Äquivalente Faktormethode, InVEST, SolVES-Modell und andere Multitechnologie-Integration bei der Bewertung des sozialen Werts von Ökosystemdienstfunktionen

 Kapitel eins

Theoretische Grundlagen und Analyse von Forschungsschwerpunkten

1. Einführung in Ökosystemdienstleistungen und Ökosystemdienstwerte

2. Forschungsmethoden zum Wert von Ökosystemdienstleistungen

3. Forschungsschwerpunkte zum Wert von Ökosystemdienstleistungen

Visuelle Analyse der Citespace-Literatur

Visuelle Dokumentenanalyse mit VOSviewer

Kapitel Zwei

Geodatenquelle und Vorverarbeitung

1. Einführung in Geodaten

2. ArcGIS Pro-Datenerfassung und -analyse

Datenladen und Datenbankaufbau

Einrichtung und Auswahl eines Raumkoordinatensystems

Erfassung und Speicherung räumlicher Daten

Kartensymboldesign

Entwurf des Kartenlayouts und Erstellung von Karten für Forschungsgebiete

3. Erfassung und Vorverarbeitung von Umweltelementdaten

Einführung in Datentypen und Erfassungsmethoden

Einführung in die Cloud-Computing-Plattform für Fernerkundung

Einführung in die PIE ENGINE-Grammatik

Schulung basierend auf der PIE ENGINE-Datenerfassung

Datenverarbeitungsschulung basierend auf PIE ENGINE

drittes Kapitel

Schätzung und Analyse des ökologischen Dienstleistungswerts basierend auf der Methode des Wertäquivalentfaktors

1. Schätzung des ökologischen Dienstleistungswerts basierend auf der Methode des Wertäquivalentfaktors

Geodatenquelle und -verarbeitung

Klassifizierung der Ökosystemtypen

Typ der Ökosystemdienstfunktion

Schätzmethode für den Wert der Ökosystemdienstleistungsfunktion

Räumliche statistische Analyse basierend auf ARCGIS

2. Analyse zeitlicher und räumlicher Veränderungen des Ökosystemdienstwerts

Der Einfluss der Landnutzung auf den Wert von Ökosystemdienstleistungen

Charakteristische Analyse der Landnutzungsübertragung

Kapitel Vier

Ökosystem-Kohlenstoffspeicherfunktion und Wertbewertung basierend auf dem InVEST-Modell

1. Bewertungsmodell für Ökosystemdienstfunktionen basierend auf dem InVEST-Kohlenstoffmodul

Einführung in InVEST-Modelle

Einführung in das InVEST Carbon-Modul

Modellparameterinterpretation und Datenaufbereitung

Modelllauf und Ergebnisanalyse

2. Wertschätzung des InVEST Blue Carbon Ecosystem Service

Kapitel fünf

Bewertung des sozialen Werts von Ökosystemdienstleistungen basierend auf dem SolVES-Modell

Konfiguration der SolVES 4.0-Modellumgebung

1. Einführung in die Modellfunktionen von SolVES 4.0

2. Installation und Konfiguration von QGIS 3.8.2

3. PostgreSQL 11.7-Installationskonfiguration

4. Installationskonfiguration für PostGIS 2.5.3

5. Maxent 3.4.1-Installationskonfiguration

Beispieldaten laden

Hinweis: SolVES 4.0 wurde auf einem System entwickelt und getestet, auf dem Microsoft Windows 10 Enterprise Edition mit einem 64-Bit-Prozessor läuft. Für die Ausführung von Solution 4.0 ist die oben aufgeführte Software erforderlich. Darüber hinaus muss die Java Runtime auf dem System verfügbar sein, auf dem Solution 4.0 ausgeführt wird, um auf Maxent 3.4.1 zugreifen und es ausführen zu können.

