Niedrigkomplexe Strahlzuweisung für Switched-Beam-basierte Mehrbenutzer-Massive-MIMO-Systeme Lesehinweise 1

I. EINLEITUNG

Ziel dieses Artikels ist es, einen Strahlzuweisungsalgorithmus mit geringer Komplexität zu entwickeln, um die Gesamtdatenrate eines auf Switched -Beam basierenden Mehrbenutzer-Massive-MIMO-Systems unter Verwendung der Butler- Methode mit NN zu maximierenEine gleichmäßige lineare Anordnung von N Antennenelementen ist KKK Benutzerdienste bilden eine große Anzahl vonNNN feste Balken, das heißt:N ≫ KN \gg KNK. _ Das Strahlzuteilungsproblem wird als kombinatorisches Optimierungsproblemmit zwei Einschränkungen, das heißt, jeder Benutzer kann von höchstens einem Strahl bedient werden, und jeder Strahl kann höchstens von einem Benutzer bedient werden. Die Komplexität, die optimale Lösung für die Brute-Force-Suche zu erhalten, beträgtO (NK) O(N^K)O ( NK ), in der Anzahl der StrahlenNNProbleme, die schwer zu lösen sind, wenn N groß ist.


In diesem Artikel wird ein suboptimaler LBA- Algorithmus (Low Complexity Beam Allocation) vorgeschlagen , der auf der submodularen Optimierungstheorie basiert und ein leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme darstellt [37]. Insbesondere wird das ursprüngliche Optimierungsproblem zunächst unter zwei Partitionsmatroid- Einschränkungen in ein nichtmonotones submodulares Maximierungsproblem rekonstruiert. Aufgrund der nichtmonotonen Natur der Zielfunktion weist das Problem immer noch eine hohe Rechenkomplexität auf. Um die Komplexität zu reduzieren, wird das nichtmonotone Untermodul-Maximierungsproblem weiter in zwei Unterprobleme entkoppelt, darunter ein Strahl -Benutzer-Zuordnungs-Unterproblem und ein Strahlzuordnungs-Unterproblem . ), dieses Unterproblem ist ein monotones submodulares Maximierungsproblem, das einer Einzelpartitions-Matroid-Beschränkung unterliegt und durch einen Greedy-Algorithmus effizient gelöst werden kann. Anschließend wird der LBA-Algorithmus vorgeschlagen, indem die Lösungen dieser beiden Teilprobleme kombiniert werden. Simulationsergebnisse zeigen, dass unser LBA-Algorithmus im Vergleich zur optimalen Brute-Force-Suche fast die gleiche Summendatenrate erreichen kann, die Komplexität jedoch gering istO ( K log ⁡ N ) O(K \log N)O ( Klo gN )


Bitte beachten Sie, dass zur Maximierung der Datenraten einige Benutzer möglicherweise nicht bedient werden, was zu Verzögerungen für nicht bediente Benutzer führt. Daher ist es sehr wichtig zu untersuchen, wie viele Benutzer das System gleichzeitig bedienen kann. Diese Leistung wird im Papier durch das Serviceverhältnis ausgedrückt , das als Verhältnis der Anzahl der bedienten Benutzer zur Gesamtzahl der Benutzer definiert ist. Ein expliziter Ausdruck für das durchschnittliche Serviceverhältnis (d. h. das durchschnittliche Serviceverhältnis am Benutzerstandort) wird erhalten und als Anzahl der Strahlen NN dargestelltN und die Anzahl der BenutzerKKMonoton wachsende Funktion des Verhältnisses von K. Simulationsergebnisse bestätigen, dass die Parsing-Ergebnisse das durchschnittliche Serviceverhältnis gut annähern können, und liefern so wichtige Einblicke in die Servicelatenz.


