Ausführliche Erklärung: So installieren Sie Elasticsearch einfach auf einem Windows-Betriebssystem

Vorwort

Elasticsearch ist eine beliebte Open-Source-Such- und Analysemaschine, die leistungsstarke Volltextsuche und Echtzeit-Datenanalysefunktionen bietet und in verschiedenen Bereichen weit verbreitet ist, darunter Big-Data-Analyse, Protokollverarbeitung, Unternehmenssuche usw. In diesem Blog stellen wir die Schritte und Vorsichtsmaßnahmen für die Installation von Elasticsearch in einer Windows-Umgebung im Detail vor, damit Sie schnell eine Elasticsearch-Umgebung einrichten und mit der Nutzung der leistungsstarken Funktionen beginnen können.

Als Nächstes führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitung, das Herunterladen des Installationspakets, die Installation von Elasticsearch und die Überprüfung, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Wir bieten auch Lösungen für einige häufig auftretende Probleme und Fehlerbehebungen an, um Sie bei der Bewältigung eventueller Herausforderungen zu unterstützen.

Lassen Sie uns beginnen und den Schritt-für-Schritt-Prozess der Installation von Elasticsearch unter Windows erkunden, um effizientere, zuverlässigere Such- und Analysefunktionen für Ihre Anwendungen und Datenanalysen bereitzustellen.

Einführung in Elasticsearch

Elasticsearch ist eine verteilte Open-Source-Such- und Analyse-Engine, die auf Apache Lucene basiert. Sie bietet leistungsstarke Volltextsuche, Echtzeit-Datenanalyse und verteilte Leistungsfunktionen und ist damit eine der beliebtesten Suchmaschinen heute. Elasticsearch ist als einfache, skalierbare und effiziente Such- und Analyselösung konzipiert.

Elasticsearch kann in vielen Anwendungsszenarien eine wichtige Rolle spielen, unter anderem in den folgenden Bereichen:

  1. Volltextsuche: Elasticsearch bietet effiziente und umfassende Volltextsuchfunktionen zum schnellen Indizieren und Durchsuchen großer Textdatenmengen. Es unterstützt verschiedene Abfragetypen, Fuzzy-Suche, Filter, Aggregation und andere Funktionen und kann komplexe Suchanforderungen erfüllen.
  2. Protokoll- und Ereignisanalyse: Für die Analyse und Überwachung von Protokoll- und Ereignisdaten bietet Elasticsearch Echtzeit-Indizierungs- und Analysefunktionen. Es kann umfangreiche Protokolldatenströme verarbeiten, um Probleme schnell zu erkennen, Fehler zu beheben und zu überwachen.
  3. Unternehmenssuche: Für interne Suchanforderungen des Unternehmens, wie Dokumentensuche, Wissensdatenbanksuche usw., liefert Elasticsearch schnelle und genaue Suchergebnisse und unterstützt erweiterte Suche und semantische Analyse.
  4. Big-Data-Analyse: Elasticsearch kann große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten verarbeiten und bietet umfassende Aggregationsfunktionen für Data Mining, Visualisierung und Erkenntnisanalyse.
  5. Echtzeit-Datenanalyse: Elasticsearch bietet Echtzeit-Datenindizierungs- und Abfragefunktionen und eignet sich für Szenarien wie Überwachung, Echtzeit-Indikatoranalyse und Echtzeit-Berichterstellung.

Vorbereitung

Vor der Installation von Elasticsearch müssen einige Vorbereitungen getroffen werden, darunter die Ermittlung der Elasticsearch-Version für Windows, die Sicherstellung, dass das System die Anforderungen von Elasticsearch erfüllt, sowie die Installation und Konfiguration des Java Development Kit (JDK). Die wichtigste davon ist die Installation und Konfiguration des JDK;

  1. JDK-Installation und -Konfiguration
    Weitere Informationen finden Sie unter Installation und Konfiguration der JDK-Umgebung
    https://blog.csdn.net/chen15369337607/article/details /125247930
  2. System Anforderungen

Betriebssystem: Elasticsearch unterstützt mehrere Betriebssysteme, darunter Windows, Linux, Mac usw. Stellen Sie sicher, dass Ihr System über eine unterstützte Betriebssystemversion verfügt.

Speicheranforderungen: Empfohlenes System mit mindestens 4 GB verfügbarem Speicher. Für große Datensätze und viele gleichzeitige Zugriffe ist möglicherweise mehr Speicher erforderlich.

