【Einheit】Obi-basierter Seil-/Stangen-Entwurf, Seilstangen-Unterschiede und Herstellungsmethoden

Seile werden gebildet, indem Partikel mithilfe von Abstands- und Biegebeschränkungen verbunden werden . Da reguläre Partikel keine Richtung (nur Position) haben, können Verdrehungseffekte nicht simuliert werden (Wikipedia) und das Seil kann seine Ruheform nicht beibehalten. Allerdings können Seile im Gegensatz zu Stöcken reißen/spalten und beim Laufen ihre Länge ändern.

Stäbe werden konstruiert, indem orientierte Partikel mithilfe von Dehnungs-/Scher- und Biege-/Torsionsbeschränkungen verbunden werden. Sie sind viel komplexer als Seile und können Torsionseffekte simulieren und ihre Ruheform beibehalten. Allerdings kann ihre Länge zur Laufzeit nicht geändert werden und sie können nicht zerrissen/gespalten werden. Stäbe eignen sich ideal zum Modellieren von Federn, dicken Stäben, Antennen usw.

Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
Der Stab kann seine statische Form beibehalten, das Seil jedoch nicht.

Stäbe können nicht zerrissen oder dynamisch in der Größe geändert werden. Diese Tabelle fasst die Unterschiede zwischen Seilen und Stangen zusammen:

charakteristisch Obi-basiertes Seil Obi-basierter Stab
Ruheform NEIN Ja
Torsionsfestigkeit NEIN Ja
Dynamische Größenänderung (ObiCursor) Ja NEIN
zerreißbar Ja NEIN

Um einen einfachen Seil-/Stab-Bauplan zu erstellen, gehen Sie zu Assets->Erstellen->Obi->Seil-/Stab-Bauplan oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektordner und wählen Sie Erstellen->Obi->Seil-/Stab-Bauplan. Die Zeichnungsparameter für die Seilmastkonstruktion lauten wie folgt:

  • Dicke : Der Partikelradius des erzeugten Seils/Stabs, ausgedrückt in Metern.

  • Auflösung : Partikeldichte pro Längeneinheit. Ein Wert von 1 erzeugt Partikel mit einer Überlappung, die der Dicke des Seils entspricht. Bei einem Wert von 0,5 entstehen Partikel, die sich kaum berühren. Bei Werten unter 0,5 entstehen Lücken zwischen den Partikeln, was sich nachteilig auf die Robustheit der Kollisionserkennung, aber positiv auf die Leistung auswirken kann. Ein Wert von 0 erzeugt nur ein Partikel pro Kontrollpunkt.

    Intern lautet die Formel zur Berechnung der Anzahl der Partikel in einem Seil basierend auf der Auflösung: Partikelanzahl = Seillänge / Seildicke * Auflösung. Wenn Sie das Seil zur Laufzeit erstellen, können Sie diese Formel verwenden, um die erforderliche Auflösung zu berechnen, um eine bestimmte Anzahl von Partikeln im Seil zu erhalten: Auflösung = Partikelanzahl / (Seillänge / Seildicke).

    Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
    (In Seilen mit niedrigerer Auflösung sind in Kurven und Entfernungsgrenzen schwache violette und grüne Linien sichtbar.)

  • Gepoolte Partikel : (nur Seil). Zugewiesene zusätzliche Körner zur Verwendung beim Zerreißen oder Ändern der Größe von Seilen. Wenn Sie nicht beabsichtigen, das Seil zur Laufzeit zu zerreißen oder seine Größe zu ändern, können Sie diesen Wert auf Null setzen.

  • Behalten Sie die ursprüngliche Form bei : (nur Stab). Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass der Stab seine ursprüngliche Form als Ruheform beibehält. Wenn Sie dies deaktivieren, nimmt die Rute eine vollkommen gerade Ruheform an.

Um die Blaupause eines Seils oder einer Stange zu bearbeiten, weisen Sie die Blaupause zunächst dem Blaupausen-Slot des Seil- oder Stangenskripts zu. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Pfad bearbeiten“, um in den Pfadbearbeitungsmodus zu gelangen:

Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu

Pfadeditor

Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
Wählen Sie im Pfadbearbeitungsmodus einen Kontrollpunkt (kleine weiße Kugel) aus und zeigen Sie dessen Dickengriff (orangefarbene Scheibe) und zwei Tangentengriffe (Quadrat auf jeder Seite) an.

Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
Generiertes Seil mit dem Renderer „Extrudiert“ .

Partikel im Rope/Rod Blueprint werden entlang eines Pfades erzeugt, der eine gekrümmte Form ist, die durch mehrere Kontrollpunkte verläuft . Im Pfadeditor können Sie Kontrollpunkte hinzufügen/entfernen, vorhandene Kontrollpunkte verschieben/drehen/skalieren und Kontrollpunkteigenschaften festlegen, die auf die Seilpartikel interpoliert werden. Wenn Sie den Pfad bearbeiten, erhalten Sie sofort eine Rückmeldung über das resultierende Seil/die resultierende Stange. Manchmal ist es nützlich , beim Bearbeiten von Pfaden die ObiParticleRenderer-Komponente zu verwenden , um deutlich zu sehen, wie die Pfade in Partikel umgewandelt werden.