SolVES 4.0-Modelllauf

1. Erstellen Sie ein neues Projekt

2. Datenanalysetools

Prinzipien der Umfragedatenanalyse

Auswahl und Einstellung der Parameter für die Analyse von Umfragedaten

3. Wertübertragungstool

Prinzip der Transferwertberechnung

Auswahl der Parameter des Übertragungswertinstruments

4. Analyse der Modelllaufergebnisse

Benutzer erstellen zusammengesetzte Berichte, die den sozialen Wert und damit verbundene Umweltindikatoren auf der Grundlage der Ergebnisse aktueller oder zuvor abgeschlossener Projekte abbilden.

Das Kartenlayout enthält ausgewählte Wertindexkarten, einschließlich der Grenzen des Untersuchungsgebiets und ausgewählter Hintergründe. Der Kartentitel enthält den Projektnamen, die Umfragegruppe und den Typ des sozialen Werts.

Kontinuierliche Daten werden in Form eines Liniendiagramms angezeigt. Kategoriale Daten werden als Streudiagramme angezeigt. Die x-Achsenbeschriftungen des Streudiagramms haben ganzzahlige Werte für die angegebenen Kategorien.

AUC-Werte, mittlere Statistiken zum nächsten Nachbarn und maximale Indexwerte sind im Kartenlayout für alle vom Werkzeug „Vermessungsdaten analysieren“ generierten Ergebnisse enthalten.

5. Leistungstest des SolVES-Modells

Maxent-Modellprinzip

Parameter und Betrieb des Maxent-Modells

MaxEnt-Ergebnisanalyse:

Basierend auf den vom MaxEnt-Modell generierten AUC-Daten wird die Leistung des Modellbetriebs auf Zuverlässigkeit und Fitness getestet, und die Fläche unter der Maxent-Kurve und der Variablenbeitrag werden interpretiert und angepasst.

Analyse der Transferwertergebnisse:

Wenn das Untersuchungsgebiet einen ähnlichen biophysikalischen und sozialen Kontext wie das Hauptuntersuchungsgebiet hat, aber keine Umfragedaten verfügbar sind, kann ein Werttransfer-Mapping-Modell verwendet werden, auf das über das Transferwert-Tool zugegriffen werden kann und das sich auf Maxents Lösung der statistischen Modelle stützt, die in generiert wurden Analyse.

Vorbereitung und Speicherung von SolVES 4.0-Modelldaten

1. Tabellendatentyp und -format sowie Laden

Das „id“-Feld und das „geom“-Feld (im Fall von Vektordaten) werden von PostgreSQL verwaltet und sollten nicht einbezogen werden, wenn vom Benutzer bereitgestellte Daten für das Laden in die Solver-Datenbank vorbereitet werden.

2. Laden von Geodaten

3. Erfassung sozialer Umfragedaten

Verstehen Sie die Eigenschaften und die Zufriedenheit der Befragten

Die Befragten wurden gebeten, soziale Werte zuzuordnen und entsprechende soziale Wertpunkte zu markieren.

Sammeln Sie Daten zum sozialen Hintergrund und zu demografischen Merkmalen der Befragten

4. Quelle und Verarbeitung von Geodaten

Geodaten umfassen Shapefiles und Rasterdatensätze des Untersuchungsgebiets:

Die Shapefile-Klasse STUDY_AREA muss die Grenzelemente des Bereichs untersuchen.

Die SURVEY_POINTS-Daten basieren auf der Digitalisierung des Fragebogens.

Der Rasterdatensatz ist die Extraktion von Umweltelementen im Untersuchungsgebiet;

Verwenden Sie für SURVERY_POINTS-Daten und STUDY_AREA-Daten das Kerneldichteanalysetool von ArcGIS, um die beiden Daten zu bearbeiten und die gesamte räumliche Verteilungskarte des sozialen Werts auszugeben.