Speicherplatz: Elasticsearch benötigt eine bestimmte Menge Speicherplatz zum Speichern von Daten und Indizes. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System genügend Speicherplatz verfügbar ist.

Laden Sie Elasticsearch herunter

Besuchen Sie die offizielle Elasticsearch-Website (https://www.elastic.co/downloads/elasticsearch), um die Elasticsearch-Version für Windows herunterzuladen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Version auswählen, die Ihrem Betriebssystem und Ihren Anforderungen entspricht.

Im Allgemeinen können Sie zwischen einer stabilen Version und einer Vorabversion wählen. Stabile Versionen werden getestet und verifiziert und sind für Produktionsumgebungen geeignet, während Vorschauversionen die neuesten Funktionen und Verbesserungen enthalten, aber möglicherweise nicht stabil genug sind.

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
Auf der Seite Herunterladen können Sie das ausgewählte Betriebssystem sehen. Nachdem Sie das System ausgewählt haben, klicken Sie auf Herunterladen. (Die Windows-Version, die ich hier heruntergeladen habe)
Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Installieren Sie Elasticsearch

Nachdem wir das Elasticsearch-Installationspaket heruntergeladen haben, können wir mit dem Installationsprozess fortfahren. Bitte folgen Sie diesen Schritten:

  1. Entpacken Sie das Installationspaket

Suchen Sie das heruntergeladene Elasticsearch-Installationspaket (normalerweise eine ZIP-Datei) und extrahieren Sie es in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Hierzu können Sie Komprimierungstools wie 7-Zip, WinRAR usw. verwenden.

Nach dem Entpacken sehen Sie die Installationsdateien und die Verzeichnisstruktur von Elasticsearch.

  1. Konfigurieren Sie Elasticsearch-bezogene Einstellungen

Vor der Installation von Elasticsearch können Sie bei Bedarf einige Konfigurationen vornehmen. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Konfigurationselemente aufgeführt:

  • Clustername: Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Elasticsearch-Cluster an, um die Knoten im Cluster zu identifizieren.
  • Knotenname: Geben Sie einem einzelnen Knoten einen Namen, um ihn im Cluster zu identifizieren.
  • Netzwerkbindungsadresse: Geben Sie die Netzwerkadresse an, auf die Elasticsearch lauscht. Standardmäßig lauscht es auf der lokalen Adresse (localhost). Wenn Sie Elasticsearch auf anderen IP-Adressen zugänglich machen möchten, können Sie es entsprechend konfigurieren.
  • Pfad der Konfigurationsdatei: Elasticsearch verfügt über eine Standardkonfigurationsdatei elasticsearch.yml, und Sie können die Konfigurationselemente in dieser Datei nach Bedarf ändern.

Suchen Sie das Verzeichnisconfig im Installationsverzeichnis von Elasticsearch und öffnen Sie die Dateielasticsearch.yml (falls sie nicht existiert, erstellen Sie bitte eine Kopie). elasticsearch.yml.example und nennen Sie es elasticsearch.yml).

Öffnen Sie die Datei elasticsearch.yml mit einem Texteditor und konfigurieren Sie sie nach Bedarf. Sie können den Clusternamen, den Knotennamen, die Netzwerkbindungsadresse usw. festlegen, die Datei speichern und schließen. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie keine zusätzliche Konfiguration durchführen müssen, die Standardkonfigurationselemente direkt verwenden können, ohne die Datei elasticsearch.yml zu ändern. Eine benutzerdefinierte Beispielkonfigurationsdateielasticsearch.ymlist wie folgt:

# 换个集群的名字,免得跟别人的集群混在一起
cluster.name: el-m

# 换个节点名字
node.name: el_node_m1

# 修改一下ES的监听地址,这样别的机器也可以访问
network.host: 0.0.0.0

#设置对外服务的http端口,默认为9200
http.port: 9200

#设置索引数据的存储路径
path.data: E:\elasticsearch-8.1.2\data    #换成自己的路径
#设置日志文件的存储路径
path.logs: E:\elasticsearch-8.1.2\logs    #换成自己的路径

# 关闭http访问限制
xpack.security.enabled: false

# 增加新的参数,head插件可以访问es
http.cors.enabled: true
http.cors.allow-origin: "*"

#----------------------- BEGIN SECURITY AUTO CONFIGURATION -----------------------
# Enable security features
#xpack.security.enabled: false
xpack.security.enrollment.enabled: true