Beim Bearbeiten eines Pfades, wenn die Blaupause des Seils geändert wird. Änderungen werden auf alle Seile/Stangen angewendet, die denselben Bauplan haben. Dies kann Ihre Arbeit beschleunigen oder ruinieren. Es ist besser, den Entwurf zu kopieren und von dort aus zu arbeiten.

01 Kontrollpunkt-Tool hinzufügenBitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu

Mit diesem Schalter kann das Werkzeug dem Spline visuell Kontrollpunkte hinzufügen. Zwischen dem Mauszeiger und dem nächsten Punkt im Spline erscheint eine gestrichelte grüne Linie . Durch Klicken wird an dieser Stelle ein neuer Kontrollpunkt auf der Kurve eingefügt.

02 Kontrollpunkt-Werkzeug entfernenBitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu

Mit diesem Schalter kann das Werkzeug Kontrollpunkte visuell aus dem Spline entfernen. Zwischen dem Mauszeiger und dem nächsten Punkt im Spline erscheint eine gepunktete rote Linie . Durch Klicken auf wird der nächstgelegene Kontrollpunkt in der Kurve gelöscht.

03 Pfade öffnen/schließen Pfade Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
können offen (beide Enden sind unabhängig) oder geschlossen (die Kurve folgt einem geschlossenen Pfad, wobei beide Enden dieselbe Position und Tangente teilen) sein.

04 Ausrichtungswerkzeug (nur Stab) Mit Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
diesem Werkzeug können Sie die Richtung jedes Kontrollpunkts definieren. Dadurch kann die verbleibende Drehung (Twist) der Rute angegeben werden.

05 Fadentangentengriff ein-/ausschalten Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
Schalten Sie den Fadentangentengriff ein/aus.

06 Dickengriff umschalten Bitte fügen Sie eine Bildbeschreibung hinzu
Dickengriff ein-/ausschalten.

07 Kontrollpunkte bearbeiten
Sie können die Umschalttaste gedrückt halten, um mehrere Kontrollpunkte gleichzeitig auszuwählen, oder Sie können die Strg-Taste verwenden, um das Auswahlfeld zu ziehen. Translations-, Rotations- und Skalierungs-Gizmos funktionieren genauso wie normale Spielobjekte, ebenso wie Rotations- und Translationsraumschalter.

Jeder Tangentengriff verfügt über drei Betriebsmodi, die pro Griff eingestellt werden können: Frei , Ausgerichtet oder Gespiegelt .

  • Frei : Jede Griffhälfte kann unabhängig voneinander frei bewegt werden. Dies ermöglicht die Erzeugung scharfer Ecken oder plötzlicher Krümmungsänderungen.
  • Ausgerichtet : Die beiden Hälften werden gezwungen, tangential zum Kontrollpunkt zu liegen, ihre Längen können jedoch unabhängig voneinander festgelegt werden.
  • Gespiegelt : Die beiden Hälften werden in Richtung und Länge identisch sein.

Zusätzlich zum Tangentenmodus verfügt jeder Kontrollpunkt über mehrere Eigenschaften, die an die Partikel weitergegeben werden (über Interpolation):

  • Dicke: Die Dicke des Seils an dieser Stelle. Interpolieren Sie Partikel zur Kollisionserkennung und -darstellung.
  • Masse: Teilchenmasse. Bestimmt, wie sich das Partikel verhält, wenn es Einschränkungen (Kollision, Abstand, Biegung usw.) mit einem anderen Partikel oder starren Körper ausgesetzt ist.
  • Kategorie: Die Partikelkollisionskategorie, die verwendet wird, um zu bestimmen, wann Kollisionen mit Collider und anderen Partikeln ignoriert werden sollen. Eine ausführlichere Erklärung finden Sie unter Kollisionen .
  • Kollidiert mit: Partikelkollisionsmaske, die bestimmt, wann Kollisionen mit Collider und anderen Partikeln ignoriert werden sollen. Eine ausführlichere Erklärung finden Sie unter Kollisionen .
  • Farbe: Kontrollpunkt für Farbe, interpoliert auf Partikel. Bei Verwendung des ObiRopeExtrudedRenderer wird diese Farbe an die Netzscheitelpunktfarbe übergeben.
  • Name:Obi erstellt automatisch eine Partikelgruppe für jeden Kontrollpunkt, die die diesem Kontrollpunkt am nächsten gelegenen Partikel enthält. Hier können Sie den Namen der Gruppe festlegen.

Referenzadresse: https://obi.virtualmethodstudio.com/manual/6.3/index.html

Je suppose que tu aimes

Origine blog.csdn.net/weixin_44417441/article/details/135394441
conseillé
Classement