Was sind Video-Push und Video-Pull?

Mit der rasanten Entwicklung des Internets sind Videos zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen geworden. Bei der Videoübertragung spielen Video-Push- und Video-Pull-Technologien eine wichtige Rolle. In diesem Artikel werden die Konzepte, Prinzipien, Anwendungsfelder und Technologien von Video Push und Video Pull ausführlich vorgestellt.

Video Streaming

Konzept

Unter Video-Streaming versteht man den Prozess des Sendens von Echtzeit-Videodaten von einer Quelle an ein oder mehrere Ziele. Die Quelle des Push-Streams kann eine Kamera, eine Aufnahmekarte und andere Geräte sein, während das Ziel ein Server, eine Cloud-Plattform, ein mobiles Gerät usw. sein kann. Während des Streaming-Prozesses durchlaufen die Videodaten Kodierung, Übertragung, Dekodierung usw. und werden schließlich vom Zielende empfangen und abgespielt.

Prinzip

Das Prinzip des Videostreamings umfasst im Wesentlichen die folgenden wesentlichen Schritte:

  • Videoaufnahme: Erfassen Sie Videosignale über Kameras, Aufnahmekarten und andere Geräte und wandeln Sie sie in digitale Daten um.
  • Videokodierung: Komprimieren und kodieren Sie die gesammelten Videodaten, um die Datenmenge zu reduzieren und die Übertragungseffizienz zu verbessern. Zu den häufig verwendeten Videokodierungsstandards gehören H.264, H.265 usw.
  • Medienübertragung: Übertragen Sie die codierten Videodaten über das Netzwerk an das Ziel. Faktoren wie Netzwerkbandbreite und Verzögerung müssen während des Übertragungsprozesses berücksichtigt werden, um die Echtzeit und reibungslose Videodaten sicherzustellen.
  • Videodekodierung: Nachdem das Ziel die Videodaten empfangen hat, muss es einen Dekodierungsvorgang durchführen, um die komprimierten Daten im ursprünglichen Videosignal wiederherzustellen.
  • Videowiedergabe: Die dekodierten Videodaten können über Player und andere Tools abgespielt werden, damit Benutzer sie ansehen können.

mit Technologie

Videoaufnahmetechnologie

Der erste Schritt beim Video-Streaming ist die Videosammlung, bei der Videodaten in Echtzeit abgerufen werden. Die Videoaufnahmetechnologie umfasst die folgenden Aspekte:

  • Kamera: Verwenden Sie Kameraausrüstung, um reale Szenen aufzunehmen und in digitale Signale umzuwandeln.
  • Capture-Karte: Wandelt analoge Videosignale in digitale Signale um und führt Sampling- und Codierungsverarbeitung durch.

Videokodierungstechnologie

Die Videokodierungstechnologie komprimiert und kodiert die gesammelten Videodaten, um die Datenmenge zu reduzieren und die Übertragungseffizienz zu verbessern. Im Folgenden sind gängige Techniken zur Videokodierung aufgeführt:

  • H.264/AVC: H.264 ist derzeit einer der am häufigsten verwendeten Videokodierungsstandards mit hoher Komprimierungsrate und hervorragender Videoqualität.
  • H.265/HEVC: H.265 ist eine aktualisierte Version von H.264, die die Komprimierungseffizienz weiter verbessern kann und für die hochauflösende Videoübertragung geeignet ist.
  • VP9: VP9 ist ein von Google entwickelter Open-Source-Videocodierungsstandard mit effizienter Komprimierungsleistung und hervorragender Videoqualität.

