Ausführliche Erklärung der Linux-Bridge-Bridge

Einführung in Linux Bridge

Eine Linux-Bridge (Bridge) ist ein Netzwerkgerät, das zum Verbinden und Weiterleiten von Ethernet-Paketen verwendet wird. Es kann mehrere Ethernet-Schnittstellen miteinander verbinden, sodass sie zu einem logischen Ethernet-Segment werden. Auf diese Weise können Geräte auf derselben Bridge direkt kommunizieren, als wären sie über dasselbe physische Ethernet verbunden.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Linux-Bridges und einiger verwandter Konzepte:

  1. So funktionieren Bridges: Eine Bridge erstellt eine Tabelle mit MAC-Adressen, indem sie die MAC-Adressen auf jeder Ethernet-Schnittstelle (auch als Bridge-Port bezeichnet) lernt. Wenn ein Paket an einem Port der Bridge ankommt, prüft die Bridge die Ziel-MAC-Adresse und entscheidet anhand der MAC-Adresstabelle, an welchen Port das Paket weitergeleitet werden soll. Auf diese Weise kann die Bridge den Standort jedes Geräts lernen und sich merken und Pakete nur an dem Port senden, an dem sich das Zielgerät befindet.

  2. Bridge-Port: Ein Bridge-Port ist eine physische oder virtuelle Ethernet-Schnittstelle, die mit einer Bridge verbunden ist. Jede Bridge verfügt über mindestens zwei Ports, es können jedoch auch mehr sein. Ein Bridge-Port kann eine physische Schnittstelle (z. B. eine Ethernet-Karte) oder eine virtuelle Schnittstelle (z. B. ein VLAN) sein.

  3. STP (Spanning Tree Protocol): STP ist ein Protokoll zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer schleifenfreien Netzwerktopologie. Wenn mehrere Bridges miteinander verbunden sind, kann es zu einer Schleife kommen, und STP kann die Schleife beseitigen, indem es bestimmte Ports zum Blockieren auswählt. Dadurch wird sichergestellt, dass Pakete nicht endlos durch das Netzwerk wandern.

  4. Bridge-Konfiguration: Auf Linux-Systemen stehen mehrere Tools zum Konfigurieren und Verwalten von Bridges zur Verfügung. Zu den häufig verwendeten Werkzeugen gehören brctlund- ipBefehle. Mit diesen Tools können Sie Bridges erstellen, Ports hinzufügen und entfernen, Bridge-Konfigurationen anzeigen und ändern und vieles mehr.

  5. Bridges in virtualisierten Umgebungen: Bridges sind auch in virtualisierten Umgebungen sehr verbreitet. In diesem Fall können Bridges verwendet werden, um Netzwerke zwischen virtuellen Maschinen zu verbinden oder um virtuelle Maschinen mit physischen Netzwerken zu verbinden. Virtualisierungsplattformen (wie KVM, VirtualBox, Docker usw.) stellen normalerweise ihre eigenen Tools zur Verwaltung virtueller Brücken bereit.

Zusammenfassung: Eine Linux-Bridge ist ein Netzwerkgerät, das zum Verbinden und Weiterleiten von Ethernet-Paketen verwendet wird. Es lernt die MAC-Adresse, um zu bestimmen, wo das Paket bestimmt ist, und leitet es an den entsprechenden Port weiter. Mithilfe von Bridges können mehrere Ethernet-Schnittstellen verbunden und so logische Ethernet-Segmente erstellt werden. Auf Linux-Systemen stehen Tools zum Konfigurieren und Verwalten von Bridges zur Verfügung. In einer Virtualisierungsumgebung werden Bridges auch häufig für Netzwerkverbindungen zwischen virtuellen Maschinen verwendet.

Wie erstelle und konfiguriere ich eine Netzwerkbrücke mit dem Befehl brctl auf einem Linux-System?

Um eine Bridge mithilfe von Befehlen auf einem Linux-System zu erstellen und zu konfigurieren brctl, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Prüfen Sie brctl, ob der Befehl verfügbar ist: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie bridge-utilsdas Paket auf Ihrem Linux-System installiert haben, das brctlden Befehl enthält. Sie können es mit einem Paketmanager installieren. Auf einem Ubuntu- oder Debian-System können Sie beispielsweise den folgenden Befehl zur Installation ausführen:
sudo apt-get install bridge-utils
  1. Brücke erstellen: Verwenden Sie brctlden Befehl, um eine neue Brücke zu erstellen. Der folgende Befehl erstellt eine br0Brücke mit dem Namen:
sudo brctl addbr br0
  1. Bridge-Port hinzufügen: Fügt der Bridge eine physische oder virtuelle Schnittstelle hinzu. Um beispielsweise einer Bridge eth0eine benannte physische Schnittstelle hinzuzufügen br0, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo brctl addif br0 eth0
  1. Bridge aktivieren: Verwenden Sie ifconfigden Befehl, um die Bridge zu aktivieren. Der folgende Befehl aktiviert br0die Bridge:
sudo ifconfig br0 up
  1. IP-Adresse konfigurieren: Wenn Sie der Bridge eine IP-Adresse zuweisen müssen, können Sie diese mit dem Befehl ifconfigoder ip addrkonfigurieren. br0Mit dem folgenden Befehl wird der Bridge beispielsweise eine IP-Adresse zugewiesen:
sudo ifconfig br0 <IP地址> netmask <子网掩码>

oder verwenden Sie ip addrden Befehl:

sudo ip addr add <IP地址>/<子网掩码> dev br0
  1. Andere Parameter konfigurieren: Sie können brctlBefehle auch zum Konfigurieren anderer Bridge-Parameter verwenden, beispielsweise STP (Spanning Tree Protocol). Die Konfiguration der Bridge kann durch Ausführen der folgenden Befehle angezeigt und geändert werden:
sudo brctl show
sudo brctl setbridgeprio br0 <优先级>

Diese Schritte helfen Ihnen beim Erstellen und Konfigurieren einer Bridge mithilfe von Befehlen auf Ihrem Linux-System brctl. Bitte konfigurieren und modifizieren Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/a772304419/article/details/132263627
Empfohlen
Rangfolge