# Enable encryption for HTTP API client connections, such as Kibana, Logstash, and Agents
xpack.security.http.ssl:
  enabled: false
  keystore.path: certs/http.p12

# Enable encryption and mutual authentication between cluster nodes
xpack.security.transport.ssl:
  enabled: true
  verification_mode: certificate
  keystore.path: certs/transport.p12
  truststore.path: certs/transport.p12
# Create a new cluster with the current node only
# Additional nodes can still join the cluster later
cluster.initial_master_nodes: ["el_node_m1"]  #注意,这个要与node.name填写一致

#----------------------- END SECURITY AUTO CONFIGURATION -------------------------
  1. Umgebungsvariablen konfigurieren
  • Öffnen Sie die Datei, wählen Sie „Dieser PC“ aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eigenschaften“, um „Eigenschaften“ zu öffnen, wählen Sie „Erweiterte Systemeinstellungen“ zum Öffnen aus und wählen Sie „Umgebungsvariablen“.
  • Suchen Sie die Systemvariable, wählen Sie „Neu“, geben Sie die folgenden Informationen ein und klicken Sie auf „OK“.
    Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein
  • Suchen Sie in den Systemvariablen nach Path, fügen Sie ES_HOME hinzu und wählen Sie OK.
    Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Führen Sie die Elasticsearch-Verifizierung durch

Nach der Installation und Konfiguration von Elasticsearch können wir den Elasticsearch-Dienst starten. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Starten Sie den Elasticsearch-Dienst über die Befehlszeile

Stellen Sie vor dem Starten von Elasticsearch sicher, dass alle laufenden Elasticsearch-Instanzen heruntergefahren sind.

Drücken Sie unter Windows die Taste Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen, geben Sie cmd ein und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Eingabeaufforderungsfenster zu öffnen.

Navigieren Sie zum Verzeichnis bin in Ihrem Elasticsearch-Installationsverzeichnis. Zum Beispiel:

cd C:\elasticsearch\bin

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Elasticsearch-Dienst zu starten:

elasticsearch.bat

Nach der Ausführung des Befehls sehen Sie im Befehlszeilenfenster eine Reihe von Protokollausgaben, die darauf hinweisen, dass Elasticsearch gestartet wird.

Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

  1. Stellen Sie sicher, dass Elasticsearch erfolgreich gestartet wird

Nach dem Start von Elasticsearch können Sie die folgenden Überprüfungsschritte durchführen, um sicherzustellen, dass die Installation erfolgreich ist und ordnungsgemäß funktioniert:

  1. Öffnen Sie Ihren Browser und besuchen Sie http://localhost:9200.

  2. Wenn Sie eine JSON-Antwort ähnlich der folgenden sehen, wurde Elasticsearch erfolgreich gestartet:

    jsonCopy code
    {
      "name" : "your_node_name",
      "cluster_name" : "your_cluster_name",
      "cluster_uuid" : "your_cluster_uuid",
      "version" : {
        "number" : "your_elasticsearch_version",
        "build_flavor" : "your_build_flavor",
        "build_type" : "your_build_type",
        "build_hash" : "your_build_hash",
        "build_date" : "your_build_date",
        "build_snapshot" : "your_build_snapshot",
        "lucene_version" : "your_lucene_version",
        "minimum_wire_compatibility_version" : "your_minimum_wire_compatibility_version",
        "minimum_index_compatibility_version" : "your_minimum_index_compatibility_version"
      },
      "tagline" : "your_elasticsearch_tagline"
    }
    

    Dies sind die grundlegenden Informationen und Statusantworten von Elasticsearch. Sie können Informationen zu Knotennamen, Clusternamen, Elasticsearch-Version usw. erhalten.

    Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein

Glückwunsch! Sie haben Elasticsearch erfolgreich gestartet. Jetzt können Sie die Leistungsfähigkeit von Elasticsearch für Such-, Indexierungs- und Analysevorgänge nutzen.

Beachten Sie, dass Sie in einer Produktionsumgebung möglicherweise weitere Konfigurations- und Sicherheitseinstellungen vornehmen müssen, um Ihren Bedürfnissen und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig sollte Elasticsearch auch so eingerichtet sein, dass es als Dienst im Hintergrund läuft, um Haltbarkeit und Stabilität zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen und Fehlerbehebung

Während der Installation und Konfiguration von Elasticsearch können einige häufige Fragen und Fehler auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und entsprechende Lösungen und Tipps:

  1. Portkonfliktfehler

Problem: Beim Starten von Elasticsearch kann ein Portkonfliktfehler auftreten, der darauf hinweist, dass Port 9200 oder 9300 bereits verwendet wird.

