[Softtest] der Unterschied zwischen Epic und UserStory im Bereich der agilen Entwicklung

1. Hintergrund

Im Bereich der agilen Entwicklung sind Epic und UserStory zwei wichtige Konzepte, zwischen denen eine enge Beziehung besteht. Durch den effektiven Einsatz von Epic und UserStory kann das Entwicklungsteam Projekte besser organisieren, den Fortschritt verfolgen, die Arbeitsbelastung bewerten und Release-Pläne formulieren und so die Gesamteffizienz und Qualität des Projekts verbessern. In diesem Artikel werden diese Beziehungen eingehend untersucht und erläutert, wie Epic und UserStory im agilen Entwicklungsprozess effektiv eingesetzt werden können.

2. Die Beziehung zwischen Epic und UserStory

2.1 UserStory ist die Weiterentwicklung von Epic

Epic kann als Container für UserStories betrachtet werden, der eine Gruppe verwandter UserStories zu einem größeren Entwicklungsziel zusammenfasst.
Epic ist in der Regel eine komplexe Geschäftsanforderung, die die Zusammenarbeit mehrerer Entwicklungsteams erfordert.
UserStory ist die Weiterentwicklung von Epic, die Epic in kleinere, unabhängig lieferbare Einheiten zerlegt, was für das Entwicklungsteam praktisch ist, um eine iterative Entwicklung durchzuführen.

2.2 Es besteht eine offensichtliche hierarchische Beziehung zwischen Epic und UserStory

Epics sind Geschäftsanforderungen auf hoher Ebene, die normalerweise Geschäftsziele, Benutzeranforderungen und erwartete Werte beschreiben.
UserStory ist eine Entwicklungsanforderung auf niedriger Ebene, die funktionale Anforderungen, Benutzerszenarien und Story-Point-Schätzung detailliert beschreibt.
Diese hierarchische Beziehung hilft dem Entwicklungsteam, das Projekt von der Makro- bis zur Mikroebene zu verwalten, um eine reibungslose Umsetzung des Projekts sicherzustellen.

3. Die Bedeutung von Epic und UserStory

3.1 Den Gesamtfortschritt des Projekts besser verfolgen

Epic und UserStory spielen eine wichtige Rolle bei der Fortschrittsverfolgung. Durch die Verknüpfung von UserStory mit Epic können Entwicklungsteams den Gesamtfortschritt des Projekts besser verfolgen. Der Status eines Epic kann anzeigen, ob alle darin enthaltenen UserStories abgeschlossen sind, und der Fortschritt einer UserStory spiegelt die Fertigstellung des Epic wider. Dieser Zusammenhang hilft dem Entwicklungsteam, Engpässe und Verzögerungen im Projekt rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Anpassung zu ergreifen.

3.2 Unterstützung bei der Schätzung des Story-Points, um den Umfang und die Schwierigkeit des Projekts besser einschätzen zu können

Die Story-Point-Schätzung ist eine Möglichkeit, den Aufwand in der agilen Entwicklung abzuschätzen. Auch Epic und UserStory hängen in dieser Hinsicht zusammen.
Die Story-Point-Schätzungen von Epic basieren im Allgemeinen auf der Summe der Story-Points aller darin enthaltenen UserStories.
Durch die Story-Point-Schätzung kann das Entwicklungsteam den Umfang und die Schwierigkeit des Projekts besser einschätzen und eine Grundlage für die Erstellung von Entwicklungsplänen liefern.

3.3 Ein klares Verständnis der in jeder Version enthaltenen Funktionen und Anforderungen haben

Auch Epic und UserStory sind eng mit dem Release-Zeitplan verknüpft. Durch die Verknüpfung von Epics und UserStories mit Release-Plänen können Entwicklungsteams ein klares Verständnis der in jedem Release enthaltenen Funktionen und Anforderungen erlangen. Diese Beziehung hilft dem Entwicklungsteam, einen angemessenen Release-Plan zu formulieren, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Anforderungen des Projekts zuerst veröffentlicht werden und gleichzeitig die Erwartungen der Benutzer erfüllt werden.

Guess you like

Origin blog.csdn.net/wstever/article/details/132600687