Detaillierte Erläuterung des Befehls ls und der allgemeinen Parameter

Detaillierte Erläuterung des Befehls ls und der allgemeinen Parameter

♢ \color{rot}{\diamondsuit}

Detaillierte Erklärung des Befehls ls

ls-Befehl: vollständige Namensliste, zeigt den Dateinamen und zugehörige Attribute der Datei an. (Dateien und Unterverzeichnisse, die im aktuellen Arbeitsverzeichnis enthalten sind)

ls [-aAdfFhilnrRSt] 文件名或目录名称.. 
ls [--color={
    
    never,auto,always}] 文件名或目录名称..
ls [--full-time] 文件名或目录名称..
Parameter Bedeutung
-A all, alle Dateien und Verzeichnisse anzeigen (versteckte Dateien, die mit . beginnen, werden ebenfalls aufgelistet)
-A Dasselbe wie -a, aber nicht „.“ (aktuelles Verzeichnis) und „...“ (übergeordnetes Verzeichnis) auflisten
-l Zeigt eine Inhaltsliste unter einem Verzeichnis im Langformat an, einschließlich Dateiberechtigungen, Anzahl der Links, Eigentümername und Gruppeneigentümer, Dateigröße, Datum der letzten Änderung und Datei-/Verzeichnisname
-R umgekehrt, geben Sie die Sortierergebnisse umgekehrt aus, z. B.: Der ursprüngliche Dateiname ist von klein nach groß und umgekehrt von groß nach klein
-R –rekursiv, zusammen mit dem Inhalt der Unterverzeichnisse aufgelistet, werden gleich alle Dateien in diesem Verzeichnis angezeigt
-S nach Dateigröße sortieren. Sortieren Sie nach Dateigröße, nicht nach Dateiname
-T sortieren nach Änderungszeit, sortieren nach Dateiänderungszeit (ab der letzten)
-D Listen Sie nur das Verzeichnis selbst auf, nicht die Dateidaten innerhalb des Verzeichnisses (häufig verwendet)
-F Ergebnisse direkt ohne Sortierung auflisten (ls sortiert standardmäßig nach Dateinamen)
-F Geben Sie je nach Datei, Verzeichnis und anderen Informationen zusätzliche Datenstrukturen an, zum Beispiel: *: steht für ausführbare Datei; /: steht für Verzeichnis; =: steht für Socket-Datei; |: steht für FIFO-Datei
-G wie -l, listet aber keine Besitzer auf
-G, no-group, listet keine Informationen über die Gruppe auf
-Autor Drucken Sie den Autor jeder Datei aus
-N Ersetzen Sie wie -l Namen durch numerische UIDs und GIDs
-H Dateigrößen in menschenlesbarer Form auflisten (z. B. GB KB etc.)
-C ctime der Datei ausgeben (Zeitpunkt der letzten Änderung des Dateistatus) und nach ctime sortieren
-C Artikel von oben nach unten auflisten
--Vollzeit Vollzeitformat anzeigen
--Zeit Zugriffszeit ausgeben oder Berechtigungsattributzeit ändern (ctime) statt Inhaltsänderungszeit (Änderungszeit)
--color=nie Geben Sie keine Farbanzeige basierend auf Dateieigenschaften an
--color=immer Anzeigefarbe

Die oben genannten sind die am häufigsten verwendeten Parameter, die ich extrahiert habe. Tatsächlich gibt es noch viel mehr, Sie müssen ls --help oder man ls oder info ls zum Abfragen verwenden

Beispiel 1: Alle Dateien im Hauptordner auflisten (einschließlich Attribute und versteckte Dateien)

[root@study ~]# ls -al ~
total 56
dr-xr-x---. 5 root root 4096 Jun 4 19:49 .
dr-xr-xr-x. 17 root root 4096 May 4 17:56 ..
-rw-------. 1 root root 1816 May 4 17:57 anaconda-ks.cfg
-rw-------. 1 root root 6798 Jun 4 19:53 .bash_history
-rw-r--r--. 1 root root 18 Dec 29 2013 .bash_logout
-rw-r--r--. 1 root root 176 Dec 29 2013 .bash_profile
-rw-rw-rw-. 1 root root 176 Dec 29 2013 .bashrc
-rw-r--r--. 1 root root 176 Jun 3 00:04 .bashrc_test
drwx------. 4 root root 29 May 6 00:14 .cache
drwxr-xr-x. 3 root root 17 May 6 00:14 .config

Sie können mehrere Dateien sehen, die mit . beginnen, sowie Verzeichnisdateien (.) (…) .config