Der Rest dieses Artikels ist wie folgt gegliedert. Abschnitt 2 stellt das Systemmodell und die Problemformulierung vor. In Abschnitt III wird ein Strahlzuweisungsalgorithmus mit geringer Komplexität vorgeschlagen, gefolgt von Simulationsergebnissen und Diskussionen in Abschnitt IV, und die Schlussfolgerungen werden in Abschnitt V zusammengefasst.

In diesem Artikel ist E [ ⋅ ] \mathbb{E}[·]E [ ] stellt den Erwartungsoperator dar. x ∼ CN ( u , σ 2 ) x \sim \mathcal{CN}\left(u, \sigma^{2}\right)XC N( du ,P2 )bedeutet, dass der Mittelwertuuu , die Varianz istσ 2 σ^2P2 komplexe Gaußsche Zufallsvariablen. ∣ X ∣ |X|∣X∣ repräsentiert die MengeXXDie Basis von X. 22X repräsentiert die MengeXXDie Potenzmenge von X. X∩YX∩YXYX ∪ YX\cup YXY repräsentiert jeweils die MengeXXX undYYDer Schnittpunkt und die Vereinigung von Y. X \ YX \ Backslash YX \ Y repräsentiert die MengeYYY ist in SammlungXXRelativkomplement in X , ∅ \empty repräsentiert die leere Menge. ( nk ) \left(\begin{array}{l} n \\ k \end{array}\right)(Nk) stellt den Binomialkoeffizienten dar, also vonnnWählen Sie aus n verschiedenen ElementsätzenkkDie Anzahl der Möglichkeiten von k Elementen. { nk } \left\{\begin{array}{l} n \\ k \end{array}\right\}{ Nk} stellt die zweite Art von Stirling-Zahl dar, nämlichnnDie Menge der n verschiedenen Elemente wird in kkunterteiltDie Anzahl der Methoden für k nicht leere Teilmengen.




II. SYSTEMMODELL UND PROBLEMFORMULIERUNG

Wie in Abbildung 1(a) gezeigt, sollten Sie KK in Betracht ziehenEin Mehrbenutzer-Switched-Beam-basiertesSystem mit K Benutzern und einem NNBS von N linearen Arrays gleich beabstandeter identischer isotroper Antenneneinheiten, dieNNDownlink-Übertragung von N festen Strahlen. Angenommen,KKK Benutzer sind gleichmäßig innerhalb der kreisförmigen Zelle mit Einheitsradius verteilt und jeder Benutzer ist mit einer Antenne ausgestattet. Die BSbefindet sich in der Mitte der Zelle und alle BS-Antenneneinheiten haben einen Abstand vond = 0,5 λ d = 0,5λD=in gleichen Abständen bei 0,5 λ platziert, wobei λ λλ ist die Ausbreitungswellenlänge. ( ρ k , θ k ) \left(\rho_{k}, \theta_{k}\right)( rk,ichk) repräsentiert den Benutzerkkk- Position.


Fügen Sie hier eine Bildbeschreibung ein


N = 2 i N =2^i wird durch Anwendung der Butler- Methode gebildetN=2Strahl von i (wobeii ≥ 1 i ≥ 1ich1 ist eine ganze Zahl), jeder Strahlnnnn = 1 , 2 , ⋅ ⋅ ⋅ , N n = 1,2,···,NN=1 ,2 , ⋅⋅⋅, ein Abgangswinkel (AoD) des N- Signals θ θDer normalisierte Array-Faktor vonθ ist gegeben durch [24]

A n ( θ ) = sin ⁡ ( 0,5 N π cos ⁡ θ − β n ) N sin ⁡ ( 0,5 π cos ⁡ θ − 1 N β n ) (1) A_{n}(\theta)=\frac{\ sin \left(0.5 N \pi \cos \theta-\beta_{n}\right)}{N \sin \left(0.5 N \pi \cos \theta-\frac{1}{N}\beta_{n } \right)}\tag{1}An( ich )=NSünde( 0,5 ScosichN1Bn)Sünde( 0,5 N πcosichBn)( 1 )

