HDMI 2.0 Video-Matrix-Brennung und Matrix-Umschaltung mit vier Eingängen und vier Ausgängen (Longxun-Lösung)

    Die HDMI 2.0 4-In- und 4-Out-Chiplösung LT86404UX von Lontium ist eine Matrix, die vier HDMI-Eingänge und vier HDMI-Ausgänge unterstützt und HDMI2.0, HDCP2.3, 4Kx2K@60HZ unterstützt. Das Anwendungsdiagramm lautet wie folgt:

Die Betriebsanweisungen für den Programmbrennvorgang dieses Chips und den Umschaltvorgang der seriellen Schnittstelle der Matrix lauten wie folgt:

1. Vorbereitende Arbeiten:

   Sie können eine Dual-Purpose-Adapterplatine vorbereiten, die USB in I2C und serielle Schnittstelle umwandelt. Nach der Programmierung können Sie direkt das Debuggen der seriellen Schnittstelle durchführen. Die Adapterplatine ist unten als Referenz dargestellt:

  Auch die Umstellung ist relativ einfach und die I2C- und seriellen Port-Funktionen können über eine Jumper-Kappe umgeschaltet werden.

2. Programm zum Brennen des Chips:

       1. Verbinden Sie die Adapterplatine über I2C mit der zu programmierenden Platine. (Achten Sie auf die Position der Jumperkappe auf der Adapterplatine und auf die PIN-Reihenfolge der Leitungen.)

       2. Öffnen Sie Longxuns Flash-Brenntool „Upgrade_Flash_for_Application.exe“ und öffnen Sie die Schnittstelle wie unten gezeigt.

       3. Relevante Informationen anzeigen:

        Chip: Wählen Sie das entsprechende Chipmodell aus und wählen Sie entsprechend dem zu brennenden Chip aus (1 im Bild).  

         Geräteadresse: Die Adresse des Chips, die nach dem Auslesen des Chips angezeigt wird (2 im Bild)

        I2C SCL-Frequenz: I2C-Kommunikationsfrequenz, im Allgemeinen auf 100 K eingestellt (3 im Bild)

      4. Laden Sie das Brennprogramm (4 im Bild): Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, „Datei laden“ erscheint, suchen Sie den Pfad zum Brennprogramm und laden Sie es.

      5. Brennen (5 im Bild): Klicken Sie zum Brennen auf die Schaltfläche „Prog“ und warten Sie auf die Meldung, dass das Brennen erfolgreich war. Das Brennen ist abgeschlossen.

Die Schnittstelle nach dem Laden der Firmware ist wie folgt: Die Bedienung ist relativ einfach und es werden keine Bedienbilder mehr platziert.

3. Testbetrieb der Videomatrix (Umschaltung über serielle Schnittstelle)

  1. Versetzen Sie die oben beschriebene USB-zu-seriell-Schnittstelle und die SPI-Adapterplatine in den Kommunikationsmodus für die serielle Schnittstelle.
  2. Verbinden Sie die serielle Anschlussplatine mit dem seriellen Anschluss der zu testenden Videomatrixplatine
  3. Öffnen Sie den Debugging-Assistenten für die serielle Schnittstelle und nehmen Sie grundlegende Einstellungen der seriellen Schnittstelle vor, z. B. die Nummer der seriellen Schnittstelle, die Baudrate, das Öffnen der seriellen Schnittstelle usw.

      Wenn Sie die Portnummer des seriellen Ports nicht kennen, können Sie sie wie unten gezeigt im Gerätemanager überprüfen:

   4. Nachdem die Einstellungen normal sind, stecken Sie das HDMI-Kabel in einen beliebigen Anschluss am Eingangsende (Sie können es auch am Ausgangsende anschließen), und der Debugging-Assistent druckt relevante Informationen aus, wie unten gezeigt:

        Schließen Sie das HDMI-Ausgangskabel an den Monitor an und es werden auch Informationen ausgedruckt: wie unten gezeigt

        Wenn es nicht angezeigt wird, müssen Sie den Befehl festlegen. (Da der Anfangswert der Firmware standardmäßig auf den ersten Porteingang und den ersten Portausgang eingestellt ist, ist eine Befehlssteuerung erforderlich, wenn andere Kanäle umgeschaltet werden müssen.)

   5. Wechseln Sie per Befehl

       5.1 Geben Sie P3 (Druckebene) in die Befehlszeile der seriellen Schnittstelle ein, wie unten gezeigt:  

   5.2 Portanweisungen für Ein- und Ausgabe entsprechend den Kanaleingabeanweisungen. Wie zum Beispiel T0R0, wie unten gezeigt

    Zeigen Sie Erfolg.

       Die Bedeutung der Anweisungen ist wie folgt:

       T ist vorne und R ist hinten.

       T stellt die Nummer des Ausgangsports dar, R repräsentiert die Nummer des Eingangsports

       T0 gibt an, dass der Ausgangsport der erste HDMI-Port ist. Und so weiter

       R0 gibt an, dass der Eingangsanschluss der erste HDMI-Anschluss ist. Und so weiter

      T ist der mit dem Monitor verbundene Ausgangsanschluss, R ist der mit der Anzeigequelle (z. B. einem Laptop) verbundene Eingangsanschluss.

Hinweis: Die HDMI-Matrix kann nur eine Eins-zu-Eins-Anzeige anzeigen und unterstützt keine Eins-zu-Viele-Anzeige gleichzeitig. Die letzte Kanalposition kann gespeichert werden. Es ist jedoch am besten, bei jedem Wechsel den entsprechenden Befehl zu verwenden.

Acho que você gosta

Origin blog.csdn.net/weixin_38728659/article/details/130439069
Recomendado
Clasificación