Zusammenstellung früherer Testfragen des chinesischen Graduate Mathematical Modelling Competition von 2004 bis 2023

Ordnen Sie sich nach den Namen der Testfragen an. Wenn Sie hervorragende Arbeiten benötigen, senden Sie ein komprimiertes Paket per Privatnachricht.

Wenn Sie ein Anfänger sind, lesen Sie bitte diesen Artikel, eine Zusammenfassung aller Kenntnisse, die Sie gelernt haben.
Vorwort zum Nationalen Wettbewerb für digitale Modellierung für Studenten und zum chinesischen Wettbewerb für mathematische Modellierung für Postgraduierte (Mathematische Modellierung und Computerexperimente)

Die Prüfungsfragendokumente für 2022 und 23 wurden aktualisiert! ! ! !

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2023

2022-A: Modellierung des WLAN-Netzwerkkanalzugriffsmechanismus.
2022-B: Annäherung an die Ganzzahlzerlegung der DFT-Matrix.
2022-C: Forschung zum Überprüfungsplan für groß angelegte Innovationswettbewerbe.
2022-D: Forschung zu regionalen Dual-Carbon-Zielen und Pfadplanung.
2022-E : Klinische intelligente Diagnose- und Behandlungsmodellierung für hämorrhagischen Schlaganfall
2022-F: Nowcasting für schwere konvektive Niederschläge

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2022

2022-A: Positionierungsproblem mit Superauflösung für mobile Szenen.
2022-B: Stapeloptimierungsproblem bei der Montage quadratischer Teile.
2022-C: Optimierungsproblem bei der Lackier- und Montagepuffersequenzierung eines Automobilherstellers.
2022-D: Problem bei der Chip-Ressourcenanordnung der PISA-Architektur.
2022-E: Forschung zu Grünlandbeweidungsstrategien
2022-F: Wissenschaftliche Managementfragen der Lebendversorgung während der COVID-19-Epidemie

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2021

2021-A: Berechnung und Speicherung von Korrelationsmatrixgruppen mit geringer Komplexität.
2021-B: Quadratische Modellierung der Luftqualitätsprognose.
2021-C: Forschung zur Modellierung der Tiefenhirnstimulationstherapie bei Parkinson.
2021-D: Anti-Brustkrebs. Optimale Modellierung von Medikamentenkandidaten
2021-E: Problem der präzisen Positionierung im Ultrabreitband (UWB) bei Signalinterferenzen
2021-F: Problem bei der Optimierung der Planung der Flugbesatzung

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2020

2020-A: Chip-Phasenrauschalgorithmus
2020-B: Modellierung der Benzin-Oktanzahl
2020-C: Gehirnsignalanalyse und Diskriminanzmodellierung für die Rehabilitationstechnik 2020-
D: Kollaborative Konfrontation mit UAV-Schwärmen
2020-E: Sichtbarkeitsschätzung und Prognose
2020-F: Optimierung Strategie zur ausgewogenen Treibstoffversorgung von Flugzeugen

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2019

2019-A: Drahtloses intelligentes Ausbreitungsmodell
2019-B: Sternkartenerkennung in der astronomischen Navigation
2019-C: Visuelle Intelligenz-Informationsanalyse
2019-D: Konstruktion von Fahrzeugfahrbedingungen
2019-E: Globale Erwärmung?
2019-F: Mehrere Einschränkungen Schnelle Flugbahn Planung intelligenter Flugzeuge unter bestimmten Bedingungen

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2018

2018-A: Modellanalyse zur Einstellung des Körperformkoeffizienten für Plattformtauchgänge
2018-B: Modellierung und Wertbewertung optischer Übertragungsnetze
2018-C: Quantitative Analyse aufgezeichneter Daten von Terroranschlägen
2018-D: Daten zur Anomalie der Meeresoberflächenhöhe basierend auf Satellitenhöhenmesser Methoden und Anwendungen zur Ermittlung harmonischer Gezeitenkonstanten
2018-E: Kollaborative Interferenz mehrerer UAVs auf vernetzten Radargeräten
2018-F: Bewertungsmethode für die Auswirkungen neuer Satellitenhallen an Flughäfen auf Transitpassagiere

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2017

2017-A: Optimierter Einsatz von Drohnen in der Notfall- und Katastrophenhilfe
2017-B: VCSEL-Lasersimulationsmodell für die optische Kommunikation der nächsten Generation (Huawei-Vorschlag)
2017-C: Flugwiederherstellungsproblem
2017-D: Vordergrundzielextraktion basierend auf Überwachungsvideo
2017 -E: Planungsprobleme bei Mehrwellenraketenstarts
2017-F: Aufbau eines Netzwerks unterirdischer Logistiksysteme

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2016

2016-A: Kollaborative Multi-UAV-Missionsplanung
2016-B: Analyse genetischer Loci mit Erbkrankheiten und Merkmalen
2016-C: Dreidimensionales Positionierungsproblem in Innenräumen basierend auf drahtlosen Kommunikationsbasisstationen
2016-D: Zeitplanung der Luftaufklärung für Militäreinsätze und Route Selection
2016-E: Forschung zu Fragen der Mindesteinkaufspreispolitik für Getreide