Abbildung 1(b) zeigt N = 16 N = 16N=Das nach (1) und (2) erzeugteArray-Pattern ) bei 16 Uhr , wobei der Strahlindex von 1 aufNNN. _

Benutzer kk hinzufügenk als Referenzbenutzer. Anders als bei Mehrwegekanälen in herkömmlichen Mobilfunksystemen [38]–[40], unter der Annahme, dassLOS-Kanäle bei Millimeterwellenfrequenzen vorhanden sind, BenutzerkkDer AoDdes empfangenen Signals bei k istθ k θ_kichk, die entsprechende Empfangsleistung kann geschrieben werden als [41]

P k = ∑ n = 1 N ck , n ⋅ pn ⋅ D n ( θ k ) ⋅ ρ k − α (3) P_{k}=\sum_{n=1}^{N} c_{k, n} \cdot p_{n} \cdot D_{n}\left(\theta_{k}\right) \cdot \rho_{k}^{-\alpha}\tag{3}Pk=n = 1NCk , nPnDn( ichk)Rk- a( 3 )

2: Die Richtwirkung ist ein Maß für die Richtwirkung einer einzelnen Antenne im Vergleich zu einer isotropen Antenne, die die gleiche Gesamtleistung abstrahlt. Mit anderen Worten ist die Richtwirkung das Verhältnis der Leistungsdichte einer anisotropen Antenne im Verhältnis zu einer isotropen Antenne, die die gleiche Gesamtleistung abstrahlt [42].

在(3)中,ck , n ∈ { 0 , 1 } c_{k, n} \in\{0,1\}Ck , n{ 0 ,1 } stellt den Strahlzuteilungsindikator dar. Wenn Strahlnnn ist dem Benutzer kkzugewiesenkck , n = 1 c_{k, n}=1Ck , n=1

max ⁡ { ck , n } ∀ k , ∀ n ∑ k = 1 KR k (10a) \max _{\left\{c_{k, n}\right\}_{\forall k, \forall n}} \sum_{k=1}^{K} R_{k}\tag{10a}{ ck , n}k , nmaxk = 1KRk( 10a )

 st ∑ n = 1 N ck , n ≤ 1 , ∀ k ∈ { 1 , 2 , ⋯ , K } , (10b) \text { st } \sum_{n=1}^{N} c_{k, n} \leq 1, \quad \forall k \in\{1,2, \cdots, K\} \text {, }\tag{10b} st n = 1NCk , n1 ,k{ 1 ,2 ,,K } ( 10b )

∑ k = 1 K ck , n ≤ 1 , ∀ n ∈ { 1 , 2 , ⋯ , N } (10c) \sum_{k=1}^{K} c_{k, n} \leq 1, \quad \ für alle n \in\{1,2, \cdots, N\}\tag{10c}k = 1KCk , n1 ,n{ 1 ,2 ,,N }( 10c )

ck , n ∈ { 0 , 1 } , ∀ k ∈ { 1 , 2 , ⋯ , K } , ∀ n ∈ { 1 , 2 , ⋯ , N } (10d) \begin{array}{l} c_{k, n} \in\{0,1\}, \quad \forall k \in\{1,2, \cdots, K\}, \\ \forall n \in\{1,2, \cdots, N\ } \end{array}\tag{10d}Ck , n{ 0 ,1 } ,k{ 1 ,2 ,,K } ,n{ 1 ,2 ,,N }( 10d )


(10b) und (10c) folgen jeweils der Einschränkung, dass jeder Benutzer höchstens einen Strahl für die Übertragung auswählen kann und jeder Strahl von höchstens einem Benutzer verwendet werden kann, um schwerwiegende Störungen innerhalb des Strahls zu vermeiden.

Für das durch (10a)–(10d) gegebene kombinatorische Optimierungsproblem gilt insgesamt (N + 1) K (N +1)^K( N+1 )Eine Brute-Force-Suche unter K möglichen Strahlzuweisungen führt zu einemNNDas Massive-MIMO-System von N weist eine unerträglich hohe Komplexität auf.

