Datenvisualisierung: eine vollständige Sammlung von Trendvisualisierungsdiagrammen

Diagramme sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit Daten, da sie eine Möglichkeit bieten, große Datenmengen in ein leicht verständliches Format zu komprimieren. Die Datenvisualisierung ermöglicht es dem Publikum, schnell zu den wichtigsten Punkten zu gelangen.

Es gibt so viele verschiedene Arten von Diagrammen für die Datenvisualisierung, jedes mit einem anderen Anwendungsfall, dass der schwierigste Teil bei der Erstellung einer Datenvisualisierung oft darin besteht, zu entscheiden, welcher Diagrammtyp für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet ist.

In diesem Artikel stellt Ihnen der Herausgeber von Numerical Chart den vierten Teil des Datenvisualisierungsdiagrammtyps – „Trendklassen“-Diagramme – vor und erläutert Ihnen die Verwendung dieser Diagramme.

Flächendiagramm

Flächendiagramme ähneln Liniendiagrammen. Datenwerte werden auf ähnliche Weise dargestellt und mit Linien verbunden. Der Unterschied besteht darin, dass der Bereich zwischen diesen Linien und der x-Achse mit Farbe gefüllt ist. Dies hilft, Volumenänderungen im Laufe der Zeit zu visualisieren. Der Schwerpunkt liegt nicht auf bestimmten Datenwerten, sondern vielmehr auf der Darstellung allgemeiner Änderungen, die im Laufe der Zeit auftreten.

gestapeltes Flächendiagramm

Ein gestapeltes Flächendiagramm ist eine Art Flächendiagramm, das zwei oder mehr Datenreihen stapelt. Nützlich zum Vergleichen von Mengen verschiedener Variablen über Zeitintervalle. Jede Variable wird nacheinander in einer anderen Farbe oder einem anderen Farbton gestapelt. Der schattierte Bereich wird wie ein einfaches Flächendiagramm dargestellt, mit dem Unterschied, dass mehr Variablen übereinander gestapelt sind.

Flussdiagramm

Flussdiagramme gehören zweifellos zu den schönsten Diagrammtypen, die es gibt. Dieser beeindruckende Diagrammtyp ist vom gestapelten Flächendiagramm abgeleitet, das sich durch die Verwendung einer zentralen Grundlinie anstelle einer festen Achse unterscheidet. Die Streammap visualisiert dann verschiedene Werte (zusammengesetzte Volumina) rund um die Grundlinie. Dadurch wird eine Visualisierung erstellt, die einem flussähnlichen Bach ähnelt. Die Form des Baches besteht aus Gipfeln und Tälern mit unterschiedlichen Werten im Laufe der Zeit und kann auch auf saisonale Muster hinweisen.

Bump-Map

Ein Bump-Diagramm ist eine Variante eines Liniendiagramms, mit dem die Rangfolge eines Datensatzes im Zeitverlauf und nicht die Änderung des absoluten Werts dargestellt wird. Der Vorteil der Bump-Map besteht darin, dass sie nicht vom Größenunterschied im Datensatz beeinflusst wird und eine einheitliche Rangfolge erzeugen kann.

Unebenheitsflächendiagramm

Bump-Area-Charts (oder Area-Bump-Charts) sind eine Variation von Bump-Charts, die nicht nur Rankings im Zeitverlauf, sondern auch Werte auf der y-Achse anzeigen. Dies hilft dabei, das Volumen verschiedener Kategorien und deren Rangfolge im Zeitverlauf zu visualisieren. Wenn man dieses Diagramm mit einem Flussdiagramm vergleicht, sieht man, dass sie optisch gar nicht so weit voneinander entfernt sind. In einem Bump-Area-Diagramm werden Kategorien jedoch nach ihrem Rang sortiert. Mit anderen Worten: Das Diagramm der Unebenheitsfläche zeigt sowohl die Größe als auch den Grad der Unebenheit.

Liniendiagramm

Liniendiagramme sind ein praktischer Diagrammtyp zur Darstellung allgemeiner Trends oder Fortschritte. Sie sind vielseitig, einfach und leicht zu verstehen. Das Schöne an Liniendiagrammen ist, dass sie sich sehr einfach mit anderen Diagrammen kombinieren lassen. In einem Liniendiagramm stellen Datenpunkte zwei Variablen dar und werden durch eine Linie verbunden, um den Trend der Daten anzuzeigen. Die x-Achse oder unabhängige Achse zeigt eine kontinuierliche Variable (normalerweise die Zeit) und die y-Achse oder abhängige Achse enthält Werte für das interessierende Maß.