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2015

2015-A: Bewertungsmodell für Luftverteidigung und Informationskriegsführung von Oberflächenschiffformationen
2015-B: Analyse der Datenstruktur mit mehreren Mannigfaltigkeiten
2015-C: Modellierung von Funkkanal-„Fingerabdruck“-Merkmalen in der Mobilkommunikation
2015-D: Energiesparende Einzel-/Multi- Zugoptimierungs-Entscheidungsproblem
2015-E: Optimale Steuerung der CNC-Bearbeitungswerkzeugbewegung
2015-F: Reiseroutenplanungsproblem

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2014

2014-A: Forschung zur Beziehung zwischen dem visuellen Empfangsfeldpotentialsignal (LFP) der Maus und der visuellen Stimulation
2014-B: Verfolgung und Anti-Verfolgung manövrierender Ziele
2014-C: Schnelle zeitvariable Kanalmodellierung in der drahtlosen Kommunikation
2014-D: Forschung zu Chinas Obst- und Gemüseentwicklungsstrategie aus der Perspektive der menschlichen Ernährung und Gesundheit
2014-E: Fragen der Pkw-Logistik und Transportplanung

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2013

2013-A: Modellierung und Optimierung von Motorkomponentenmethoden mit variablem Zyklus.
2013-B: Nichtlineare Eigenschaften von Leistungsverstärkern und Vorverzerrungsmodellierung.
2013-C: Charakteristische Analyse von drahtlosen Empfangssignalen in Mikrozellenumgebungen.
2013-D: PM2,5 in der Luft. Forschung zu Themen
2013 -E: Forschung zur Positionierung des mittleren Einkommens und zum Bevölkerungsmessmodell
2013-F: Forschung zum mathematischen Modell des nachhaltigen städtischen und ländlichen Rentenversicherungssystems für Einwohner Chinas

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2012

2012-A: Genidentifizierungsproblem und Algorithmusimplementierung
2012-B: Schätzung der Umlaufbahn des aktiven Segments eines Raumfahrzeugs und Fehleranalyse basierend auf passiver Satellitenerkennung
2012-C: Mathematische Modellierung und Diagnose des Stangenölpumpsystems
2012-D: Basierend auf der Diskussion über Messmodell und Algorithmus des Windvektorfeldes (wolkengeführter Wind) in Satellitenwolkenbildern

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2011

2011-A: Mathematische Simulation einer Vermutung, die auf der Welle-Teilchen-Dualität des Lichts basiert.
2011-B: Mathematische Modellierung absorbierender Materialien und Probleme mit der schalltoten Mikrowellenkammer.
2011-C: Mathematisches Modell des Widerstands gegen Stängelablagerungen in den späteren Stadien der Weizenentwicklung.
2011 - D: Mathematische Modellierung der Immobilienbranche

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2010

2010-A: Bestimmung wichtiger genetischer Informationen von Tumoren
2010-B: Mathematische Modellierung des Bewegungsablaufs schwerer Gegenstände nach einem Sturz ins Wasser im Zusammenhang mit der Versiegelung von Geschwüren
2010-C: Morphologische Klassifizierung und Identifizierung von Neuronen
2010-D: Mathematische Schleifung spezieller Werkstücke Modellierung von

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2009

2009-A: Mathematische Modellierung der Zahl der Erwerbstätigen oder der registrierten städtischen Arbeitslosenquote in China.
2009-B: Forschung zur automatischen Vergleichsmethode von Schussspuren.
2009-C: Multisensor-Datenfusion und Flugbahnvorhersage.
2009-D: 110 Polizisten Fahrzeugkonfiguration und Patrouillenplan

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2008

2008-A: Hochwasserabflussproblem aus dem Tangjiashan-Stausee während des Wenchuan-Erdbebens
2008-B: Echtzeitsteuerungsproblem städtischer Straßenverkehrssignale
2008-C: Problem bei der Rangierung und Planung von Güterzügen
2008-D: Energie der zentralen Klimaanlage -sparendes Designproblem

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2007

2007-A: Erstellung eines mathematischen Modells des Lebensmittelhygiene- und -sicherheitssicherungssystems und mehrere theoretische Probleme bei der Verbesserung des Modells
2007-B: Designprobleme des Roboterarm-Bewegungspfads
2007-C: Diskussion von Verbesserungsplänen zur Verbesserung der Straßenbelagsqualität auf Autobahnen
2007-D: Posttransportnetz Postroutenplanung und Post-LKW-Disposition

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2006

2006-A: Problem der Flächenaufteilung und Ressourcenzuweisung im Ad-hoc-Netzwerk
2006-B: Problem zur Bestimmung hochpräziser Parameter
2006-C: Problem bei der Innenzylinderkonstruktion bei der Reparatur von Linearventilen
2006-D: Fragen zu Studenteninterviews

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2005

2005-A: Schätzung der Autobahnfahrzeit und optimale Routenführung
2005-B: Luftbetankung
2005-C: Taxiplanung im städtischen Verkehrsmanagement
2005-D: Zufallslagermanagement bei begrenzter Lagerkapazität

Zusammenfassung der Wettbewerbsfragen 2004

2004A: Gelbe Kugeln entdecken und lokalisieren
2004B: Praktische Blanking-Probleme
2004C: Anwendung von Kundendienstdaten
2004D: Probleme bei der Zulassung zum Postgraduiertenstudium

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/qq_55433305/article/details/133235210
Recomendado
Clasificación