In der Literatur [43]–[47] besteht eine weit verbreitete Methode zur Lösung des kombinatorischen Optimierungsproblems darin, die Indikatoren ck, n c_{k,n} zu kombinieren.Ck , nEntspannen Sie sich auf eine kontinuierliche Variable zwischen 0 und 1 und wandeln Sie die Zielfunktion in eine konvexe Funktion um. Es kann dann effizient durch einen konvexen Optimierungsalgorithmus gelöst werden. In unserem Beispiel gibt es jedoch N × KN × KN×Der K- Index muss optimiert werden. Selbst wenn eine Entspannung durchgeführt wird, führt dies immer noch zu einem großenNNDie Rechenkomplexität von N ist unerschwinglich hoch. Daher wenden wir uns in diesem Artikel der submodularen Optimierung zu,die sich als leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme erwiesen hat [37]. Im nächsten Abschnitt wird das Strahlzuordnungsproblem als submodularesMaximierungsproblemdas Matroid-Einschränkungen




III. STRAHLVERTEILUNGSDESIGN BASIEREND AUF SUBMODULARER OPTIMIERUNG

Bevor wir unser Strahlzuordnungsproblem als submodulares Optimierungsproblem umformulieren, geben wir zunächst die in [37] angegebenen Definitionen submodularer Funktionen und Matroiden wie folgt an.


A. Grundlegende Definition

Definition 1: Sei UUU ist eine endliche Basismenge,2 U 2^U2UUUDie Potenzmenge von U (d. h. die Menge aller Teilmengen von U, einschließlich der leeren Menge undUU)U selbst). eine Mengenfunktionf ( S ) f (S)f ( S ) , die Eingabe istS ⊆ US⊆USU (即S ∈ 2 US∈2^US2U ), die Ausgabe ist ein reeller Wert, bezeichnet alsf : 2 U → R f: 2^{U} \rightarrow \mathbb{R}F:2UR kann als submodular bezeichnet werden, wenn

f ( S ) + f ( T ) ≥ f ( S ∩ T ) + f ( S ∪ T ) (11) f(S)+f(T) \geq f(S \cap T)+f(S \cup T)\tag{11}f ( S )+f ( T )f ( ST )+f ( ST )( 11 )

Für jedes S , T ⊆ US, T⊆US ,TU. _ Eine äquivalente Definition der submodularen Funktion ist

f ( S ∪ { e } ) − f ( S ) ≥ f ( T ∪ { e } ) − f ( T ) (12) f(S \cup\{e\})-f(S) \geq f( T \cup\{e\})-f(T)\tag{12}f ( S{ e })f ( S )f ( T{ e })f ( T )( 12 )

Für jedes S ⊆ T ⊆ US⊆T⊆USTUe ∈ U \ T e∈U \backslash TeU \ T , das heißt, der Grenzgewinn durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Elements zur Menge nimmt mit der Größe der Menge ab. Wenn eine Mengenfunktion submodular ist, verringert sich intuitiv ihr Grenzgewinn, wenn die Mengengröße durch das Hinzufügen weiterer Elemente zunimmt.

Insbesondere eine Mengenfunktion f (S) f (S)f ( S ) ist monoton, wenn

f ( S ) ≤ f ( T ) (13) f(S) \leq f(T)\tag{13}f ( S )f ( T )( 13 )

Für jedes S ⊆ T ⊆ US \subseteq T \subseteq USTDu .