4. SolVES-Modellverarbeitungsdaten

Führen Sie eine durchschnittliche Analyse der nächsten Nachbarn für die SURVERY_POINTS-Daten durch, um das durchschnittliche Verhältnis der nächsten Nachbarn (R-Verhältnis) und die Standardabweichung (Z-Score) zu erhalten und die Bedeutung jedes Werts in der Region hervorzuheben.

Unter Verwendung des SolVES-Modells zur statistischen Integration der hypothetischen Bewertungen, die die Befragten aus dem Fragebogen jedem sozialen Wert zugewiesen haben, wird eine räumlich explizite Karte mit einem 10-Punkte-Werteindex (VI) erstellt, um die Bedeutung jedes sozialen Werts zu bestimmen.

Gruppieren Sie die Befragten, importieren Sie die entsprechenden Daten zu soziodemografischen Merkmalen und räumlichen Daten in das Modell, verwenden Sie den durch normalisierte Berechnung ausgegebenen Werteindex als Gewicht und geben Sie die räumliche Verteilungskarte jedes sozialen Werts im gesamten Forschungsgebiet aus Diagramm der Beziehungen, die zwischen Werteverteilungen und Umgebungsvariablen bestehen.

Kapitel sechs

Korrelationsanalyse von Umweltvariablen und sozialem Wert

1. Multikollinearitätstest von Umgebungsvariablen

R-Umgebungskonfiguration und grundlegende Syntax

Korrelationsanalyse

Varianzinflationsfaktoranalyse

2. Statistische Analyse

Statistische Analyse von Landschaftstypen mit dem ArcGIS Zonal Statistical Tool

3. Räumliche Verteilung der wichtigsten gesellschaftlichen Wertetypen

4. Analyse der Auswirkungen von Umweltvariablen auf den sozialen Wert

Führen Sie eine Korrelationsanalyse der ausgewählten Landschaftstypen unter den von den Befragten markierten sozialen Wertpunkten durch, ermitteln Sie den beliebtesten Landschaftstyp der Öffentlichkeit und analysieren Sie die Einflussfaktoren des Landschaftstyps und des sozialen Werts.

5. Analyse des Beitragssatzes von Umweltvariablen

Der Beitrag jeder Umgebungsvariablen kann entsprechend der Beitragsrate der Umgebungsvariablen ermittelt werden, die aus dem Betrieb von MaxEnt erhalten wird

6. Räumliche Autokorrelationsanalyse

Die Beziehung zwischen der Distanzvariablen und VI wurde anhand von Morans I, p-Wert und z-Score beurteilt.

7. Analyse der Wirksamkeit des gesellschaftlichen Werttransfers von Ökosystemdienstleistungen

Übertragungsfehleranalyse

Varianzanalyse

Kapitel VII

SCI-Abschlussarbeit schreiben und Fallanalyse erweitern

Analyse der Schreibfähigkeiten und Einreichungsstrategien

Bewertung des Biodiversitätswerts von Nationalparks aus der Perspektive der sozial-ökologischen Kopplungsanalyse

Falltraining:

(1) Bewertung der Lebensraumqualität basierend auf dem InVEST-Modell

(1) Sozialwertbewertung basierend auf SoLVES

(2) Kopplungsgradanalyse

(4) Hot-Spot-Analyse

l Schätzung des Werts städtischer Ökosystemdienstleistungen: Eine Fallstudie aus Chengdu im Südwesten Chinas

l Bewertung von Kompromissen und Synergien der Werte von Ökosystemleistungen eines repräsentativen ressourcenbasierten städtischen Ökosystems

Link zum Originaltext: Die Anwendung, das Verfassen des Papiers und die erweiterte Analyse der sozialen Wertbewertung von Ökosystemdienstleistungsfunktionen basierend auf der multitechnischen Integration der Äquivalentfaktormethode, InVEST- und SolVES-Modellen

Supongo que te gusta

Origin blog.csdn.net/weixin_56135535/article/details/131540195
Recomendado
Clasificación