Häufig verwendete Befehle des Virsh-Tools von Libvirt

Bei Verwendung des Virsh-Tools von Libvirt sind die folgenden einige häufig verwendete Befehle:

  1. Stellen Sie eine Verbindung zum Hypervisor her:

    • virsh -c <URI>: Stellen Sie eine Verbindung zum angegebenen Hypervisor her, z. B.  virsh -c qemu:///system eine Verbindung zum lokalen QEMU/KVM-Hypervisor.
  2. Verwaltung virtueller Maschinen:

    • list: Alle virtuellen Maschinen auflisten.
    • start <domain>: Starten Sie die virtuelle Maschine.
    • shutdown <domain>: Fahren Sie die virtuelle Maschine ordnungsgemäß herunter.
    • destroy <domain>: Die virtuelle Maschine zwangsweise herunterfahren.
    • autostart <domain>: Stellen Sie die virtuelle Maschine so ein, dass sie automatisch startet.
    • undefine <domain>: Löscht die Definition der virtuellen Maschine (löscht nicht die Festplatte).
    • define <XML file>: Definieren und erstellen Sie eine virtuelle Maschine.
    • edit <domain>: Bearbeiten Sie die Konfiguration der virtuellen Maschine.
  3. Informationen zur virtuellen Maschine:

    • dominfo <domain>: Zeigt die grundlegenden Informationen der virtuellen Maschine an.
    • domstate <domain>: Zeigt den Status der virtuellen Maschine an.
    • vcpuinfo <domain>: Zeigt die CPU-Informationen der virtuellen Maschine an.
    • domblklist <domain>: Zeigt die Festplatteninformationen der virtuellen Maschine an.
    • domiflist <domain>: Zeigt die Netzwerkschnittstelleninformationen der virtuellen Maschine an.
  4. Snapshot-Management:

    • snapshot-create <domain> <snapshot name>: Erstellen Sie einen Snapshot der virtuellen Maschine.
    • snapshot-list <domain>: Snapshots der virtuellen Maschine auflisten.
    • snapshot-revert <domain> <snapshot name>: Stellen Sie die virtuelle Maschine im angegebenen Snapshot-Status wieder her.
  5. Virtuelle Netzwerkverwaltung:

    • net-list: Alle virtuellen Netzwerke auflisten.
    • net-start <network>: Starten Sie das virtuelle Netzwerk.
    • net-destroy <network>: Schließen Sie das virtuelle Netzwerk.
    • net-edit <network>: Bearbeiten Sie die Konfiguration des virtuellen Netzwerks.
  6. Speicherverwaltung:

    • pool-list: Alle Speicherpools auflisten.
    • pool-start <pool>: Speicherpool starten.
    • pool-destroy <pool>: Speicherpool schließen.
    • vol-create <pool> <XML file>: Erstellen Sie ein Speichervolume.
    • vol-list <pool>: Speichervolumes auflisten.

Diese Befehle sind nur eine kleine Teilmenge der Virsh-Tools für grundlegende Vorgänge zur Verwaltung virtueller Maschinen und Ressourcen. Sie können  virsh help „command“ verwenden, um eine vollständige Liste aller verfügbaren Befehle anzuzeigen, und „command“ gefolgt von einer  --help detaillierten Beschreibung der Verwendung und Optionen jedes Befehls.

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/qq_29752857/article/details/131952985
Empfohlen
Rangfolge