Aus welchen Teilen besteht der Endeffektor des Roboters und welche Funktion hat er?

Problembeschreibung: Aus welchen Teilen besteht der Endeffektor des Roboters und welche Funktion hat er?

Fragen und Antworten:

Der Endeffektor eines Roboters ist der letzte Teil der mechanischen Struktur des Roboters und wird verwendet, um bestimmte Aufgaben auszuführen und mit der Umgebung zu interagieren. Der Endeffektor besteht normalerweise aus mehreren Teilen und seine Hauptfunktion besteht darin, die vom Roboter geforderten Aktionen oder Vorgänge auszuführen. Hier sind einige gängige Endeffektorteile und ihre Funktionen:

  1. Werkzeug/Endeffektor: Das Werkzeug oder die Vorrichtung ist der spezifische Ausführungsteil des Endeffektors, der direkt mit der Arbeitsumgebung in Kontakt kommt und diese bedient. Dabei kann es sich um Werkzeuge unterschiedlicher Form und Funktion handeln, wie etwa Greifer, Saugnäpfe, Schweißpistolen, Bohrer usw., die entsprechend den Anforderungen der Roboteraufgabe ausgewählt werden.

  2. Aktuator: Der Aktuator ist der Leistungsteil des Endeffektors und ist für die Steuerung der Bewegung des Werkzeugs oder der Vorrichtung verantwortlich. Aktoren können je nach Robotertyp und Anwendung Motoren, Zylinder oder hydraulisch angetriebene Geräte sein.

  3. Sensor: Um eine präzise Steuerung der Aufgabe zu erreichen, ist der Endeffektor in der Regel mit verschiedenen Sensoren zur Erfassung von Position, Kraft, Drehmoment, visuellen Informationen usw. ausgestattet. Diese Sensoren können Feedback geben und es Robotern ermöglichen, sich an Umgebungsveränderungen anzupassen und präzisere Operationen durchzuführen.

  4. Controller: Der Controller des Endeffektors ist dafür verantwortlich, Anweisungen vom Hauptsteuerungssystem zu empfangen und den Betrieb der Aktoren und Sensoren zu steuern. Der Controller umfasst normalerweise einige Logikschaltungen, Mikroprozessoren und Schnittstellenschaltungen, um den Status des Endeffektors in Echtzeit zu steuern.

  5. Gestänge: Das Gestänge ist die Verbindungsstruktur zwischen dem Endeffektor und dem Roboterarmteil. Es besteht normalerweise aus einer Reihe von Verbindungsstangen, Gelenken und Übertragungsmechanismen. Diese Verbindungen ermöglichen es dem Endeffektor, verschiedene Bewegungen im Raum auszuführen.

  6. Kabel-/Gasmanagementsystem: Der Endeffektor muss normalerweise an die Steuerbox oder den Hauptkörper des Roboters angeschlossen werden, und das Kabel-/Gasmanagementsystem wird zur Verwaltung dieser Verbindungsleitungen verwendet, um gute Strom- und Gasverbindungen sicherzustellen und diese gleichzeitig aufrechtzuerhalten ordentlich und sicher.

Guess you like

Origin blog.csdn.net/weixin_43501408/article/details/135436424