Lösung:

  • Überprüfen Sie, ob andere Anwendungen diese Ports verwenden. Sie können den Befehl netstat -ano verwenden, um die Portnutzung zu überprüfen und die entsprechende Prozess-ID zu finden.
  • Wenn Sie feststellen, dass eine andere Anwendung diese Ports belegt, können Sie versuchen, die Anwendung zu stoppen oder ihre Konfiguration zu ändern, um Konflikte zu vermeiden.
  • In der Elasticsearch-Konfigurationsdateielasticsearch.yml können Sie die Optionen http.port und transport.tcp.port ändern, um sie auf einen anderen Wert festzulegen Verfügbare Ports.
  1. Außerhalb des Speicherfehler

Problem: Beim Starten von Elasticsearch kann ein Fehler wegen unzureichendem Arbeitsspeicher auftreten, der darauf hinweist, dass der verfügbare Speicher des Systems nicht ausreicht, um den Betrieb von Elasticsearch zu unterstützen.

Lösung:

  • Überprüfen Sie den verfügbaren Speicher des Systems. Stellen Sie sicher, dass Ihr System über genügend freien Speicher zum Ausführen von Elasticsearch verfügt. Mindestens 4 GB verfügbarer Speicher empfohlen.
  • Wenn Ihr System nur noch wenig Arbeitsspeicher hat, können Sie versuchen, den Arbeitsspeicher Ihres Systems zu vergrößern oder andere speicherfressende Anwendungen zu schließen.
  1. Fehler in der Protokolldatei

Problem: In den Protokolldateien von Elasticsearch können Fehler oder ungewöhnliche Datensätze auftreten.

Lösung:

  • Überprüfen Sie die Fehlermeldung in der Protokolldatei und versuchen Sie, die Fehlerursache zu verstehen.
  • Sie können eine Suchmaschine oder die offizielle Dokumentation von Elasticsearch verwenden, um entsprechende Fehlermeldungen und entsprechende Lösungen zu finden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationselemente in der Konfigurationsdatei elasticsearch.yml richtig eingestellt sind und mit der tatsächlichen Umgebung übereinstimmen.
  1. Probleme mit der Clusterverbindung

Problem: Beim Einrichten eines Elasticsearch-Clusters kann es zu Problemen mit Knoten kommen, die keine Verbindung herstellen können, was dazu führt, dass der Cluster nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Knoten im Cluster ausgeführt werden und dass die Knotennamen, Netzwerkadressen usw. in der Konfigurationsdatei korrekt eingestellt sind.
  • Überprüfen Sie, ob die Netzwerkverbindung normal ist, und stellen Sie sicher, dass die Clusterknoten miteinander kommunizieren können.
  • Überprüfen Sie Einstellungen wie Firewall und Netzwerksicherheitsgruppen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen Elasticsearch-Knoten zulässig ist.
  1. Weitere FAQs

Probleme: Weitere mögliche Probleme sind Versionsinkompatibilitäten, Plugin-Konflikte, Index- und Datenbeschädigung usw.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Version von Elasticsearch mit anderen Komponenten und Plugins kompatibel ist. Überprüfen Sie die Versionsanforderungen der Komponenten und Plugins und führen Sie entsprechend ein Upgrade oder Downgrade durch.
  • Einzelheiten zur Plugin-Installation, Indexverwaltung, Datenwiederherstellung und mehr finden Sie in der offiziellen Elasticsearch-Dokumentation und folgen Sie der Anleitung.

Wenn Sie auf andere Probleme oder Fehler stoßen, lesen Sie bitte die offizielle Dokumentation von Elasticsearch, Community-Foren oder verwandte Ressourcen der Suchmaschine für weitere Hilfe und Lösungen. Denken Sie daran, dass kontinuierliches Lernen und Erkunden der Schlüssel zur Lösung von Problemen und zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten sind!

Zusammenfassen

In der modernen Anwendungsentwicklung gewinnen die Suche und Analyse von Daten zunehmend an Bedeutung. Als Open-Source-Hochleistungs-Such- und Analysemaschine wird Elasticsearch in verschiedenen Anwendungsszenarien häufig eingesetzt.