Beispiel 2: Ausgehend von der obigen Frage wird die Farbe nicht angezeigt, aber der durch den Dateinamen repräsentierte Typ (Typ) wird am Ende des Dateinamens angezeigt

[root@study ~]# ls -alF --color=never
total 56
dr-xr-x---. 5 root root 4096 Jun 4 19:49 ./
dr-xr-xr-x. 17 root root 4096 May 4 17:56 ../
-rw-------. 1 root root 1816 May 4 17:57 anaconda-ks.cfg
-rw-------. 1 root root 6798 Jun 4 19:53 .bash_history
-rw-r--r--. 1 root root 18 Dec 29 2013 .bash_logout
-rw-r--r--. 1 root root 176 Dec 29 2013 .bash_profile
-rw-rw-rw-. 1 root root 176 Dec 29 2013 .bashrc
-rw-r--r--. 1 root root 176 Jun 3 00:04 .bashrc_test
drwx------. 4 root root 29 May 6 00:14 .cache/
drwxr-xr-x. 3 root root 17 May 6 00:14 .config/

Beispiel 3: Änderungszeit der Datei vollständig anzeigen (Änderungszeit)

[root@study ~]# ls -al --full-time
total 56
dr-xr-x---. 5 root root 4096 2015-06-04 19:49:54.520684829 +0800 .
dr-xr-xr-x. 17 root root 4096 2015-05-04 17:56:38.888000000 +0800 ..
-rw-------. 1 root root 1816 2015-05-04 17:57:02.326000000 +0800 anaconda-ks.cfg
-rw-------. 1 root root 6798 2015-06-04 19:53:41.451684829 +0800 .bash_history
-rw-r--r--. 1 root root 18 2013-12-29 10:26:31.000000000 +0800 .bash_logout
-rw-r--r--. 1 root root 176 2013-12-29 10:26:31.000000000 +0800 .bash_profile
-rw-rw-rw-. 1 root root 176 2013-12-29 10:26:31.000000000 +0800 .bashrc
-rw-r--r--. 1 root root 176 2015-06-03 00:04:16.916684829 +0800 .bashrc_test
drwx------. 4 root root 29 2015-05-06 00:14:56.960764950 +0800 .cache
drwxr-xr-x. 3 root root 17 2015-05-06 00:14:56.975764950 +0800 .config

Wie Sie sehen können, ändert sich das obige Feld "Zeit" in das vollständige Format. Im Allgemeinen listet ls -al nur die Zeit im aktuellen Kurzformat auf, und manchmal wird das Jahr nicht aufgeführt,
damit --full-timeSie das korrektere Vollzeitformat überprüfen können .

Tatsächlich gibt es viele Verwendungen von ls, einschließlich der Anzeige von Dateien

Hinweis: Manchmal sehen Sie, dass die Eingabe gleich der Eingabe llist ls -l.

Was bedeuten die angezeigten Spalten nach dem Ausführen von ls -l unter Linux?

Zum Beispiel

drwxr-xr-x   2 root root  4096 Mar 14 04:03 bin
drwxr-xr-x   4 root root  1024 Feb 15 14:45 boot

Bildbeschreibung hier einfügen
Das Bild stammt aus [Bird Brother Linux Private Kitchen Basic Edition-Fourth Edition].pdf

Detaillierte Erläuterung der einzelnen Spalteninformationen in LinuxDas Bild stammt vom Blogger Linux ls -l Die Bedeutung der einzelnen Spalten der Ausgabeinformationen

Spalte 1: Der erste Buchstabe d gibt den Dateityp an . '-' (Minuszeichen): gewöhnliche Datei; d: Verzeichnisdatei; l (Kleinbuchstabe l): Verknüpfungsdatei; b: Blockgerätedatei; c: Zeichengerätedatei; s: Datenschnittstellendatei; p: Datenübertragungsdatei ( FIFO, Rohr);.
Die nächsten 9 Zeichen beziehen sich auf Dateiberechtigungen (r: lesen, w: schreiben; x: ausführbare Berechtigung ausführen, -: keine Berechtigung). Die Positionen dieser drei Berechtigungen ändern sich nicht. Wenn keine Berechtigung vorhanden ist, erscheint ein
Minuszeichen [-] nur.
Die ersten 3 rwx-Zeichen sind die Eigentümerberechtigungen der Datei , der zweite Satz von rx sind die Gruppenbenutzerberechtigungen (die Berechtigungen des Eigentümers in der Gruppe) und die letzten rx sind andere Benutzerberechtigungen .
Spalte 2: Wie viele Links zeigen auf die Datei.
Spalte 3: Der Eigentümer der Datei/des Ordners.
Spalte 4: Alle Gruppennamen für diese Datei/Ordner.
Spalte 5: Die Größe der Datei/des Ordners in Byte. Die Größe von Verzeichnissen beträgt immer 4096 Bytes.
Spalte 6: Gibt den letzten Änderungszeitpunkt der Datei an.
Spalte 7: gibt den Dateinamen oder Verzeichnisnamen an.