Medienübertragungstechnik

Die Medienübertragungstechnik ist für die Übertragung der kodierten Videodaten an das Ziel verantwortlich. Hier sind einige gängige Medienübertragungstechnologien:

  • Real-Time Transport Protocol (RTP): RTP ist ein Protokoll der Anwendungsschicht, das für die Echtzeitübertragung von Audio- und Videodaten verwendet wird. Es stellt Informationen wie Zeitstempel, Sequenznummer und Nutzlasttyp bereit, um die ordnungsgemäße Übertragung und synchrone Wiedergabe von Daten sicherzustellen.
  • User Datagram Protocol (UDP): UDP ist ein verbindungsloses Übertragungsprotokoll, das sich für Echtzeitübertragungsszenarien mit geringer Latenz und geringem Overhead eignet.
  • Transmission Control Protocol (kurz TCP): TCP ist ein zuverlässiges Übertragungsprotokoll, das für Szenarien geeignet ist, die eine hohe Datenzuverlässigkeit erfordern, aber im Vergleich zu UDP eine gewisse Verzögerung verursachen.

Videodekodierungstechnologie

Die Videodekodierungstechnologie ist ein wichtiges Glied im Video-Streaming-Prozess und verantwortlich für die Dekodierung der empfangenen komprimierten Videodaten in das ursprüngliche Videosignal. Im Folgenden sind gängige Techniken zur Videodekodierung aufgeführt:

  • H.264/AVC-Decoder: Wird zum Dekodieren von H.264-kodierten Videodaten verwendet.
  • H.265/HEVC-Decoder: Wird zum Dekodieren von H.265-kodierten Videodaten verwendet.
  • VP9-Decoder: Wird zum Dekodieren von VP9-kodierten Videodaten verwendet.

Echtzeit-Garantietechnologie

Beim Video-Streaming muss eine Echtzeitleistung gewährleistet sein, d. h. Videodaten können in Echtzeit übertragen und abgespielt werden. Um eine Echtzeitleistung zu erreichen, sind folgende Technologien beteiligt:

  • Pufferverwaltung: Bringen Sie Latenz und Flüssigkeit in Einklang, indem Sie die Datenpuffer während der Übertragung richtig verwalten.
  • Bildratensteuerung: Steuern Sie die Videobildrate, sodass Videodaten in Echtzeitgeschwindigkeit übertragen und abgespielt werden können.
  • Bitratenanpassung: Passen Sie die Videokomprimierungsrate und Bitrate automatisch an die Netzwerkbedingungen und die Bandbreite an, um eine reibungslose Übertragung und Wiedergabe zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Die Video-Streaming-Technologie ist in vielen Bereichen weit verbreitet. Im Folgenden sind einige gängige Anwendungsszenarien aufgeführt:

  1. Live-Video-Streaming: Mithilfe der Video-Streaming-Technologie können Benutzer ihre Videoinhalte in Echtzeit mit anderen Benutzern teilen. Beispielsweise können Moderatoren auf Online-Live-Übertragungsplattformen ihre eigenen Bilder über Kameras an das Publikum senden, um eine Interaktion in Echtzeit zu erreichen.

  2. Videokonferenzen: Bei Remote-Meetings können Teilnehmer ihre eigenen Bilder per Video-Streaming an andere übertragen, um eine persönliche Kommunikation und Zusammenarbeit aus der Ferne zu ermöglichen.

  3. Intelligente Überwachung: Video-Streaming-Technologie kann im Bereich der Überwachung eingesetzt werden, um Überwachungskameraaufnahmen in Echtzeit an ein Überwachungszentrum oder ein mobiles Gerät zu übertragen, um eine Echtzeitüberwachung und Fernbeobachtung von Zielen zu erreichen.

  4. Live-Übertragung von Spielen: Video-Streaming ist auch im Bereich der Live-Übertragung von Spielen weit verbreitet. Spieler können ihr Spielmaterial mithilfe der Push-Streaming-Technologie in Echtzeit an das Publikum übertragen, um mit dem Publikum zu interagieren und ihr Spielerlebnis zu teilen.

  5. Online-Bildung: Video-Streaming-Technologie spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Online-Bildung. Bildungseinrichtungen und Lehrer können Lehrinhalte per Push-Streaming an Schüler übertragen, um Fernunterricht und Interaktion zu ermöglichen.

おすすめ

転載: blog.csdn.net/o67f2wpkvdf3bpe8/article/details/131137924