Ingenieur für Systemintegrationsprojektmanagement – 10 Management-Eingaben und -Ausgaben sowie Tools

Informatisierung von „klein“ zu „groß“: (1) Produktinformatisierung (2) Unternehmensinformatisierung 3) Industrieinformatisierung (4) Volkswirtschaftliche Informatisierung (5) Informatisierung des sozialen Lebens

Risikomerkmale: Objektivität (keine Übertragung) Kontingenz (schwer vorhersehbar) Unsicherheit (zeitliche und räumliche Unsicherheit) Relativität (Änderung) Schaden
①, je nach Klassifizierungsursache: natürliches Risiko, soziales Risiko, politisches Risiko, wirtschaftliches Risiko, Technologierisiko .
②, entsprechend der Klassifizierung der Risikoziele: Sachrisiko, Personenrisiko, Haftungsrisiko, Kreditrisiko.
③, je nach Art der Klassifizierung: reines Risiko und spekulatives Risiko.

Sieben neue Qualitätswerkzeuge: Affinitätsdiagramm, Prozessentscheidungsverfahrensdiagramm, Assoziationsdiagramm, Baumdiagramm, Prioritätsmatrix, Aktivitätsnetzwerkdiagramm und Matrixdiagramm.
Alte Sieben:

Strategien zur Bewältigung negativer Risiken: vermeiden, mildern, übertragen, akzeptieren.
Positive Risikoreaktionsstrategien: verbessern, entwickeln, teilen, akzeptieren.

Korrektive Wartung: Fehler
Perfekte Wartung: Upgrades
Adaptive Wartung: Umgebungsveränderungen
Vorbeugende Wartung: Die Zukunft verhindern

Inhalte des funktionalen Konfigurationsaudits:
Die Entwicklung des Konfigurationselements
wurde zufriedenstellend abgeschlossen. Das Konfigurationselement hat die in der Konfigurationsidentifikation angegebenen Leistungs- und Funktionsmerkmale erreicht.
Der Betrieb und die unterstützende Dokumentation des Konfigurationselements wurden abgeschlossen und erfüllen die Anforderungen

Ansätze zur Risikoerkennung: Brainstorming (umfassende Risikocheckliste) DeFire-Technik (Expertentreffen)

Schritte zur Bestätigung des Umfangs:
Bestimmen der Zeit (Pfeile)
Identifizieren (Eingaben)
Bestimmen von Standards (Standards) und Elementen
Bestimmen der Schritte zur Organisation der Besprechung (nicht)
Organisation (Besprechung)

Schritte zur WBS-Zerlegung:
① Identifizierung und Analyse der zu erbringenden Leistungen und zugehörigen Arbeiten
② Bestimmung der WBS-Struktur und Layoutmethode
③ Lösung für die Top-Down-Unterteilung (Dung) Schicht
für Schicht ④ Formulieren und Kompilieren der WBS-Komponenten Ist der Grad der Zerlegung des zugewiesenen Identifikationscodes ( praktisch) Code
⑤ Kern (Box) tatsächliche Ergebnisse angemessen?

Häufig verwendete Methoden zur Anforderungsanalyse sind: Datenflussorientierte Strukturanalysemethode (SA), objektorientierte Analysemethode (OOA).

Techniken und Methoden zur Erstellung des Beschaffungsplanprozesses:
(1) Selbst erstellte/ausgelagerte Analyse
(2) Expertenurteil
(3) Marktforschung
(4) Treffen

Die Methoden des öffentlichen Beschaffungswesens werden in öffentliche Ausschreibungen, Ausschreibungen, Wettbewerbsverhandlungen, Beschaffung aus einer Hand, Anfragen und andere Methoden unterteilt, die von der Abteilung für öffentliche Beschaffungsüberwachung und -verwaltung des Staatsrates festgelegt werden

Beschaffungsdokumente: Die Angebotseinladung ist ein Dokument, das zur Einholung von Angeboten potenzieller Lieferanten verwendet wird, und die Angebotseinladung ist ein Dokument, das zur Einholung von Angeboten potenzieller Lieferanten verwendet wird, wenn Lieferanten hauptsächlich auf der Grundlage des Preises ausgewählt werden

Die Voraussicht ist sehr begrenzt, der Lebensunterhalt der Menschen ist eng miteinander verbunden, die Praktikabilität ist die Anwendung und der leere Raum basiert auf der Strategie

Beschaffungsmanagement: Zuerst das Beschaffungsmanagement planen, die Beschaffung umsetzen, die Beschaffung kontrollieren und die Beschaffung beenden

Zu den Eingaben für die Entwicklung der Projektcharta gehören: (1) Projektbeschreibung: (2) Geschäftsszenario: (3) Vereinbarung: (3) Organisatorische Prozessressourcen: (5) Unternehmensumweltfaktoren

