Nat Biotechnol Herzlichen Glückwunsch an Hu Peng, das Team von Qiu Qi丨Wu Hao für die Entwicklung einer Einzelzell-Sequenzierungstechnologie für den gleichzeitigen Nachweis von DNA-5hmC/5mC-Modifikationen ...

Die DNA-Cytosin-Methylierung (5 mC) ist eine wichtige epigenetische Modifikation, die an wichtigen Prozessen wie der zellspezifischen Regulierung der Genexpression und der Aufrechterhaltung der Genomstabilität beteiligt ist. In Säugetierzellen kann die DNA-Cytosin-Methylierung durch Proteine ​​der TET-Familie oxidiert und anschließend demethyliert werden, wodurch die Cytosin-Modifikation im Genom dynamisch reguliert wird (Abbildung 1a, b)[1] . Die Cytosin-Hydroxymethylierungsmodifikation (5hmC) ist das am häufigsten vorkommende Demethylierungszwischenprodukt im Genom (insbesondere in Nervenzellen) und kann eine wichtige Funktion spielen [2] . Da die herkömmliche Bisulfit-Sequenzierungstechnologie (Bisulfit-Sequenzierung) jedoch nicht zwischen 5mC- und 5hmC-Modifikationen unterscheiden kann (Abbildung 1c) , entwickelte das Forschungsteam 2018 die ACE-seq-Technologie, um 5hmC-Modifikationen mit Einzelbasenauflösung zu identifizieren [3] . Allerdings wie Der quantitative Nachweis dieser beiden DNA-Modifikationen auf Einzelzellebene ist immer noch eine Herausforderung.

6a19a56e23a1de4ae6da736f705a7231.png

Abb. 1  Dynamische Regulierung der DNA-Cytosin-Methylierung und sequenzierungsbasierte Detektionstechnologie [1,2] .

Am 28. August 2023 veröffentlichte das Labor von Wu Hao an der University of Pennsylvania in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology eine Forschungsarbeit mit dem Titel „  Joint-Single-Cell Profiling löst 5mC und 5hmC auf und enthüllt ihre unterschiedlichen genregulierenden Wirkungen“  , in der über einen gleichzeitigen Nachweis von genomischer DNA 5hmC und 5mC berichtet wird Eine modifizierte Einzelzell-Sequenzierungstechnologie, Joint-snhmC-seq (vollständiger Name: Joint Single-Nucleus (Hydroxy) Methylcytosine Sequencing).

b6d3842f1c0b511a2ee54c93c0a44f46.png

Der Kern dieser Technologie ist die Umwandlung von unmodifiziertem Cytosin (C) und methyliertem Cytosin (5mC) in Das Forschungsteam fügte dem Konstruktionsprozess der snmC-seq-Bibliothek zunächst den Schritt der enzymatischen Desaminierung hinzu [4] und entwickelte die snhmC-seq-Technologie zum Nachweis von 5hmC-Stellen in einzelnen Zellen (Abb. 2a) . Durch die systematische Optimierung der Bedingungen der Desaminierungsreaktion und der Schlüsselschritte des Bibliotheksaufbaus verbesserten die Autoren die Nachweisempfindlichkeit und -stabilität (snhmC-seq2-Technologie) und entwickelten die Joint-snhmC-seq-Technologie für den gleichzeitigen Nachweis von 5mC und 5hmC weiter (Abbildung 2b). ) . Mithilfe der Joint-snhmC-seq-Technologie bestimmten die Autoren die Modifikationsniveaus von 5hmC und echtem 5mC in verschiedenen Zelltypen in der Großhirnrinde der Maus, untersuchten weiter die Beziehung zwischen diesen beiden Modifikationen und den Gentranskriptionsniveaus und stellten fest, dass einige Zelltypen Spezifisch exprimierte Long-Gene neigen unerwarteterweise dazu, höhere 5mC-Werte im Genkörper aufrechtzuerhalten und einen aktiven Transkriptionszustand aufrechtzuerhalten.

af828b113e9197cbc5814af3c3fafbdf.png

Abbildung 2 Flussdiagramm von snhmC-seq und Joint-snhmC-seq.

Um die Genauigkeit der Zellclusterergebnisse der Joint-snhmC-seq-Technologie zu bewerten, verwendeten die Autoren zunächst die immunfluoreszenzgestützte Kernsortierungstechnik, um die Kerne der Großhirnrinde der Maus in nicht-neurale Zellen (NeuN-) zu unterteilen. Hemmende Neuronen (NeuN+ & Neurod6-) und erregende Neuronen (NeuN+ & Neurod6+) und führen Sie dann eine Joint-snhmC-seq-Analyse an den gesammelten Kernen durch. Mithilfe der Ähnlichkeit der CG-Methylierung einzelner Zellen zur Clusterbildung identifizierten die Autoren 6 Zelltypen, und die Clusterergebnisse stimmten in hohem Maße mit den Ergebnissen der Kernsortierung überein. Darüber hinaus analysierten die Autoren gemeinsam die beiden Module der Joint-snhmC-seq-Daten, um die Konzentrationen von Cytosin (unmodifiziertes C), 5mC und 5hmC in verschiedenen Zelltypen quantitativ zu analysieren. In Übereinstimmung mit früheren Studien waren die 5hmC-Spiegel (23,8–29,4 %) in den drei Arten neuronaler Zellen deutlich höher als die in den drei Arten nicht-neuraler Zellen. Gleichzeitig stellten die Autoren auch ein Phänomen fest, über das nicht berichtet wurde: Es gibt signifikante Unterschiede in den 5hmC-Spiegeln zwischen verschiedenen nicht-neuronalen Zellen [Astrozyten, 12,7 %; Mikroglia, 3,58 %].