Es hat folgende Bedeutung:

  • Leistungsstarke Suchfunktionen: Elasticsearch bietet Volltextsuche, Fuzzy-Suche, Mehrfeldsuche, Sortierung, Filter und andere Funktionen, um komplexe Suchanforderungen zu erfüllen.
  • Echtzeitleistung: Die verteilte Architektur und das auf invertierten Indizes basierende Suchmaschinendesign von Elasticsearch sorgen für schnelle Reaktionen und hohe Durchsatzfähigkeiten und ermöglichen die Suche und Analyse großer Datensätze in Echtzeit.
  • Skalierbarkeit: Elasticsearch kann problemlos auf mehrere Knoten erweitert werden, um einen verteilten Cluster zu bilden, der große Datenmengen und stark gleichzeitige Anforderungen verarbeiten kann. Es bietet automatische Daten-Sharding- und Lastausgleichsmechanismen, um die Systemzuverlässigkeit und -leistung sicherzustellen.
  • Ökosystemunterstützung: Elasticsearch verfügt über ein umfangreiches Ökosystem, einschließlich Plug-Ins, Integrationstools und Bibliotheken von Drittanbietern, und kann in andere gängige Technologien (wie Logstash, Kibana, Beats usw.) integriert werden, um eine vollständige Protokollverwaltung und Datenverwaltung aufzubauen Analyseplattform.

Insgesamt gewinnt Elasticsearch in der modernen Anwendungsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Es bietet Entwicklern schnelle, genaue Such- und Echtzeit-Datenanalysefunktionen, um beim Aufbau leistungsstarker, skalierbarer Anwendungen und Datenplattformen zu helfen.

Wenn Sie sich für Elasticsearch interessieren und weiter lernen und recherchieren möchten, finden Sie hier einige Lernressourcen und Richtlinien als Referenz:

  1. Offizielle Dokumentation von Elasticsearch: Elasticsearch bietet eine detaillierte offizielle Dokumentation, die ein breites Themenspektrum abdeckt, von den Grundlagen bis zur erweiterten Verwendung. Sie können die offizielle Elasticsearch-Website besuchen und sich die Dokumentation ansehen (https://www.elastic.co/guide/en/elasticsearch/reference/current/index.html).
  2. Elasticsearch-Lernpfad: Die offizielle Website von Elasticsearch bietet einen Lernpfad vom Einstieg bis zum Fortgeschrittenen, der Sie schrittweise dabei unterstützt, die Kernkonzepte und -technologien von Elasticsearch zu beherrschen. Sie können diesem Lernpfad zum Lernen und Üben folgen (https://www.elastic.co/training/learning-path-elastic-stack).
  3. Community-Foren und Q&A-Websites: Die Elasticsearch-Community ist sehr aktiv und viele Benutzer tauschen und diskutieren Elasticsearch-bezogene Probleme und Erfahrungen in Community-Foren und Q&A-Websites. Sie können der Elasticsearch-Community beitreten, um anderen Benutzern Fragen zu stellen, zu beantworten und mit ihnen zu kommunizieren (z. B. Elastic Discuss: https://discuss.elastic.co/).
  4. Blogs und Tutorials: Viele technische Blogs und Online-Tutorials bieten Tutorials und Leitfäden zu Elasticsearch, einschließlich einer ausführlichen Berichterstattung über Suche, Indizierung, Aggregation und mehr. Sie können nach relevanten Blogs und Tutorials suchen, die Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen und Interessen lesen und lernen können.
  5. Praxisprojekte: Durch Praxisprojekte und Übungen können Sie ein tieferes Verständnis für Elasticsearch-Anwendungen und Praxisszenarien erlangen. Probieren Sie Elasticsearch in Ihren eigenen Projekten aus, erkunden Sie die leistungsstarken Such- und Analysefunktionen und üben Sie weiter und verbessern Sie sich.

Durch kontinuierliches Lernen und Üben beherrschen Sie nach und nach die Technologie und Anwendungen von Elasticsearch, um effiziente und skalierbare Lösungen für Ihre Such- und Analyseanforderungen bereitzustellen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung von Elasticsearch! Wenn Sie Fragen haben oder weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.

Stellungnahme

Inhaltszitat https://blog.csdn.net/zm_960911

Dieser Artikel wurde erstmals veröffentlicht inXiangcaimiao, geöffnet WeChat jederzeit Lesen Sie überall und erhalten Sie weitere Ressourcen unter dem Artikel ↓ ↓ ↓

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/chen15369337607/article/details/131783783
Recomendado
Clasificación