Rechte des Maslow-Projektmanagers: gesetzliche Rechte, Zwang, Belohnungsrechte, Charisma, Expertenrechte
Maslows Bedürfnishierarchie: Sicherheitsbedürfnisse, physiologische Bedürfnisse, Selbstwertgefühl, soziale Bedürfnisse, Selbstverwirklichungsbedürfnisse

Experte – Identifizieren Sie die potenziellen Auswirkungen des Risikos auf den Kostenplan; Sensibel – Das Risiko hat die maximale potenzielle Auswirkung; Währung – Durchschnittliches Ergebnis unter Unsicherheit; Modellierung – Mögliche Auswirkungen der Unsicherheit;

Die Prüfungsgrundlage des Informationssystems umfasst Prüfungsstandards für Informationssysteme, Kontrollziele für Informationssysteme sowie andere Gesetze und Vorschriften

Die Grundprinzipien der zukünftigen Informatisierungsentwicklung meines Landes: ① Gesamtplanung und Entdeckung, geordnete Weiterentwicklung, ② Nachfragegesteuert, marktorientiert, ③ Perfekter Mechanismus, innovationsgesteuert, ④ Stärkung des Managements und Gewährleistung der Sicherheit.

Es gibt 4 Bedingungen für den Projekterfolg: Zeit, Kosten, Qualität, Umfang

Die Regressionsanalyse ist eine statistische Analysemethode zur Bestimmung des quantitativen Zusammenhangs zwischen zwei oder mehreren voneinander abhängigen Variablen

Vier Hauptbestandteile des Qualitätsmanagements: Qualitätsplanung, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Qualitätsverbesserung

Zu den Werkzeugen und Techniken zur Planung des Qualitätsmanagements gehören: Kosten-Nutzen-Analysemethode, Qualitätskostenmethode, Benchmarking-Methode, experimentelles Design usw., sieben grundlegende Qualitätswerkzeuge

2020 wird die Synchronisierung der Welt sein, 2025 wird der führende Teil großer Durchbrüche sein und 2030 wird der Gesamtmarktführer bei Technologieanwendungen sein

Dinge effizient erledigen (Technologie) Stellen Sie sicher, dass Dinge (Ressourcen) richtig funktionieren (Prozess) und wählen Sie Personen (Personal) richtig aus

Aufgabenbasierter Datenbankaufbau: professionelle Organisation, linear, flexibel
Aufbau einer Konfigurationselementdatenbank: Allzweckorganisation, starke Produktvererbung und einheitliche Entwicklungstools

Werkzeuge zur Planung des Qualitätsmanagements: Kosten-Nutzen-Analyse, Qualität, Kostenkalkulation, Benchmarking, Versuchsplanung

Die Akzeptanzbewertung des Systemintegrationsprojekts ist ein lächerlicher Prozess/Ziel/Nachhaltigkeit/Nutzen

Unternehmensinformatisierung: Produktschicht (Dienstleistungsschicht), Betriebsschicht, Verwaltungsschicht, Entscheidungsschicht

Einsames Reisen:
Das Unterstützungssystem der Smart City umfasst
(1) ein Sicherheitsgarantiesystem
(2) ein Bau- und Betriebsmanagementsystem
(3) ein Standardspezifikationssystem

Fünf Schichten einer Smart City: IoT-Wahrnehmungsschicht, Kommunikationsnetzwerkschicht, Rechen- und Speicherschicht, Daten- und Serviceunterstützungsschicht, intelligente Anwendungsschicht 3-Systeme: Sicherheitssystem, Bau-
und Betriebsmanagementsystem, Standardspezifikationssystem

Der Inhalt der Projektcharta: das Hauptrisiko des Projekts (mad), das Hauptziel (Holz), das vorläufige Budget (Fisch), der grobe Entwurf (ja), der Gesamtmeilensteinfortschritt (in), die allgemeine Beschreibung ( Tempel), der Grund für die Genehmigung des Projekts (Li), der Name und Titel des Projektsponsors (fa), Projektgenehmigungsanforderungen (shen), der ernannte Projektmanager (jing)

Eingabe des Projektmanagementplans: Projektcharta Andere Prozessergebnisse Unternehmensumweltfaktoren Organisatorische Prozessressourcen (Chartaausgabe hängt vom Eigentümer ab) Projektmanagementplanausgabe
: Genehmigte Änderungsanforderungen des Projektmanagementplans Unternehmensumgebungsfaktoren Organisatorische Prozessressourcen (Experten führen den Plan aus)

Guess you like

Origin blog.csdn.net/qq_32419139/article/details/131991292