Was ist der Grund für den Fehler bei der Server-Remote-Verbindung? Was soll ich tun, wenn der Server nicht remote verbunden werden kann?

Tritt bei der Remote-Verbindung zum Server die Situation auf, dass keine Verbindung zum Remote-Desktop hergestellt werden kann? Es gibt viele Gründe, warum der Server nicht verbunden werden kann. Es gibt mehrere häufige Gründe, warum der Server nicht verbunden werden kann:

1) Remote-Verbindungen sind auf dem Remote-Computer möglicherweise nicht aktiviert

2) Die Bandbreite ist voll (nicht unbedingt die Bandbreite des normalen Geschäfts, nach China und Malaysia kann es zu ungewöhnlichen Kontraktionen kommen)

3) Systemprobleme: Hängenbleiben, Bluescreen, Verlust von Systemdateien, der zu Systemschäden führt usw.

4) Nach der Installation der Sicherheitssoftware im System werden das entsprechende Protokoll und der entsprechende Port nicht geöffnet und blockiert

5) Die Remote-Portnummer wird geändert, aber die System-Firewall-Regeln oder Sicherheitssoftware-Regeln werden nicht geändert

6) Bei einem Angriff durch bösartiges DDOS überschreitet der Datenverkehr den Spitzenwert der Abwehr, was dazu führt, dass die IP blockiert wird, die jedoch nicht entsperrt wurde

7) Die maximale Anzahl von Verbindungen auf dem Remote-Computer wurde überschritten

8) Beim Verbindungsaufbau ist ein Netzwerkfehler aufgetreten

Die Verbindung wurde aufgrund eines Netzwerkfehlers unterbrochen. Bitte stellen Sie eine erneute Verbindung zum Remote-Computer her

Nach dem Einschalten der Verbindung ist Port 3389 geöffnet, es liegt keine Anomalie im Netzwerk vor, IP und Port sind vorhanden, viele Tests wurden durchgeführt und im Systemprotokoll werden viele Systemfehlermeldungen angezeigt

Darunter der schwerwiegende Fehler „Die RDP-Protokollkomponente „DATA ENCRYPTION“ hat einen Fehler im Protokollfluss gefunden und die Client-Verbindung unterbrochen. Nach mehreren Drehungen und Wendungen erfuhr ich, dass dies daran liegt, dass der Zertifikat-Unterschlüssel für die Authentifizierung und Verschlüsselung verantwortlich ist von Dateninformationen in der Terminaldienste-Kommunikation. Sobald es beschädigt ist, erkennen die Protokollkomponenten der Terminaldienste den Fehler und unterbrechen die Kommunikation zwischen dem Client und dem Terminalserver.

Es gibt viele Gründe für die Beschädigung des Zertifikatunterschlüssels, z. B. die Installation und Deinstallation bestimmter Systemsoftware durch den Administrator, eine unangemessene Konfiguration der Terminaldienstparameter usw. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir den Inhalt des Schlüsselwerts zurücksetzen, um den Terminaldienst zu reparieren.

Rufen Sie das Fenster des Registrierungseditors auf, erweitern Sie „HKEY_LOCAL_MA CHINE\ SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService\ Parameters“, suchen Sie den Unterschlüssel mit dem Namen „Certificate“, löschen Sie ihn, starten Sie den Server neu und das System generiert den Unterschlüssel „Certificate“ neu Der Client kann sich normal mit dem Terminalserver verbinden.

Nachdem der Terminalserver keine Verbindung herstellen konnte, müssen wir zunächst feststellen, ob die Ursache ein Netzwerkfehler ist, und prüfen, ob der Remote-Client und das System normal eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können. Anschließend müssen wir prüfen, ob die Verschlüsselungsstufe des Terminalservers festgelegt ist zu hoch. Nach Beseitigung der oben genannten Gründe ist es möglich, dass der Unterschlüssel „Zertifikat“ beschädigt ist.

 

 

Darüber hinaus kann eine Beschädigung des „X509-Zertifikats“ und der „X509-Zertifikat-ID“ unter „HKEY_LOCAL _MACHINE\ SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Term Service\Parameters“ auch Probleme mit Terminaldiensten verursachen. Ihre Reparaturmethoden sind die gleichen wie bei „Certificate " Unterschlüssel Die Reparaturmethode nach einem Schaden ist dieselbe.

Die Lösung für die Meldung „Die Client-Zugriffslizenz für den lokalen Computer kann nicht aktualisiert oder aktualisiert werden“

  1. Öffnen Sie den Registrierungseditor des kontrollierten Computers und navigieren Sie zu HKLM\SOFTWARE\Microsoft\MSLicensing.

  2. Sichern Sie den MSLicensing-Schlüssel.

  3. Löschen Sie den MSLicensing-Schlüssel und starten Sie das System neu.

Meldung „Der Remote-Computer hat die Verbindung beendet“

  1. Öffnen Sie den Registrierungseditor der kontrollierten Maschine, navigieren Sie zu HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Enum\Root\RDPDR und sichern Sie dieses Element; klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Element, wählen Sie „Berechtigungen“ und fügen Sie „Vollzugriff“ zu den aktuell protokollierten hinzu -in Benutzerberechtigung.

  2. Erstellen Sie eine neue Schlüsseldatei, schreiben Sie den folgenden Inhalt, doppelklicken Sie, um die Registrierung zu importieren, und starten Sie den Computer neu.

Meldung „Der Client kann keine Verbindung zum Remotecomputer herstellen“ ****

  1. Der Remote-Computer ist nicht erreichbar (Ping schlägt fehl oder wird von einer Firewall blockiert)

  2. Der Server öffnet Port 3389 nicht (der „Remotedesktop“ auf der Seite „Remote“ in den Systemeigenschaften ist nicht aktiviert oder der Benutzer mit Remote-Login-Berechtigung wird nicht verwendet)

  3. Der Terminaldienstedienst ist nicht gestartet. Starten Sie einfach diesen Dienst und vergessen Sie nicht die beiden anderen RDP-Dienste

  4. Überprüfen Sie, ob der Port des Remotedesktops geändert wurde. Schritte: Öffnen Sie „Start→Ausführen“, geben Sie „regedit“ ein, öffnen Sie die Registrierung und geben Sie den folgenden Pfad ein: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\

Je suppose que tu aimes

Origine blog.csdn.net/2301_78546196/article/details/131996036
conseillé
Classement