h: Speichernutzung anzeigen.
    • topOder htop: Systemressourcennutzung in Echtzeit anzeigen.
  6. Prozessmanagement:
    • ps: Zeigt aktuell laufende Prozesse an.
    • kill: Beenden Sie den Vorgang.
    • pkill: Beenden Sie den Prozess anhand seines Namens.
  7. Netzwerkbezogen:
    • ifconfigOder ip addr: Informationen zur Netzwerkschnittstelle anzeigen.
    • ping: Netzwerkkonnektivität testen.
    • tracerouteOder tracepath: Zeigen Sie den Pfad an, den das Paket nimmt, um sein Ziel zu erreichen.
    • netstatOder ss: Netzwerkstatus anzeigen.
    • curlOder wget: Laden Sie die Datei herunter.
    • scpOder rsync: Dateien oder Verzeichnisse sicher kopieren.
  8. Komprimierung und Dekomprimierung:
    • tar: Dateien packen und dekomprimieren.
    • gzip, bzip2, xz: Dateien komprimieren und dekomprimieren.
    • zip, unzip: ZIP-Dateien komprimieren und dekomprimieren.
  9. Benutzer- und Gruppenverwaltung:
    • useraddund adduser: Benutzer hinzufügen.
    • passwd: Benutzerpasswort ändern.
    • userdel: Benutzer löschen.
    • groupaddund addgroup: Benutzergruppe hinzufügen.
    • usermod: Benutzerattribute ändern.
    • chpasswd: Benutzerkennwörter stapelweise ändern.
  10. Systemmanagement:
    • rebootOder shutdown: Starten Sie das System neu oder fahren Sie es herunter.
    • ps aux | grep process_name: Suchen Sie den angegebenen Prozess.
    • killall: Alle Prozesse mit demselben Namen beenden.
    • serviceOder systemctl: Systemdienste verwalten.
    • journalctl: Überprüfen Sie das Systemprotokoll.

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Linux-Befehlen, es stehen viele weitere Befehle und Optionen zur Verfügung. Verwenden Sie manden Befehl, um die Handbuchseite für einen Befehl anzuzeigen. Dort werden beispielsweise detaillierte Informationen zum Befehl man lsangezeigt .ls

Hier sind einige spezifische Beispiele für Linux-Befehle:

1. ls- Verzeichnisinhalte auflisten:

ls

2. cd- Arbeitsverzeichnis wechseln:

cd /path/to/directory

3. cp- Dateien oder Verzeichnisse kopieren:

cp file.txt /path/to/destination

4. mv- Dateien oder Verzeichnisse verschieben:

mv file.txt /path/to/destination/newfile.txt

5. rm- Dateien oder Verzeichnisse löschen:

rm file.txt

6. mkdir- Verzeichnis erstellen:

mkdir new_directory

7. cat- Den gesamten Dateiinhalt anzeigen:

cat filename.txt

8. nano- Texteditor:

nano filename.txt

9. grep- Suchen Sie nach einem bestimmten Muster in einer Datei:

grep "pattern" filename.txt

10. chmod- Ändern Sie die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses:

chmod +x script.sh

11. chown- Ändern Sie den Eigentümer einer Datei oder eines Verzeichnisses:

chown user:group file.txt

12. df- Speicherplatznutzung anzeigen:

df -h

13. ps- Aktuell laufende Prozesse anzeigen:

ps aux

14. kill- Vorgang beenden:

kill PID

15. ping- Netzwerkkonnektivität testen:

ping example.com

16. tar- Dateien packen und dekomprimieren:

tar -cvzf archive.tar.gz directory
tar -xvzf archive.tar.gz

17. useradd- Benutzer hinzufügen:

useradd newuser

18. passwd- Benutzerpasswort ändern:

passwd username

19. reboot- Starten Sie das System neu:

reboot

20. journalctl- Systemprotokoll anzeigen:

journalctl

Hier wird ein einfaches Anwendungsbeispiel bereitgestellt. Tatsächlich verfügt jeder Befehl über mehr Optionen und Parameter. Sie können mandie detaillierte Handbuchseite über den Befehl anzeigen. Es werden beispielsweise detaillierte Informationen man lszum Befehl angezeigt .ls

Guess you like

Origin blog.csdn.net/wykqh/article/details/135107157