Die Autoren gruppierten neuronale Zellen mithilfe der Ähnlichkeit der mononukleären CH-Methylierung neu, identifizierten außerdem acht Zellsubtypen und quantifizierten die 5mC- und 5hmC-Spiegel in diesen Zellsubtypen.

Zusammenfassend ist Joint-snhmC-seq eine neue Technologie, die DNA-Cytosin-5mC- und 5hmC-Modifikationen auf Einzelzellebene genau quantifizieren kann. Im Vergleich zur bestehenden 5hmC-Sequenzierungstechnologie [5,6] bietet diese neue Technologie die Vorteile einer geringen Probeneingabe, einer hohen Genauigkeit und der gleichzeitigen Erkennung von zwei Modifikationen. Es wird erwartet, dass diese Technologie zur Untersuchung wichtiger biologischer Fragen wie der Rolle der 5mC- und 5hmC-Modifikation bei der Entwicklung und Reifung des Gehirns sowie bei Prozessen im Zusammenhang mit der Krankheitsentstehung eingesetzt wird.

Professor Wu Hao von der University of Pennsylvania ist der korrespondierende Autor und Dr. Emily Fabyanic (Absolventin), Dr. Hu Peng (derzeit Professor an der School of Fisheries and Life Sciences der Shanghai Ocean University) und Dr. Qiu Qi Co-Erstautoren. Dr. Emily Fabyanic und Dr. Qiu Qi haben die Methode zum Aufbau der Joint-snhmC-seq-Bibliothek etabliert und optimiert, und Dr. Hu Peng hat den Datenanalyseprozess Joint-snhmC-seq entwickelt. Auch die Labore von Zhaolan Zhou und Rahul Kohli an der University of Pennsylvania leisteten wichtige Beiträge zur Forschung.

Ursprünglicher Link:

https://www.nature.com/articles/s41587-023-01909-2

Hersteller: Elf

Verweise

1. Kohli, R. & Zhang, Y. TET-Enzyme, TDG und die Dynamik der DNA-Demethylierung. Natur  502, 472–479 (2013).

2. Wei, A. & Wu, H. DNA-Methylomdynamik von Säugetieren: Mechanismen, Funktionen und neue Grenzen. Entwicklung  149, dev182683 (2022).

3. Schutsky, EK et al. Zerstörungsfreie, basenaufgelöste Sequenzierung von 5-Hydroxymethylcytosin mithilfe einer DNA-Deaminase. Nat Biotechnol  36, 1083-1090 (2018).

4. Luo, C. et al. Einzelzell-Methylome identifizieren neuronale Subtypen und regulatorische Elemente im Cortex von Säugetieren. Wissenschaft  357, 600–604 (2017).

5. Yu, M. et al. Basenauflösende Analyse von 5-Hydroxymethylcytosin im Säugetiergenom. Zelle  149, 1368–1380 (2012).

6. Booth, MJ et al. Quantitative Sequenzierung von 5-Methylcytosin und 5-Hydroxymethylcytosin mit Einzelbasenauflösung.  Wissenschaft  336, 934–937 (2012).

Frühere Produkte (klicken Sie auf das Bild, um direkt zum Text des entsprechenden Tutorials zu gelangen)

0335116ea805ddad47b85dac2d489f1d.jpeg

869f6f833bdbd703a95c502a404b83be.jpeg

ab7469b19bceea63f00c2dc8a6a86b1c.jpeg

eedd07756735a65576f90e408d755305.jpeg

9bafd38d16aeae3e510de21fbb75fff9.jpeg

387bdf0990df8f0a4316cad5e29e0e7e.jpeg

fc92d652a7b054cde13b4c0220d5604b.jpeg

0538e2fd81959f9e1c0703c1e7bb59d4.jpeg

9519f024e634a1b19440da854c948c2f.jpeg

dfab4e35a6e62127d903b1c9c5876096.jpeg

870f581469e763f37ceeb0a2d397ffea.jpeg

5a53082685ad99a73ef46ab0ae3d5238.jpeg

d2d3af69795b5d8a902616d37ae556eb.png

56c849237118aac15b248a7482225487.png

872306a656465a11fdbef3f3946d98d9.png

903631d8a42432f24a942eb2b23b9485.png

4d1582ccbf520e9453fc88be3356165d.jpeg

ec85f6efb64b30e0166cbef8d2bf7646.jpeg

728686e55c00f257dbd9388db27ad3a5.jpeg

c3dc42ba3b7c168836bed6436d444012.jpeg

61314a2baad63d907dfd2c396beaf7a5.png

592e897e402190386e525e898870e564.png

3a27463576d5a10eea055b6cf96ec74a.jpeg

cd42d88ca598d883b2f37547fb443d46.png

c578439e3ecc5831e3ab35b698481e38.png

03b189de34e5ac4fa33e826ba29356f7.jpeg

7c9a066a91b0f32528210930594468a0.png

a6865ff307e0323322284a12e0634dbd.png

maschinelles Lernen

e5c8daa5249b382348502f1949b009dc.png

8facfb2c9ed31c652e7bbdefda7c00c8.jpeg

105a4637126dcb624fe10528e8fb6535.jpeg

138af42059763ebac70cbd422f4822be.png

Acho que você gosta

Origin blog.csdn.net/qazplm12_3/article/details/132659121
Recomendado
Clasificación