B. Problemumformulierung

U = { u 1 , 1 , u 1 , 2 , ⋯ , u 1 , N ; u 2 , 1 , u 2 , 2 , ⋯ , u 2 , N ; ⋯ ; u K , 1 , u K , 2 , ⋯ , u K , N } , (15) \begin{aligned} U=&\left\{ u_{1,1}, u_{1,2}, \cdots, u_{1, N} ; u_{2,1}, u_{2,2}, \cdots, u_{2, N} ; \cdots ;\right. \\ &\links. u_{K, 1}, u_{K, 2}, \cdots, u_{K, N}\right\}, \end{aligned}\tag{15}U={ u1 , 1,u1 , 2,,u1 , N;u2 , 1,u2 , 2,,u2 , N;;uK , 1,uK , 2,,uK , N},( 15 )

Und der Strahlzuteilungssatz SSSUUEine Teilmenge von U mit uk , n ∈ S u_{k,n}∈Suk , nSWenn Strahl n dem Benutzer k zugewiesen ist, d. h. ck,n= 1, ∀k, n; andernfalls uk,n∈/ S für jeden Strahlzuweisungssatz S⊆U, kann die Zielfunktion von (10a) geschrieben werden als

RS ( S ) = ∑ uk , n ∈ S log ⁡ 2 ( 1 + P t ∣ S ∣ D n ( θ k ) ρ k − α σ 0 2 + ∑ uj , l ∈ S , j ≠ k P t ∣ S ∣ D l ( θ k ) ρ k − α ) , (16) R_{S}(S)=\sum_{u_{k, n} \in S} \log _{2}\left(1+\frac {\frac{P_{t}}{|S|} D_{n}\left(\theta_{k}\right) \rho_{k}^{-\alpha}}{\sigma_{0}^{2 }+\sum_{u_{j, l} \in S, j \neq k} \frac{P_{t}}{|S|} D_{l}\left(\theta_{k}\right) \rho_ {k}^{-\alpha}}\right),\tag{16}RS( S )=uk , nSlo g2( 1+P02+uj , lS , j= kS PtDl( ichk)Rk- aS PtDn( ichk)Rk- a),( 16 )

Gemäß (3) und Formeln (6)-(9).

Die Einschränkung kann als Schnittpunkt zweier Partitionierungsmatrizen auf der Grundmenge U geschrieben werden. Konkret teilen wir die Grundmenge U in K disjunkte Teilmengen U1U, U2U,···,UKU auf, wobei UkU={ uk,1, uk,2, ···, uk,N} ist der Satz, der alle möglichen Strahlzuweisungen für Benutzer K enthält, und der hochgestellte Index gibt die Aufteilung des Bodensatzes gemäß dem Benutzerindex an. Da der Strahlzuteilungsindex ck,n = 1 ist, wenn uk,n zum Strahlzuteilungssatz S gehört, also uk,n∈S, können die in (10b) angegebenen Einschränkungen als S∈IU geschrieben werden, wobei

1 p + 2 + 1 p + ϵ \frac{1}{p+2+\frac{1}{p}+\epsilon}p + 2 +P1+ ϵ1ist ein gegebener Parameter mit einem kleinen Wert, ppp istMatroid-Einschränkungen. In [48] wird auch gezeigt, dass dieser Algorithmus höchstensO ( 1 ϵ pq 4 log ⁡ q ) O\left(\frac{1}{\epsilon} pq^{4} \log q\right)Ö(ϵ1p q4lo gq ) lokale Operationen, wobei q die Größe der Grundmenge ist. In unserem Fall beträgt die Größe der Grundmenge q = |U| = KN und die Anzahl der Matrixbeschränkungen ? p = 2, die Anzahl der erforderlichen lokalen Operationen beträgt O ( 1 ϵ ( KN ) 4 log ⁡ ( KN )) O\left(\frac{1}{\epsilon}(KN)^{4} \log (KN)\right)Ö(ϵ1( K N )4lo g ( K N ) ) Wenn die Anzahl der Strahlen N groß ist, ist die Komplexität immer noch sehr hoch. Im nächsten Abschnitt wird das durch (20a)–(20c) gegebene Strahlzuteilungsproblem in zwei Teilprobleme entkoppelt und darauf basierend ein Strahlzuteilungsalgorithmus mit geringer Komplexität vorgeschlagen.

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/m0_51143578/article/details/132106338
Recomendado
Clasificación