Wenn Sie nach dem Lesen des Obigen immer noch etwas verwirrt sind, verwenden Sie die folgenden Beispiele, um Ihr Verständnis zu vertiefen
.

-rwxr-xr--

Es kann in vier Teile unterteilt werden: [-][rwx][rx][r--]

  • -: steht für diesen Dateityp file;
  • rwx: die Erlaubnis des Eigentümers, in diesem Beispiel ist es lesbar, beschreibbar und ausführbar;
  • rx: Berechtigungen von Benutzern in derselben Gruppe, in diesem Beispiel lesbar und ausführbar;
  • r--: Andere Benutzerberechtigungen, in diesem Fall readable, also nur lesen.

Beispiel: Angenommen, test1, test2 und test3 gehören zur Gruppe testgroup, wenn es die folgenden zwei Dateien gibt, erklären Sie bitte die Eigentümer der beiden Dateien und ihre zugehörigen Berechtigungen?

-rw-r--r-- 1 root root 238 Jun 18 17:22 test.txt
-rwxr-xr-- 1 test1 testgroup 5238 Jun 19 10:25 ping_tsai

Antwort:
Der Eigentümer der Datei test.txt ist root, und die Gruppe, zu der sie gehört, ist root. Was die Berechtigungen betrifft, so kann nur das Root-Konto auf diese Datei zugreifen, und andere können diese Datei nur lesen; der
Besitzer der anderen Datei ping_tsai ist test1, und die Gruppe, zu der sie gehört, ist testgroup. Darunter hat test1 Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte für diese Datei; während test2 und test3 in derselben Gruppe und test1 ebenfalls Gruppenkonten der Testgruppe sind, können sie nur gelesen, ausgeführt, aber nicht geschrieben werden (d.h. sie können es nicht sein modifiziert) );
Andere Personen, die der Testgruppe nicht beigetreten sind, können nur lesen, nicht schreiben oder ausführen!

Beispielfrage: Ausgehend von der vorherigen Frage, wenn das Verzeichnis wie folgt ist, können Mitglieder der Testgruppe und andere (andere) dieses Verzeichnis betreten?

drwxr-xr-- 1 test1 testgroup 5238 Jun 19 10:25 groups/

Antwort:
Der Dateieigentümer test1[rwx] kann in diesem Verzeichnis beliebig arbeiten,
und die Accounts der Testgruppe [rx], wie test2 und test3, können ebenfalls in dieses Verzeichnis gehen, um zu arbeiten, aber sie können nicht in dieses Verzeichnis
schreiben fremde Berechtigung [r–] obwohl es r gibt, aber weil es keine x-Berechtigung gibt, können Benutzer von anderen dieses Verzeichnis nicht betreten!

Wenn Sie den Parameter -n verwenden, sehen Sie Folgendes: Was bedeutet 0?
Wenn Sie verwirrt sind, müssen Sie die UID und GID von Linux verstehen

drwxr-xr-x   2 0 0  4096 Mar 14 04:03 bin
drwxr-xr-x   4 0 0  1024 Feb 15 14:45 boot
drwxr-xr-x   6 0 0  4096 Jan 12 10:26 data
drwxr-xr-x  10 0 0  3520 Apr 26 15:38 dev

[root@study ~]# ls -al .bashrc
-rwxr-xr-x. 1 root root 176 29. Dezember 2013 .bashrc

Brainstorming, Organisation ist nicht einfach

National High Speed ​​Network Center: http://ftp.twaren.net/Linux/CentOS/7/isos/
Offizielle Website: http://isoredirect.centos.org/centos
Offizielle Website: http://mirror.centos .org/centos/7/iso

Quelle des Referenzartikels:
[Niaoge Linux Private Kitchen Basic Edition]
Linux-Befehl ls
Linux ls -l Die Bedeutung jeder Spalte der Ausgabeinformationen

Ich denke du magst

Origin blog.csdn.net/weixin_41948075/article/details/123472356
Empfohlen
Rangfolge