Spline

Spline-Diagramme sind funktional identisch mit Liniendiagrammen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Spline-Diagramme glatte Kurven verwenden, um Datenpunkte zu verbinden, während normale Liniendiagramme gerade Linien verwenden, um die Punkte zu verbinden. Aus diesem Grund werden Splines auch als Graphen bezeichnet. Durch die Kombination eines Flächendiagramms mit einem Spline-Diagramm entsteht eine Variation, die als Spline-Flächendiagramm bezeichnet wird.

Leiterdiagramm

Ein Stufendiagramm ist eine Art Liniendiagramm, auch Stufenliniendiagramm genannt. Im Gegensatz zu einem Liniendiagramm verwendet ein Leiterdiagramm nur horizontale und vertikale Linien, um Datenpunkte zu verbinden, und zeigt unregelmäßige Datenänderungen in intermittierender Sprungweise an zeigt an, ob das Änderungsmuster einer Variablen im Zeitverlauf zunimmt oder abnimmt.

Candlestick-Diagramm

Candlestick-Charts, auch Candlestick-Charts und K-Line-Charts genannt, sind in der Finanzbranche häufig verwendete Diagramme. Es hilft, Preisbewegungen im Zeitverlauf zu visualisieren. Das Diagramm besteht aus einzelnen „Kerzen“, die den Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefststand des Marktes für jeden Tag, den sie über einen bestimmten Zeitraum darstellen, anzeigen. Daher wird es hauptsächlich zur Erkennung und Vorhersage von Markttrends verwendet.

Gantt-Diagramm

Ein Gantt-Diagramm ist eine Grafik, die typischerweise Aktivitäten oder Aufgaben zeigt, die im Zeitverlauf durchgeführt werden: ein Projektplan im Zeitverlauf. Es wird für das Projektmanagement verwendet und hilft, den Projektfortschritt, Änderungen usw. zu verfolgen. Mit anderen Worten: Das Gantt-Diagramm zeigt, was getan wurde und was noch getan werden muss. Es ist jedoch anzumerken, dass diese Art von Grafiken zwar am häufigsten im Projektmanagement verwendet wird, aber keineswegs darauf beschränkt ist. Die Idee hinter diesem Diagramm ist, dass es Start- und Endzeiten in periodischen Blöcken visualisiert.

2D-Barcode-Karte

Ein zweidimensionales Barcode-Diagramm (Barcode-Diagramm) ist nach seiner Form benannt, die einem zweidimensionalen Barcode ähnelt. Ein zweidimensionales Barcode-Diagramm kann Daten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung darstellen, sodass eine große Datenmenge in einem angezeigt werden kann kleiner Bereich. Eine Barcode-Karte kann verwendet werden, wenn eine der Dimensionen des Datensatzes groß ist und der Platz begrenzt ist.

OHLC-Diagramm

OHLC-Diagramme werden auch als „American Lines“ oder „Price Charts“ bezeichnet und diese Art von Diagrammen wird fast ausschließlich im Finanzbereich verwendet. Zeigen und analysieren Sie Preisänderungen im Zeitverlauf für Wertpapiere, Währungen, Aktien, Anleihen und mehr. OHLC-Diagramme helfen dabei, alltägliche Marktbewegungen zu erklären und zukünftige Preisänderungen anhand der durch die Forschung gebildeten Muster vorherzusagen.

Zusammenfassen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trenddiagramme für Daten geeignet sind, die sich im Laufe der Zeit ändern, und offensichtlich anwendbare Szenarien haben. Sie sind nützliche Datenvisualisierungstools für Einzelpersonen und Unternehmen. Sie können uns dabei helfen, Daten in einem klaren und leicht verständlichen Diagramm anzuzeigen. Also um Daten besser analysieren und schnell richtige Entscheidungen treffen zu können. Gleichzeitig ist es auch notwendig, auf die anwendbaren Szenarien solcher Diagramme zu achten, um zu vermeiden, dass sie in unangemessenen Szenarien verwendet werden und falsche Auswirkungen haben.

Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen helfen, das Visualisierungsdiagramm  „Trendtyp“ zu verstehen. Wenn Sie schnell eine schöne und geeignete Datenvisualisierung für diese Daten erstellen möchten, können Sie versuchen, sie im  Online-Datenvisualisierungstool Sovitchart zu entwerfen, und das ist ganz einfach Erstellen Sie ein Diagramm, das Ihren Anforderungen entspricht.

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/u011916503/article/details/130928714
Empfohlen
Rangfolge